Der Südtiroler Zelten ist ein Weihnachtskuchen, reich an Trockenfrüchten und dehydrierten Früchten, mit einem Teig aus Weizen- und Roggenmehl, typisch für Trentino-Südtirol.
Es gibt andere Varianten, wie den Zelten aus Bozen (oder Zelten Trentino), der eher einem Kuchen ähnelt, eine weiche Konsistenz hat und Eier und Butter enthält.
Traditionell wird der Zelten in der Nähe von St. Lucia, am 13. Dezember, zubereitet, um dann zu Weihnachten gegessen zu werden, da er vor dem Verzehr mindestens 10 Tage ruhen muss.
Die am häufigsten verwendeten Trockenfrüchte sind Nüsse, getrocknete Feigen, Mandeln, Pinienkerne und Sultaninen.
Er wird oft mit weißen Mandeln und Kirschen dekoriert.
Der Name leitet sich wahrscheinlich vom deutschen Wort selten ab, was „selten“ bedeutet, da er normalerweise nur einmal im Jahr zubereitet wurde.
Der Kuchen war der Protagonist des Live-Events ViaggiandoMangiando on air am 21. Dezember 2024.
Ein anderes weihnachtliches Dessert voller Trockenfrüchte und in Rum eingeweichter, dehydrierter Früchte:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 2 Stunden 15 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 8 Stücke
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Weihnachten
Zutaten
Trockenfrüchte, dehydrierte und kandierte Früchte: 250 g getrocknete Feigen, 185 g Rosinen, 60 g Nüsse, 60 g Pinienkerne, 60 g Mandeln, 15 g kandierte Zitronen-, Limetten- und Orangenschalen.
- 25 ml Weißwein
- 1/2 Glas Rum
- 35 ml Honig (+ zum Bestreichen)
- 75 g Roggenmehl
- 50 g Weizenmehl
- n.B. Kümmel
- n.B. Sternanis
- n.B. Zimt in Pulverform
- n.B. Piment
- 3 Gewürznelken
- n.B. Muskatnuss
- n.B. Zitronen- und Orangenschalen
- n.B. Kandierte Kirschen
- n.B. Blanchierte Mandeln (zum Dekorieren)
- n.B. Kandierte Orangenschalen oder Zitronenschalen (zum Dekorieren)
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Zucker
- 25 g Frische Hefe
Werkzeuge
- 1 Backform 20 cm
Schritte
Die Feigen schneiden und mit allen anderen Trockenfrüchten, dehydrierten und kandierten Früchten mischen.
Rum, Weißwein und Honig hinzufügen. Am besten über Nacht ziehen lassen.
Dann Zimt, Zitronen- und Orangenschalen, Gewürznelken, Piment und Muskatnuss hinzufügen.
Für den Teig: Die Hefe mit einem Löffel Zucker auflösen, die Mehle hinzufügen, mit 100 ml Wasser verkneten, dann Kümmel und Sternanis, eine Prise Salz hinzufügen.
Einen runden Teig formen und abgedeckt 2 Stunden gehen lassen.
Die eingeweichten Früchte zum Teig geben, auf ein rundes Blech ausrollen und 15 Minuten ruhen lassen.
Mit Mandeln, kandierten Kirschen und kandierten Schalen zu Blumen dekorieren.
Mit weiterem Honig bestreichen und im Ofen bei 170°C für 45 Minuten backen.
Zelten Trentino
Der Zelten Trentino gehört zur Kategorie: „Früchtebrot„, wie berewecke, birnebrot (Birnenbrot), hutzenbrot, hutzelbrot, kletzenbrot, klötzenbrot und schnitzbrot, süße Brote mit gebackenen Trockenfrüchten.

