Colac (Rumänien)

Der Colac ist ein rumänisches und moldawisches Brot, das besonders für seine Zubereitung während religiöser Feiertage bekannt ist. Es hat eine tiefgehende symbolische Bedeutung und wird als grundlegendes Element auf festlichen und zeremoniellen Tafeln betrachtet.

Weihnachten: Er wird in der Mitte des Tisches als Symbol für Überfluss und Wohlstand platziert.
Ostern: Er wird verwendet, um das Essen während der Feier zu segnen.
Hochzeiten: Er wird auf den Tisch gelegt als Symbol der Verbindung des Brautpaares.
Beerdigungen: Er wird auf das Grab des Verstorbenen gelegt als Symbol der Trauer und des Gedenkens.

Der Name Colac (Plural colaci ) stammt vom alt-slawischen Wort kolo (коло), das „Kreis“ oder „Rad“ bedeutet.

Es wird angenommen, dass der Colac seinen Ursprung in den vorchristlichen Heidentraditionen hat, in denen das runde Brot ein Symbol für die Sonne und Fruchtbarkeit war.

Mit der Ankunft des Christentums erhielt der Colac eine neue religiöse Bedeutung.

Einige Experten vermuten, dass das geflochtene Brot seinen Ursprung in den alten Kulturen Mesopotamiens haben könnte, wo dekorative Brote mit komplexen Formen hergestellt wurden.

Im alten Ägypten wurden geflochtene Brote in ägyptischen Gräbern gefunden, die auf das Jahr 2000 v. Chr. zurückgehen.

Andere betonen, dass die Tradition bis ins antike Griechenland zurückreichen könnte, wo Brote für besondere Anlässe und religiöse Zeremonien wie der „koulourakia “ zubereitet wurden.

Der Zopf kann verschiedene Formen und Muster haben, die oft eine symbolische Bedeutung haben.

Die häufigsten Symbole sind:
Drei Zöpfe: für die Heilige Dreifaltigkeit.
Sieben Zöpfe: für die sieben Tage der Schöpfung.
Neun Zöpfe: repräsentieren die neun Monate der Schwangerschaft.

Diese Version von mir ist mit Spirulina angereichert.

Das Wort kann dem Challah (hebräisch: חלה, romanisiert: ḥallah) und dem griechischen κολλιξ ähnlich sein.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden 45 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 8 Personen
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Rumänisch
  • Saisonalität: Weihnachten, Ostern

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 2 Teelöffel Salz
  • 2 Teelöffel Spirulina
  • 7 g Trockenhefe
  • 250 ml Wasser
  • 80 ml Olivenöl
  • 1 Ei
  • nach Bedarf Milch

Schritte

  • Die Zutaten (außer Ei und Milch) nach und nach mit Wasser vermischen; den Teig kneten und zugedeckt 2 Stunden gehen lassen.

    Den Teig in 6 Teile teilen.

    5 Teile zu 55 cm langen Strängen ausrollen und miteinander flechten.

    Aus dem letzten Teil 3 weitere Stücke zu 65 cm langen Strängen ausrollen und miteinander flechten.

    Auf einem Backblech den großen Zopf zu einem Kreis formen und den anderen, längeren, aber kleineren Zopf um den Kreis legen.

    Zugedeckt 45 Minuten gehen lassen.

    Mit 1 Ei und etwas Milch bestreichen.

    Mit Alufolie abdecken und im statischen Ofen bei 200 °C 35 Minuten backen.

    Abdecken und weitere 5 Minuten im Grillmodus backen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie heißt der Colac in anderen slawischen Ländern?

    Der Name variiert leicht zwischen den Ländern, aber seine allgemeine Bedeutung stammt ursprünglich aus dem alt-slawischen Grundwortschatz, der sich auf die kreisförmige Form des Brotes bezieht.
    Die Varianten von „colac“ (bulgarisch, mazedonisch und ukrainisch: колач, polnisch und schlesisch: kołocz, serbisch: колач/kolač, slowenisch: kolač) sind die am häufigsten verwendeten Formen, aber auch „kalach“ (weißrussisch, russisch und ukrainisch: калач, ungarisch: kalács, polnisch und schlesisch: kołacz) ist weit verbreitet.
    Das albanische: kulaç ist allen diesen ähnlich.

    Aber aufgepasst!
    Die Namen tschechisch: koláč und slowakisch: koláč, (Rezept im Blog) beziehen sich, obwohl sie denselben Ursprung wie „kolach“ haben, auf ein anderes Gebäck, die kolach-Torte, die sich in der Form vom Brot unterscheidet.
    In Polen und Serbien werden kołacz und kolač auch als Namen für verschiedene Kuchensorten verwendet.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog