Gefüllte Zucchini mit Thunfisch im Schnellkochtopf, ein wirklich köstliches Gericht, das einfach zuzubereiten ist und nur 5 Minuten Kochzeit erfordert. Perfekt für die heißen Temperaturen dieser Jahreszeit. Wer keinen Schnellkochtopf besitzt, kann die Zucchini auch in einem herkömmlichen Topf nach demselben Verfahren kochen. Dafür sind jedoch etwa 30/40 Minuten Kochzeit nach dem Anbraten erforderlich, wobei mehr Flüssigkeit nach und nach hinzugefügt wird. Zur Menge an Wein würde ich etwa 200 oder mehr Gramm Wasser hinzufügen, aber bitte immer kochend. Ein vielseitiges Rezept, das als Hauptgericht oder Vorspeise serviert werden kann und bei jeder gewünschten Temperatur gegessen werden kann. Bei großer Hitze esse ich sie direkt aus dem Kühlschrank.
Wenn Sie keinen Schnellkochtopf besitzen oder Angst davor haben, können Sie mehr darüber erfahren und sich beruhigen, indem Sie meinen Artikel lesen: Der Schnellkochtopf und seine Verwendung
Mögen Sie kalte Gerichte? Dann verpassen Sie nicht die nächsten Rezepte:
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Schnellkochtopf
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Sommer
Zutaten
- 1 kg Römische Zucchini
- 240 g Thunfisch in Öl
- 30 g entsalzte Kapern
- 20 g Paniermehl
- 5 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe groß
- 2 Büschel Petersilie
- 100 g Weißwein
- 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine
- nach Belieben Salz
- 1 Zitronenschale, gerieben nach Geschmack
Werkzeuge
- 1 Schnellkochtopf
- 1 Ausstecher
- 1 Schüssel
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
Zubereitung
Zucchini gründlich waschen, um alle möglichen Erdreste zu entfernen, abtrocknen und in drei Teile schneiden. So wird das Kochen einfacher und schneller. Mit einem Ausstecher das innere Fruchtfleisch entfernen und noch ein bisschen mehr nur an einer Seite entfernen, um sie besser zu füllen.
Den Thunfisch inklusive seines Öls in eine Schüssel geben, die gehackte Petersilie, die grob gehackten Pinienkerne und schließlich die zerkleinerten, zuvor entsalzten und getrockneten Kapern hinzufügen. An diesem Punkt mit einer Gabel alles gut vermischen
Um dieses Gericht frisch zu machen, können wir auch die Schale einer geriebenen Zitrone zum Teig hinzufügen, die ihm nicht nur Geschmack, sondern auch Duft verleiht. Sollte die Masse etwas trocken sein, fügen wir einen Esslöffel Olivenöl extra vergine hinzu. Jetzt müssen wir nur noch unsere Zucchinistücke füllen.
Die Knoblauchzehe zusammen mit zwei Esslöffeln Olivenöl extra vergine in den Schnellkochtopf geben, die Zucchini darauflegen und fünf Minuten bei starker Hitze anbraten.
Mit dem vorher erhitzten Wein ablöschen, damit er in Kontakt mit den Zucchini kommt, ohne einen Temperaturschock zu verursachen, der das Kochen erschweren würde. Kein Salz hinzufügen, bis sie gar sind, denn der Thunfisch ist von Natur aus schon würzig. Den Deckel fest verschließen, den Hebel des Ventils senken und bei hoher Flamme kochen lassen. Sobald ein lautes Zischen zu hören ist, die Flamme reduzieren und nur 5 Minuten kochen lassen. Es wird empfohlen, nicht länger zu kochen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Zucchini zerfallen. Vor dem Öffnen langsam den Hebel des Ventils anheben und den gesamten Dampf aus dem Topf entweichen lassen.
Servieren wir unsere Gefüllte Zucchini mit Thunfisch im Schnellkochtopf, auf einer Servierplatte und lassen den gesamten Kochsaft darüber laufen, was sie noch schmackhafter macht. Sie sind hervorragend, sowohl frisch gekocht, als auch bei Raumtemperatur oder sogar kalt aus dem Kühlschrank.
Tipps und Aufbewahrung
Die gefüllten Zucchini mit Thunfisch halten sich im Kühlschrank einen Tag oder zwei, jedoch in einem luftdicht verschlossenen Behälter, um sie vor möglicherweise unangenehmen Gerüchen zu schützen.
Wir können sie dann in der Mikrowelle oder im Wasserbad aufwärmen oder bei Raumtemperatur genießen anstatt kalt aus dem Kühlschrank, angesichts der hohen Sommertemperaturen.
Wenn man sie auf Vorrat haben möchte, kann man sie sowohl roh als auch gekocht einfrieren, aber im ersten Fall müssen sie direkt aus dem Gefrierschrank gekocht werden. Im zweiten Fall genügt es, sie im Kühlschrank langsam aufzutauen.




