Die Vatrushka ist ein Pirog*, also ein gebackener Teigmantel mit süßer oder herzhafter Füllung, typisch für Osteuropa.

Gekennzeichnet durch einen ringförmigen Teig mit dem traditionellen weißen Tvorog-Käse (russischer Käse aus fermentierter Milch) in der Mitte, manchmal mit Rosinen oder Obststückchen ergänzt.

Die gebräuchlichste Größe beträgt etwa 5-10 cm im Durchmesser, aber es gibt auch größere Versionen. Vatrushkas werden normalerweise mit einem gesüßten Hefeteig hergestellt.

Die herzhaften Varianten werden mit ungesüßtem Teig zubereitet, mit Zwiebeln in der Füllung.

Die Etymologie des Wortes ist unklar.

Eine verbreitete Hypothese leitet den Wortstamm von „vatra“ ab, was in einigen slawischen Sprachen „Feuer“ bedeutet.

Nach einer anderen Version ist das Wort aus dem Rumänischen entlehnt, wo „vatra“ „eine Art Kuchen, im Feuer gebacken“ bedeutet.

Diese meine süße Version ist dem Film „Anora“ gewidmet, der für 9 Oscars für das Oscar-Menü nominiert ist.

Der Film erzählt von der schwierigen Ehe zwischen Anora, einer jungen Prostituierten, und Vanya Zakharov, dem Sohn eines russischen Oligarchen. Auf meinem anderen Blog – Miss Spettacolo – findet ihr einen Artikel über das emotionale und raffinierte Ende.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 12 Stück
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Russisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für Vatrushka:

  • 500 g Mehl
  • 10 g Trockenhefe (oder 30 g frische Hefe)
  • 200 ml Milch
  • 3 Eier
  • 100 g Butter (geschmolzen)
  • 250 g Tvorog (oder Ricotta oder Quark)
  • 70 g Zucker (+ 1 Teelöffel)
  • 1 Prise Salz

Schritte

  • Die Hefe in warmer Milch mit 1 Teelöffel Zucker auflösen und 5 Minuten ruhen lassen.

    Mit dem Mehl, der geschmolzenen Butter, den 2 Eiern und einer Prise Salz vermengen.

    1 Stunde zugedeckt ruhen lassen.

    Für die Füllung: Tvorog (oder Ricotta oder Quark) mit Zucker und Ei vermengen – gegebenenfalls Mehl oder Stärke hinzufügen, um die Füllung fester zu machen.

    Für eine laktosefreie Version können Sie Mandelricotta verwenden, deren Rezept auf dem Blog zu finden ist.

    Aus dem Teig ca. 12 Kugeln von 50/70 g formen, flach drücken, um einen ringförmigen Teig von 5/10 cm (ohne Loch) mit hohem Rand zu erhalten, der mit einem Esslöffel Füllung gefüllt wird.

    Weitere 30 Minuten gehen lassen, dann im statischen Ofen bei 180°C 20 Minuten backen, die letzten 5 Minuten im Grillmodus.

    Mit Tee servieren.

* Pirog sollte nicht mit Pierogi (Betonung auf „ro“ im Polnischen und Englischen) in der polnischen Küche verwechselt werden, die den russischen Pelmeni oder den ukrainischen Varenyky ähneln.

* Pirog sollte nicht mit Pierogi (Betonung auf „ro“ im Polnischen und Englischen) in der polnischen Küche verwechselt werden, die den russischen Pelmeni oder den ukrainischen Varenyky ähneln.

„Anora“ ist auf DVD erhältlich.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog