Das fermentierte Buchweizenbrot ist wirklich schnell gemacht, ohne Mehl und ohne Hefe. Mit diesem Rezept erkläre ich Ihnen auch, wie man es im Heißluftfritteuse und im Ofen backt. Das Buchweizenbrot ist sehr gesund und ein Brot mit niedrigem glykämischen Index. Im Gegensatz zu anderen Buchweizenbroten wird dieses Brot aus ganzen Buchweizenkörnern hergestellt. Der Trick, um ein weiches Buchweizenbrot zu erhalten, ist die Fermentation. Die Körner werden 24 Stunden eingeweicht, dann püriert und 2 Tage fermentiert. Ein weiches und vielseitiges Proteinbrot, das sowohl mit Marmelade als auch mit herzhaften Zutaten gut harmoniert, wie z.B. ein Hauch von frischem Ziegenkäse und Feldsalat.
Am Ende des Rezepts finden Sie auch, wie man Buchweizen-Crostini macht. Lassen Sie mich wissen, ob Ihnen diese Rezepte gefallen. Jetzt bereiten wir das fermentierte Buchweizenbrot zu.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 3 Tage
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 5
- Kochmethoden: Heißluftfrittieren, Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 315,61 (Kcal)
- Kohlenhydrate 43,55 (g) davon Zucker 0,05 (g)
- Proteine 8,55 (g)
- Fett 14,36 (g) davon gesättigt 2,19 (g)davon ungesättigt 2,13 (g)
- Fasern 6,24 (g)
- Natrium 235,33 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten für das reine Buchweizenbrot
- 300 g Buchweizen
- 120 ml Wasser
- 3 Prisen Salz
- 3 Esslöffel extra natives Olivenöl
- Ein halber Teelöffel Kürbiskerne
- Ein halber Teelöffel Sonnenblumenkerne
- ein Drittel Teelöffel Kümmel (oder Basilikum)
Was wird benötigt
- 1 Ofen
- 1 Schüssel
- 1 Mixer
- 1 Kastenform
- 1 Backpapier
Wie man fermentiertes Buchweizenbrot macht
Geben Sie die Buchweizenkörner in eine Schüssel, bedecken Sie sie mit reichlich Wasser und lassen Sie sie für 1 Tag einweichen.
Am nächsten Tag den Buchweizen abtropfen lassen und in den Mixer geben, 2 Prisen Salz, das Wasser hinzufügen und pürieren. Die Mischung in eine Schüssel geben, Sie können dieselbe verwenden, die Sie zum Einweichen verwendet haben, mit einem Geschirrtuch abdecken und 2 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen.
Nach der Fermentationszeit für den Buchweizen die Kastenform mit einem Blatt Backpapier auslegen. 2 Esslöffel Öl und 1 Prise Salz zum fermentierten Brot geben, mischen und in die Form gießen. Die Oberfläche glattstreichen, mit dem restlichen Esslöffel Öl beträufeln und mit den Samen bestreuen.
Im vorgeheizten Ofen 1 Stunde bei 170° backen. Aus dem Ofen nehmen, das Brot aus der Form und vom Papier lösen und abkühlen lassen.
Setzen Sie die Form in den Korb der Heißluftfritteuse und backen Sie sie 20 Minuten bei 180°, danach die Temperatur auf 160° senken und für weitere 4 Minuten backen.
Das fermentierte Buchweizenbrot aus der Form und vom Papier nehmen, es umgedreht in den Korb der Heißluftfritteuse legen und bei 180° für 5 Minuten fertigbacken. So erhalten Sie ein gleichmäßig goldbraunes Brot.
Frisches fermentiertes Buchweizenbrot hält sich ein paar Tage. Um köstliche Crostini zu erhalten, die mehrere Tage haltbar sind, schneiden Sie es fein und legen Sie die Scheiben in den Ofen oder in die Heißluftfritteuse.
Die Backzeit im vorgeheizten Ofen beträgt 10 Minuten bei 200°.
Die Crostini in der Heißluftfritteuse werden 8 Minuten bei 200° ohne Vorheizen gebacken.
Rosella Errantes Tipps
Sie können das Buchweizenbrot 2 Tage lang in einem Papiertütchen, das in einem Plastiktütchen eingeschlagen ist, aufbewahren.
Sie können das Buchweizenbrot 2 Tage lang in einem Papiertütchen, das in einem Plastiktütchen eingeschlagen ist, aufbewahren.