Der Romagnola Kranzkuchen, ein sehr altes Dessert, das einfach und schnell zuzubereiten ist, perfekt, um ihn pur zu genießen oder in ein gutes Glas Rotwein zu tunken.
Der Romagnola Kranzkuchen, ein Kranzkuchen ohne Loch, mit sehr rustikalem Geschmack, ideal für jede Gelegenheit.
Dieses Dessert ist in der Region Ferrara als Brazadela bekannt.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 8 Personen
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für den Romagnola Kranzkuchen:
- 160 g Kristallzucker
- 400 g Mehl 00
- 10 g Backpulver
- 80 ml Vollmilch (auf Zimmertemperatur)
- 90 g Butter
- 2 große Eier (auf Zimmertemperatur)
- 1 Prise feines Salz
- 1/2 Zitrone (geriebene Schale)
- n.B. Vollmilch
- n.B. Zuckergranulat
Werkzeuge für den Romagnola Kranzkuchen:
- 2 Schüsseln
- 1 Arbeitsfläche
- 1 Pinsel
Schritte zur Zubereitung und zum Backen des Romagnola Kranzkuchens:
In eine große Schüssel das gesiebte Mehl mit dem Backpulver, den Kristallzucker und eine Prise Salz geben, die geriebene Zitronenschale hinzufügen und die Zutaten gut umrühren.
Die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle schmelzen, gut abkühlen lassen.
In einer anderen kleineren Schüssel die Eier geben und mit einer Gabel schlagen, bis eine homogene Masse entsteht, die Vollmilch auf Zimmertemperatur und die fast kalte geschmolzene Butter hinzufügen, die Zutaten gut umrühren.
Die flüssigen Zutaten nach und nach in die große Schüssel geben und mit einem Löffel gut umrühren, wenn alle Zutaten vermischt sind, die Mischung auf ein bemehltes Arbeitsbrett übertragen.
Den Teig gut bearbeiten, er sollte homogen sein, ihm eine leicht ovale Form mit einer Länge von etwa 25 cm geben.
Den Teig auf ein Backpapier legen und auf ein Backblech legen, die Oberfläche des Romagnola Kranzkuchens mit Milch bestreichen und zum Schluss das Zuckergranulat darüber streuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180° C etwa 30/35 Minuten backen, er sollte schön goldbraun sein.
Den Kuchen vor dem Verzehr abkühlen lassen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Womit kann ich die Zitronenschale ersetzen?
mit einem Likör nach Ihrem Geschmack
Wie lange kann ich ihn aufbewahren?
in einer Blechdose bis zu 2 Wochen