Der Kubaneh, oder Kabana oder Kaban oder Kubana, (auf Arabisch: كبانة ; auf Hebräisch: כֻּבַּאנֶה), ist ein Hefebrot, das in einem eingefetteten Topf mit fest verschlossenem Deckel gebacken wird, sodass es in seinem eigenen Dampf gart.
Traditionell wird es von jüdischen Jemeniten an Schabbat und Feiertagen konsumiert. Der Topf wird normalerweise kurz vor Sonnenuntergang in einen Ofen gestellt (früher ein Lehmofen, in dem er auf glimmenden Kohlen lag), um bis zum nächsten Tag zu bleiben, wenn das Brot zum Schabbat-Mahl oder zum Frühstück gegessen wird.
Ähnlich wie das Challah wird der Kubaneh mit Hefeteig hergestellt (einst auf Basis von Sorghum- oder Maismehl unter der Woche) und reichlich mit geschmolzener Butter wie samneh (manchmal ersetzt durch Margarine oder Öl) bestrichen, 8-12 Stunden lang bei niedriger Hitze in einem Ofen gebacken – bei einer Temperatur, die unter 100°C liegt.
Im Jemen wird es die ganze Woche über gegessen und speziell für den Schabbat zubereitet (bei den Juden von Sana’a und Nordjemen), während es in Israel während des morgendlichen Schabbat-Mahls gegessen wird.
Es gibt verschiedene Arten von Kubaneh:
• Mit weichem Teig, luftig und mit viel Öl oder Butter bearbeitet. Viele fügen Zucker oder Honig hinzu. Dies wird mit einer Mahlzeit auf Milchbasis verzehrt und manchmal mit Bockshornkleesamen gewürzt, allein oder mit gehackten Tomaten, Sahug, pochiertem Ei, Smanah.
• Klassische Version (das folgende Rezept): Der Teig ist härter mit weniger Öl und hat einen ziemlich neutralen Geschmack. Es ist üblich, es auch zu essen, wenn die Großeltern ein fleischiges und festliches Mahl verzehren.
In den Wintermonaten gab es die Tradition, dem Topf zusammen mit dem
Kubaneh ein Stück fetten Schafsschwanz hinzuzufügen, in diesem Fall wurde das Brot zu einem Fleischgericht.
Es wird heiß mit Ghee serviert, normalerweise auch mit resek agvaniyot, einer Art nicht gekochter Tomatensauce, oder mit haminados, wie der sabich, zhog (scharfe Sauce) oder Chili-Chutney.
• Israelischer Kubaneh: Im Gegensatz zu den vorherigen wird er in einer Form gebacken, einst offen, im Ofen. Es entsteht daher ein ganz anderer Geschmack, der an ein klassisches Brötchen erinnert.
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 40 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Jüdisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 600 g Mehl
- 3 Teelöffel Zucker
- 150 g Samneh (oder Butter)
- 8 g Trockenhefe
- 20 g Salz
- 2 Tassen lauwarmes Wasser
- nach Geschmack Nigella
Werkzeuge
- 1 Topf Dutch Oven Typ
Schritte
Mehl mit dem Zucker mischen, die geschmolzene Butter, das Salz, die in etwas lauwarmem Wasser aufgelöste Hefe und das Wasser hinzufügen.
Den Teig kneten, 10 Minuten ruhen lassen und dann erneut kneten.
4 Mal wiederholen.
Die Pfanne einfetten.
8/10 Stücke aus dem Teig entnehmen. Diese ausrollen, die Ränder falten, Nigella darauf verteilen und wie eine „Rosette“ aufrollen.
Die Rosetten nebeneinander in den Topf legen. Abdecken und 3 Stunden bei 100°C backen.
Das Brot umdrehen und dann wieder in den Topf legen. Abdecken und 3 Stunden bei 93°C oder eineinhalb Stunden bei 100°C weiterbacken.
Interessantes
Früher verließen einige während des morgendlichen Schabbat-Gebets die Synagoge, um Kubaneh zu essen. Diese Praxis führte jedoch im Laufe der Zeit zu Kontroversen unter den Rabbinern.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Was ist Samneh?
Samneh ist ein raffiniertes Butterfett, das in der jemenitischen Küche insbesondere und in der arabischen Küche allgemein verwendet wird.
Während des Veredelungsprozesses werden die festen Bestandteile der Milch (Proteine und Milchzucker) aus der Butter entfernt, was die Haltbarkeit verlängert und es auch zu einem anallergischen Lebensmittelzusatz macht.
Es wird in zwei Phasen zubereitet. In der ersten wird die Butter in einem kleinen Topf geschmolzen, und der sich während des Kochens bildende Schaum wird von der Oberfläche entfernt.
In der zweiten Phase, nachdem der Schaum vollständig verschwunden ist, wird der Inhalt in einem Glasbehälter gefiltert und luftdicht verschlossen.
Manchmal werden geröstete Bockshornkleesamen für den Geschmack hinzugefügt.
In der Region Aden gab es eine andere Version, bei der grüne Zwiebeln zur Butter hinzugefügt wurden.

