Hallo zusammen! Heute zeige ich euch, wie man ein bayerisches Simmenthaler T-Bone direkt auf dem heimischen Herd zubereitet.
Für diejenigen, die es nicht wissen: Das T-Bone ist ein hochwertiger Fleischschnitt, der das Filet und das Rumpsteak umfasst, getrennt durch den T-förmigen Knochen.
Das bayerische Simmenthaler ist eine Rinderrasse aus Deutschland, bekannt für ihr zartes und schmackhaftes Fleisch.
Ein so dickes Steak auf dem Herd zu kochen, mag eine Herausforderung erscheinen, aber ich versichere euch, dass es einfacher ist, als man denkt. Mit der richtigen Technik erzielt ihr eine perfekte Garung, mit einer knusprigen Kruste außen und einem zarten, saftigen Kern innen.
Und ich sage euch noch mehr: Seitdem ich diese Methode gelernt habe, kommen meine Freunde spontan mit Fleisch in der Hand zu mir nach Hause, bereit für ein „Steak-Fest“!
Also, wenn auch ihr eure Freunde (und euren Gaumen!) beeindrucken wollt, lest das Rezept bis zum Ende und schaut euch das Video an, um zu erfahren, wie man das bayerische Simmenthaler T-Bone auf dem heimischen Herd kocht!
- Tomahawk Steak: Entdecke das Geheimnis für eine perfekte Garung
- Spaghetti all’ assassina: Wie man sie knusprig und perfekt macht
- Pilze und Kartoffeln in der Pfanne: Einfaches und schnelles Rezept mit Zwiebeln und Rosmarin
- Rezept für 'mpacchiuse' Kartoffeln mit Zwiebeln: Einfach und schmackhaft
- Die 10 leckersten und einfachsten Rezepte für den Winter: Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen zum Dahinschmelzen!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Teuer
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2
- Kochmethoden: Herd, Gasgrill
- Küche: International
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Frühling, Sommer und Herbst
- Leistung 921,85 (Kcal)
- Kohlenhydrate 0,00 (g) davon Zucker 0,00 (g)
- Proteine 99,94 (g)
- Fett 54,97 (g) davon gesättigt 0,00 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
- Fasern 0,00 (g)
- Natrium 1.778,62 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 700 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 1.3 kg Rindersteak (T-Bone Bayerische Simmenthaler)
- n.B. Maldon Salz
Werkzeuge
- 1 Eisenpfanne Lionnese
Schritte
Fleischvorbereitung:
Nimm das Steak aus der Vakuumverpackung, falls vorhanden, und tupfe es sorgfältig mit Küchenpapier ab.
Dieser Schritt ist wichtig, um die Oberfläche des Fleisches zu trocknen und die Maillard-Reaktion während des Garens zu fördern, was deinem Steak eine knusprige und schmackhafte Kruste verleiht.
Einmal abgetupft, lass es mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen, bevor du es kochst.
Dies ermöglicht es dem Fleisch, eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen und gleichmäßiger zu garen.
Braten in der Pfanne:
Erhitze eine Eisen- oder Gusseisenpfanne mit dickem Boden bei hoher Hitze, bis sie sehr heiß ist. Das Material der Pfanne ist entscheidend für das Gelingen des Garvorgangs, da Eisen und Gusseisen die Wärme gleichmäßig verteilen und lange halten.
Beginne das Garen, indem du das Steak etwa 4 Minuten lang aufrecht auf dem Knochen stehend brätst. Dies hilft, das Fleisch gleichmäßig zu erwärmen.
Nach 4 Minuten lege das Steak auf eine Seite und brate es 2-3 Minuten, dann röste es weitere 2-3 Minuten auf der Fettseite und schließlich auf den anderen beiden Seiten.
Dieser Schritt dient dazu, das Fleisch zu versiegeln und die Maillard-Reaktion zu erzeugen, die goldbraune und schmackhafte Kruste, die wir alle lieben.
Nun brate das Steak 4 Minuten auf einer Seite, ohne es zu bewegen, und dann 4 Minuten auf der anderen Seite. Diese Zeitangaben sind für eine „blaue“ Garung, also kurz vor dem blutigen Gargrad.
Diese Garart ist bevorzugt von echten Fleischliebhabern, die den vollen Geschmack und die Saftigkeit des Fleisches genießen möchten. Für eine perfekte Garung empfehle ich die Verwendung eines Fleischthermometers.
Die Kerntemperatur für eine „blaue“ Garung sollte etwa 48-50°C betragen.
Wenn du eine andere Garung bevorzugst, passe die Zeiten entsprechend deinen Vorlieben an.
Garzeit des Fleisches:
Blau 48°/50°
Blutig 51°/52°
Mittel 54°/55°
Mittel gut durch 56°/59°
Gut durch 60°/68°
Ruhezeit:
