Lampuga nach Art ‚Acqua Pazza‘

Lampuga nach Art ‚Acqua Pazza‘ und sagt nicht, dass ich alle Fischsorten nach Art ‚Acqua Pazza‘ zubereite, dieses sehr vielseitige Rezept eignet sich für jede Fischsorte. Aber wenn euch eine gewisse Ähnlichkeit mit den Namen Capone und sizilianischer Caponata auffällt, wisst ihr, dass vielleicht ein Fünkchen Wahrheit darin steckt, die wohlhabenden Adligen des 19. Jahrhunderts konsumierten die Caponata mit verschiedenen Fischsorten und Krustentieren, während das Volk sich mit Auberginen begnügen musste. Das Fleisch ist weiß und hat einen delikaten Geschmack, ähnlich wie edlere Fische, ist fettfrei und enthält Omega-3, Vitamine und Mineralstoffe, enthält keine Schwermetalle wie Quecksilber und wird nur in sehr wenigen Monaten im Jahr gefangen, maximal 2 oder 3, und die perfekte Saison ist definitiv der Herbst.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 50 Minuten
  • Portionen: 3
  • Kochmethoden: Herd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst
334,78 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 334,78 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 9,66 (g) davon Zucker 10,54 (g)
  • Proteine 23,06 (g)
  • Fett 20,87 (g) davon gesättigt 5,43 (g)davon ungesättigt 4,36 (g)
  • Fasern 1,27 (g)
  • Natrium 85,53 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 280 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 350 g Lampuga
  • 350 g Kirschtomaten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 30 g natives Olivenöl extra
  • 2 Esslöffel gehackte Petersilie
  • 60 g trockener Weißwein
  • 190 g Wasser

Werkzeuge

  • Pfanne
  • Schneidebrett
  • Messer

Schritte

  • In der Pfanne das Öl mit dem Knoblauch und der Petersilie erhitzen, sobald der Knoblauch Farbe annimmt, die Kirschtomaten und den Weißwein hinzufügen.

  • Für einige Minuten kochen lassen.

  • Wasser hinzufügen, salzen, abdecken und 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen.

  • In der Zwischenzeit die Lampuga aufklappen und vorsichtig mit einem scharfen Messer die zentrale Gräte entfernen.

  • Die Lampuga in die Pfanne mit den Tomaten legen, 5 Minuten kochen lassen.

  • Den Herd ausschalten, mit frischer Petersilie bestreuen, mit einem Deckel abdecken und nach einigen Minuten servieren. Vergesst nicht, Brot zum Eintunken bereitzustellen.

  • Hier ist die Lampuga nach Art ‚Acqua Pazza‘ servierbereit.

Über Lampuga

Habt ihr das Buch ‚Der alte Mann und das Meer‘ von Ernest Hemingway gelesen? Es scheint, dass es die Lampuga oder Capone ist, nennt ihn wie ihr wollt, der Fisch, den Santiago isst, um sich zu stärken, als er den Marlin jagte. In den ersten Ausgaben des Buches wurde bei der Übersetzung fälschlicherweise angenommen, es handle sich um einen Delfin, während heute sicher ist, dass es sich tatsächlich um die Lampuga handelte.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie heißt der Fisch Capone?

    Auf Italienisch heißt der Fisch Capone Lampuga

  • Wo wird die Lampuga gefangen?

    Die Lampuga wird im Mittelmeer und im Tyrrhenischen Meer gefangen, insbesondere in Sizilien, Sardinien und Kampanien.

Author image

in cucina con pina

Mein Name ist Pina und meine Leidenschaft ist das Essen und die Küche im Allgemeinen. In meinem Blog beschäftige ich mich mit regionalen Gerichten, wie denen aus meiner Heimat Sizilien. Aber auch mit Gerichten aus Latium, der Region, die mich seit über 40 Jahren beherbergt. Generell widme ich mich jedoch allen italienischen Regionen. Reisen und Entdecken ist meine zweite Leidenschaft, und daher dürfen in meinem Blog Gerichte aus der ganzen Welt nicht fehlen. Mein Blog ist in einfache und wesentliche Kategorien unterteilt, wie Vorspeisen, erste Gänge, Hauptgerichte, Beilagen, Brot und Backwaren, Marmeladen und Konserven, Weine und Weinkeller; und natürlich dürfen Reisen, Desserts und zuletzt eine Ecke für glutenfreie Rezepte nicht fehlen. Einfache Rezepte, Schritt für Schritt erklärt und stets aktualisiert.

Read the Blog