▶▶Lángos ist heute ein ungarisches, frittiertes Fladenbrot, das früher aus den letzten Brotstücken gemacht und an der Vorderseite eines Ziegel- oder Lehmbackofens gebacken wurde, um es warm als Frühstück am Backtag zu servieren.
▶Der Teig ist derselbe wie für Pizzateig, wird jedoch nicht gebacken, sondern in Öl frittiert.
▶Das Hinzufügen von saurer Sahne, Joghurt oder Kartoffelpüree zum Teig ist optional. In letzterem Fall nennt man es „Kartoffellángos“, auf Ungarisch Krumplis Lángos, oft serviert mit Butter und geriebenem Knoblauch.
▶Lángos ist das ganze Jahr über beliebt. Da es ein ziemlich günstiges und einfaches Gericht ist, wird es oft an Busbahnhöfen, auf Messen, lokalen Märkten und in allen osteuropäischen Ländern bei lokalen Festen oder Sportveranstaltungen verkauft.
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 9 Stücke
- Kochmethoden: Herd, Frittieren
- Küche: Ungarisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 4 Kartoffeln
- 300 ml Milch
- 1 Päckchen Soforthefe
- 1/2 Teelöffel Zucker
- 270 g Mehl
- nach Bedarf Salz
- nach Bedarf Pflanzenöl
Schritte
Kartoffeln kochen, zerdrücken, Salz hinzufügen und zu Püree verarbeiten.
Milch erhitzen, Hefe mit 1/2 Teelöffel Zucker darin auflösen
5 Minuten ruhen lassen.
Das Püree zum Mehl hinzufügen.
Schließlich die Hefe hinzufügen und kneten.
30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Kleine Kugeln formen, flach drücken, zwei Einschnitte machen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
In reichlich Öl frittieren.Und servieren mit Butter und Knoblauch eingerieben.
Lángos in anderen Ländern
In Österreich, besonders in Wien, ist Lángos sehr beliebt als Fast Food auf Messen und in Vergnügungsparks wie dem Prater, Family Park.
Es ist bekannt in der Tschechischen Republik, in der Slowakei und in Kroatien als langoš, in Serbien als languš (obwohl es allgemein „Mekike“ genannt wird).
In Slowenien als Langaš und in Mazedonien und Bulgarien als Mekitsa.
Es ist auch in Rumänien (besonders in Transsilvanien) als langoși bekannt.
Auch verbreitet in Polen, wo es als „langosz“ bekannt ist, und im Vereinigten Königreich, wo es „langos“ oder „ungarisches frittiertes Brot“ genannt wird.