Sobald das Steak gar ist, nimm es aus der Pfanne und lass es mit einem Blatt Alufolie abgedeckt ruhen, mindestens solange wie die Garzeit.
In diesem Fall, nachdem es 4 Minuten pro Seite gebraten wurde, lass es mindestens 8-10 Minuten ruhen.
Dieser Schritt ist entscheidend, um den Fleischsäften die Gelegenheit zu geben, sich gleichmäßig zu verteilen, was ein zarteres und saftigeres Steak garantiert.
Schneiden und endgültiges Garen (falls nötig):
Nach der Ruhezeit schneide das Steak, indem du den T-Knochen vom Filet und Rumpsteak trennst.Wenn dir die „blaue“ Garung gefällt, kannst du es sofort mit einer Prise Maldon-Salzflocken genießen, die den Geschmack des Fleisches hervorheben, ohne ihn zu verdecken.
Wenn du jedoch eine blutige oder mehr durchgegarte Garung bevorzugst, kannst du das Fleisch für ein paar Minuten zurück in die Pfanne oder den Ofen geben, um den Garpunkt nach Belieben anzupassen.Denke aber daran, dass es wichtig ist, das Fleisch vor dem Schneiden ruhen zu lassen, da sich während des Garens die Muskelfasern zusammenziehen und die Säfte nach außen drücken.
Würden wir das Fleisch sofort schneiden, würden diese Säfte austreten, was das Steak trocken und zäh machen würde. Wenn wir ein paar Minuten warten, können sich die Fasern entspannen und die Säfte sich verteilen, was ein zartes und saftiges Steak garantiert.
Anrichten:
Serviere dein bayerisches Simmenthaler T-Bone auf einem Servierteller, begleitet vom Knochen und einer Prise Maldon-Salzflocken.Wenn du möchtest, kannst du etwas natives Olivenöl extra roh hinzufügen. Guten Appetit!
Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung und einige Variationen für dein Rezept des bayerischen Simmenthaler T-Bone-Steaks:
Aufbewahrung:
Frisches Fleisch:
Wenn du frisches Fleisch gekauft hast, ist es am besten, es innerhalb von 2-3 Tagen zu kochen. Bewahre es im Kühlschrank auf, eingewickelt in Metzgerpapier oder in einem luftdichten Behälter, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 4°C.
Gefrorenes Fleisch:
Wenn du gefrorenes Fleisch gekauft hast, taue es langsam im Kühlschrank für 24 Stunden vor dem Kochen auf.
Sobald es aufgetaut ist, koche es innerhalb von 24 Stunden.
Friere das Fleisch nach dem Auftauen niemals erneut ein.
Gekochtes Fleisch:
Wenn du gekochtes Steak übrig hast, bewahre es im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf und verzehre es innerhalb von 2-3 Tagen. Du kannst es in der Pfanne oder im Ofen bei niedriger Temperatur aufwärmen.
Tipps:
Fleischqualität:
Stelle sicher, dass du ein bayerisches Simmenthaler T-Bone Steak von hoher Qualität kaufst, das idealerweise mindestens 20 Tage gereift ist.
Dies garantiert ein zarteres und schmackhafteres Fleisch.
Steakdicke:
Die ideale Dicke für ein in der Pfanne gebratenes T-Bone Steak beträgt mindestens 4-5 cm.
Dies ermöglicht es, eine gleichmäßige Garung mit einer knusprigen Kruste außen und einem zarten Kern innen zu erreichen.
Pfannentemperatur:
Die Pfanne muss sehr heiß sein, bevor du das Steak darauf legst.
Dies ermöglicht es, das Fleisch zu versiegeln und die Maillard-Reaktion zu erzeugen.
Ruhezeit:
Unterschätze nicht die Bedeutung der Ruhezeit nach dem Garen. Dieser Schritt ist entscheidend, damit sich die Fleischsäfte gleichmäßig verteilen können, was ein zarteres und saftigeres Steak garantiert.
Gewürze:
Das bayerische Simmenthaler T-Bone Steak hat einen reichen und intensiven Geschmack, der nicht viele Gewürze benötigt. Eine Prise Maldon-Salzflocken und ein Schuss natives Olivenöl extra roh reichen aus, um den Geschmack zu betonen.
Variationen:
Aromen:
Du kannst während des Garens Kräuter in die Pfanne geben, wie Rosmarin, Thymian, Salbei oder Knoblauch.
Butter:
Gegen Ende des Garvorgangs kannst du der Pfanne ein Stück Butter hinzufügen, um das Fleisch zu würzen und eine köstliche Sauce zu erzeugen.
Wein:
Du kannst die Pfanne mit Rot- oder Weißwein ablöschen, um eine reichhaltigere und aromatischere Sauce zu erhalten.
Beilagen:
Begleite dein T-Bone mit klassischen Beilagen wie Ofenkartoffeln, gegrilltem Gemüse oder Salat.
Saucen:
Wenn du einen zusätzlichen Touch hinzufügen möchtest, kannst du das Steak mit Saucen servieren, wie Sauce Béarnaise, grüner Pfeffersauce oder Chimichurri.
Ich hoffe, diese Tipps und Variationen sind für dich nützlich!
Guten Appetit! 😋
Guten Appetit! 😋

