Die Rock Cake ist ein kleiner britischer Kuchen, der während des Zweiten Weltkriegs besonders beliebt war, dank ihrer Einfachheit und des begrenzten Einsatzes von Zucker und Eiern.
Auch als rock bun bekannt, hat sie eine raue Oberfläche, die an einen Felsen erinnert und ähnelt Keksen.
Die Törtchen wurden vom britischen Ernährungsministerium während des Zweiten Weltkriegs gefördert, da sie weniger Eier und Zucker als gewöhnliche Kuchen benötigten, was in einer Zeit strenger Rationierungen eine wichtige Einsparung war.
Traditionelle Rezepte bereicherten sie mit Hafermehl, das leichter zugänglich war als Weißmehl, so wie ich es gemacht habe, indem ich Mehl aus Haferflocken verwendet habe.
Die Varianten umfassen die jamaikanische Rock Cake, die der britischen ähnelt, aber normalerweise geriebene Kokosnuss enthält.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 15 Stücke
- Kochmethoden: Backofen, Elektrobackofen
- Küche: Englisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 225 g glutenfreies Hafermehl (oder glutenfreie Haferflocken)
- 1 Teelöffel Backpulver für glutenfreie Kuchen
- 110 g Butter
- n.B. gemahlener Zimt
- n.B. Muskatnuss
- 1 Prise Salz
- 115 g getrocknete Früchte (Rosinen, Johannisbeeren, Orangenschale)
- 1 Ei
- 2 Esslöffel Milch (oder Wasser)
- 55 g Zucker (+ zum Dekorieren)
Schritte
Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen.
In einer großen Schüssel das Mehl (wenn Sie wie ich Haferflocken verwenden möchten: fein mahlen) hinzufügen, Backpulver, Salz und Gewürze dazugeben.
Die Butter hinzufügen und mit den Fingerspitzen einreiben, bis die Mischung wie feine Semmelbrösel aussieht.
Den Zucker und die getrockneten Früchte daruntermischen.
Das geschlagene Ei und die Milch einarbeiten, bis ein dicker Teig entsteht.
Mit einem Löffel Teighäufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und Platz dazwischen lassen.
Mit Kristallzucker bestreuen.
15–20 Minuten backen.
Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Die Rock Cake in der Populärkultur:
Die Autorin Agatha Christie erwähnt die Rock Cakes in ihren Geschichten und Romanen, darunter „Tre topi ciechi e altre storie“ und „L’assassinio in canonica„.
Der Detektiv Alan Grant wird im Roman „La figlia del tempo“ von Josephine Tey angeboten.
Sie sind auch ein charakteristisches Merkmal in der beliebten Buch- und Filmreihe Harry Potter.
Zum Beispiel serviert Hagrid sie Harry Potter und Ron Weasley beim Tee in „Harry Potter und der Stein der Weisen„.
Leider sind seine „Rock“-Leckereien so hart, dass sie die Zähne brechen, und letztere lehnen sie höflich in den folgenden Geschichten ab (zusammen mit anderen Beispielen seiner Küche).
Zu Beginn von „Die Königin von Afrika„, wird Mr. Allnut (Humphrey Bogart) eine Rock Cake beim Tee angeboten.
Die Süßigkeiten werden auch in einer der ersten Szenen des Films von 1939 „Goodbye Mr. Chips“ erwähnt.
Und sie werden als Alternative zu Donuts im britischen Film von 1940 „Nachtzug nach München“ erwähnt.
In dem Lied von Benny Hill „Ernie (The Fastest Milkman in the West)“, wird Ernie mit einer Rock Cake unterm Herzen und einer Schweinepastete im Gesicht getötet.
In der britischen Seifenoper EastEnders, werden die Rock Cakes in der örtlichen Bar verkauft. Tamwar Masood isst sie oft als Alternative zu Süßigkeiten.
In der britischen Serie „Allo ‚Allo!“ , Staffel 7, Episode 10, werden die Rock Cakes verwendet, um britische Flieger zu ernähren, die in den Abwasserkanälen unter dem Dorf gefangen sind.
René Artois (Gorden Kaye) und seine Frau geben auch „Rock Cakes“ an Zigeuner, um Informationen von ihnen zu erhalten.
In dem Roman von Wodehouse „Sam The Sudden“ (1925), warnt Willoughby Braddock Kay Derrick davor, die von der Köchin Clara Lippet zubereiteten Rock Cakes zu essen, da sie ihr schlechtestes Ergebnis darstellen.
Im Roman „Money in the Bank“ (1942), wirft der Charakter J.G. Miller unerwünschte Rock-Leckereien in das gegenüberliegende Büro; als er in dieses Büro geht, um sich zu entschuldigen, trifft er Anne Benedick und ihren Onkel Lord Uffenham, wodurch die Handlung des Romans beginnt.

