Wenn Sie gerne Brot zu Hause backen und vor allem neue Rezepte ausprobieren möchten, probieren Sie dieses Zucchinibrot. Es ist unglaublich weich und die Frühlingszwiebeln verleihen ihm ein wirklich angenehmes Aroma, ohne aufdringlich zu sein. Es ist ein perfektes Brot für Crostini und ideal, um jede Art von Gericht zu begleiten. Auf geht’s… Hände in den Teig!
Andere „Brote“-Rezepte, die Sie interessieren könnten:

- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Stunden
- Portionen: 6 Personen
- Kochmethoden: Herd, Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für das Zucchinibrot
Ich habe den Teig für dieses Brot mit der Küchenmaschine gemacht, aber es ist auch möglich, es mit einem anderen Mixer oder von Hand zu machen, indem man die Zutaten zuerst in einer Schüssel und dann auf der Arbeitsfläche bearbeitet. Allerdings sei vorausgesagt, dass es sich um einen sehr klebrigen Teig handelt, der sich nicht einfach von Hand verarbeiten lässt.
Die Gehzeiten hängen stark von der Umgebungstemperatur ab. Als ich dieses Brot gemacht habe, war es spät im Frühling und in meinem Haus hatte es über 25°. Zwei Stunden Gehzeit haben mir daher insgesamt gereicht. Diese Zeiten verlängern sich sicherlich, wenn Ihre Umgebung kühler ist. Richten Sie sich nach dem Auge.
Ich habe Trockenhefe verwendet, aber auch frische Hefe ist in Ordnung. In diesem Fall verwenden Sie etwa 10/12 g und lösen Sie sie in lauwarmem Wasser auf, bevor Sie es dem Mehl hinzufügen.
- 100 g Vollkornmehl
- 350 g Mehl 00
- 150 g Manitobamehl
- 250 g Zucchini (Gewicht ohne Abfall)
- 30 g Frühlingszwiebeln (Gewicht ohne Abfall)
- 4 g Zucker (1 Teelöffel)
- 5 g Trockenhefe
- Olivenöl extra vergine
- Salz
Werkzeuge
- 1 Küchenmaschine
- 1 Handmixer
- 1 Reibe mit großen Löchern
- 1 Pfanne
- 1 Backform 25 x 10 cm
Zubereitung des Zucchinibrotes
In die Schüssel der Küchenmaschine das Mehl 00, das Manitobamehl, den Zucker und die Hefe geben und gut mit einem kleinen Handmixer vermischen.
Dann das lauwarme Wasser hinzufügen und mit dem Knethaken zu kneten beginnen.
Wenn die Mischung kompakt ist, auch das Salz hinzufügen und mit dem Haken weiterarbeiten, bis ein glatter und homogener Teig entsteht.
Eine Kugel formen, sie zurück in die Schüssel der Küchenmaschine legen, abdecken und eine Stunde ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln hacken und die Zucchini mit einer Reibe mit großen Löchern in Juliennestreifen schneiden. Für die Frühlingszwiebeln habe ich einen manuellen Zerkleinerer verwendet, den ich wirklich sehr praktisch finde. Wenn Sie ihn kaufen möchten, finden Sie ihn HIER.
In einer Pfanne ein paar Esslöffel Öl erhitzen und die Frühlingszwiebeln darin anbraten. Lassen Sie sie kurz brutzeln, bevor Sie die Zucchini hinzufügen. Nach Belieben salzen und 7/8 Minuten bei schwacher Hitze unter häufigem Rühren kochen. Die Wärmequelle ausschalten und abkühlen lassen.
Nach der Ruhezeit des Teigs diesen auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche übertragen und die inzwischen abgekühlten Gemüse in die Mitte geben. Dann in den Teig schließen.
Den Teig zurück in die Küchenmaschine legen und mit dem Knethaken beginnen zu arbeiten. An diesem Punkt wird der Teig aufgrund der Feuchtigkeit des Gemüses extrem weich.
Das Vollkornmehl hinzufügen und perfekt in die Mischung einarbeiten, bei Bedarf salzen. Es entsteht eine weiche und klebrige Masse.
Die Masse in eine zuvor mit Backpapier ausgekleidete Kastenform von 25 x 10 cm geben. Die gesamte Prozedur, wie man das am besten macht, finden Sie beschrieben HIER. Mit einem Geschirrtuch abdecken und eine weitere Stunde gehen lassen.
Nach dieser zweiten Gehzeit das Zucchinibrot im vorgeheizten statischen Ofen bei 200° für 30/35 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und vor dem Genuss abkühlen lassen. Da es extrem weich ist, empfehle ich, es mit einem Elektromesser in Scheiben zu schneiden. Genießen! Paola
Ich nutze die Gelegenheit, um Sie daran zu erinnern, dass Sie mir auf verschiedenen sozialen Netzwerken folgen können, um immer über die neuen Rezepte, die ich veröffentliche, informiert zu sein. Sie finden mich auf Facebook (HIER), auf Twitter (HIER), auf Pinterest (HIER), auf Instagram (HIER) und auch auf Tik Tok (@zenzero_limone). Danke ♥!