Weinempfehlung zum bayerischen Simmenthaler T-Bone Steak:
Das bayerische Simmenthaler T-Bone Steak, mit seinem würzigen und saftigen Fleisch, eignet sich gut für Kombinationen mit Rotweinen von guter Struktur und Komplexität.
Hier sind 6 Weine, die den Geschmack dieses Steaks am besten betonen:
Chianti Classico Riserva (Toskana):
Ein großer Klassiker der italienischen Weinkultur, mit weichen Tanninen, ausgewogener Säure und Noten von roten Früchten, Gewürzen und Tabak.
Brunello di Montalcino (Toskana):
Ein kraftvoller und eleganter Wein, mit Aromen von Kirsche, Pflaume, Leder und Lakritz. Seine robusten Tannine harmonieren perfekt mit der Saftigkeit des Fleisches.
Amarone della Valpolicella (Venetien):
Ein körperreicher und strukturierter Wein mit Noten von reifen Früchten, Gewürzen und Schokolade. Sein alkoholischer Gehalt und aromatische Persistenz balancieren den Reichtum des T-Bones aus.
Barolo (Piemont):
Ein majestätischer und komplexer Wein mit Aromen von Rose, Veilchen, Trüffel und Gewürzen. Seine edlen Tannine und seine lebendige Säure reinigen den Gaumen von der Saftigkeit des Fleisches.
Cabernet Sauvignon (Kalifornien):
Ein internationaler Wein von großer Struktur und Konzentration, mit Noten von schwarzer Johannisbeere, Zeder und Vanille. Seine aromatische Kraft passt gut zur Würze des Fleisches.
Sagrantino di Montefalco (Umbrien):
Ein kraftvoller und tanninhaltiger Wein, mit Aromen von Brombeere, Pflaume, Kakao und Tabak. Seine Struktur und aromatische Persistenz passen gut zur Komplexität des T-Bones.
Empfehlungen:
Serviere den Wein bei einer Temperatur von 18-20°C, um die Aromen voll zur Geltung zu bringen.
Wähle den Wein nach dem Gargrad des Fleisches: Für eine „blaue“ oder blutige Garung wähle Weine mit weicheren Tanninen, während für längere Garzeiten strukturiertere Weine besser geeignet sind.
Experimentiere und habe Spaß dabei, die perfekte Kombination für deinen Geschmack zu finden!
Prost! 🍷
FAQ (Fragen und Antworten)
Hier sind einige häufige Fragen und Antworten zum bayerischen Simmenthaler T-Bone Steak:
Was ist der Unterschied zwischen Fiorentina und T-Bone?
Der Hauptunterschied liegt in der Rinderrasse. Das typische „Fiorentina“ wird aus der Chianina-Rasse gewonnen, die in der Toskana gezüchtet wird. Das T-Bone kann von verschiedenen Rinderrassen stammen, wie in diesem Fall vom bayerischen Simmenthaler. Beide haben die charakteristische „T“-Form des Knochens, mit dem Filet auf einer Seite und dem Rumpsteak auf der anderen.

Was ist die ideale Dicke für ein Fiorentina-Steak? Die ideale Dicke beträgt mindestens 4-5 cm, um eine gleichmäßige Garung zu ermöglichen und das Fleisch innen saftig zu halten.

Wie kocht man ein Fiorentina-Steak auf dem Herd?
Erhitze eine Eisen- oder Gusseisenpfanne gut. Versiegel das Fleisch auf allen Seiten, dann brate es 3-4 Minuten pro Seite für eine blutige Garung, und verlängere die Zeiten nach Belieben für eine durchgegarte Garung. Es ist wichtig, das Fleisch nach dem Garen ruhen zu lassen.
Welche Art von Pfanne ist am besten?
Eine Gusseisen- oder Eisenpfanne mit dickem Boden ist ideal für das Garen eines Fiorentina-Steaks. Diese Materialien verteilen die Wärme gleichmäßig und halten sie lange.

Wie erkennt man, wann das Steak perfekt gegart ist?
Du kannst ein Fleischthermometer für größere Genauigkeit verwenden. Die Kerntemperatur für eine blutige Garung liegt bei etwa 55°C, für eine mittlere Garung bei 60-65°C und für eine gut durchgegarte Garung bei 70°C oder höher.

Was sind die idealen Gewürze für das Fiorentina-Steak?
Eine Prise Maldon-Salzflocken und ein Schuss natives Olivenöl extra roh reichen aus, um den Geschmack des Fleisches zu betonen.

Mit was kann man das Fiorentina-Steak begleiten?
Gebackene Kartoffeln, gegrilltes Gemüse, gemischter Salat oder sautierter Spinat sind großartige Beilagen für das Fiorentina-Steak.

Kann man das Fiorentina-Steak im Ofen garen?
Ja, es ist möglich, das Fiorentina-Steak auch im Ofen zu garen, nachdem es in der Pfanne angebraten wurde. Diese Methode ist ideal für längere Garzeiten.
Wie bewahrt man das Fiorentina-Steak auf?
Wenn das Fleisch frisch ist, bewahre es 2-3 Tage im Kühlschrank auf. Wenn es gefroren ist, taue es 24 Stunden im Kühlschrank vor dem Garen auf. Das gekochte Steak hält sich 2-3 Tage im Kühlschrank.
Welche Weine passen zum Fiorentina-Steak
?Kräftige Rotweine wie Chianti Classico, Brunello di Montalcino, Amarone della Valpolicella, Barolo oder Cabernet Sauvignon.

