Die glutenfreie Sardenaira aus Sanremo ist auch bekannt als Pisciadela aus Ventimiglia, Pisciarà aus Bordighera, Piscialandrea aus Oneglia, Pisciarada aus dem oberen Val Nervia oder als Pizza all’Andrea, benannt nach dem Admiral Andrea Doria (1466–1560), dessen Lieblingsgericht das Gericht war: eine Scheibe Brot mit Olivenöl, Knoblauch und gesalzenen Sardellen.
📍📍Sicherlich gab es zu Zeiten von Andrea Doria die Sardenaira, aber sie konnte nicht das heutige Aussehen haben, da es keine Tomaten gab, die aus der Neuen Welt importiert wurden und erst im 17. Jahrhundert, nachdem die anfängliche Skepsis überwunden wurde, die sie als giftig einstufte, in unsere Gastronomie eingeführt wurden.
📍Laut dem Gastronomieführer Italiens ist sie eine Variante einer nizzarden Torte, der Pissaladière, die typisch für die Westküste Liguriens ist, genauer gesagt aus Sanremo.
📍Obwohl sie auch aus einem Hefeteig besteht, der mit Tomaten und anderen Zutaten belegt und im Ofen gebacken wird, legen die Sanremaschi, stolz auf ihre Tradition, Wert darauf, die Besonderheiten ihres Gerichts hervorzuheben:
doppelte Gärung, davon eine direkt in der Form, Öl im Teig, Dicke und Backen, woraus ein weiches und duftendes Produkt mit knuspriger Basis resultiert.
📍📍Zudem wird die Sardenaira streng in rechteckigen Formen ausgerollt, um dann in quadratische Stücke geschnitten und sowohl warm als auch kalt serviert zu werden, auch als Straßenessen.
➡️Meine glutenfreie Version wird mit Reismehl zubereitet und wenn Sie sich das Video anschauen, werden Sie in der Mischung eine geheime Zutat bemerken: den natürlichen Sirup M’agrado Basilikumsirup, der den Hefeteig bei der Zubereitung bereichert.
- Schwierigkeit: Mittel
- Ruhezeit: 2 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 600 g Reismehl
- 180 ml glutenfreier Sauerteig (oder 15 g frische Hefe)
- 300 ml Wasser
- 13 g Salz
- 72 ml extra natives Olivenöl
- 450 g Tomatensauce
- 15 g Kapern
- 6 gesalzene Sardellen
- 40 g Taggiasca-Oliven
- 6 Stücke Knoblauch
- nach Belieben Oregano
Werkzeuge
- 1 Backblech 35×28
Schritte
Das Salz im Wasser auflösen.
(Wenn frische Hefe verwendet wird, diese in 40 ml Wasser auflösen)
Das Öl zur Mehlmischung hinzufügen (wenn Sie die Version mit Basilikumsirup probieren möchten, fügen Sie ihn hier hinzu), den Sauerteig und das Wasser langsam hinzufügen, bis es aufgenommen wird.
Den Teig abgedeckt 1 Stunde ruhen lassen.
Ein 35×28 Blech ölen, den Teig ausrollen und abgedeckt 1,5 Stunden gehen lassen.
Die Tomatensauce, die Kapern, die Sardellen, die Oliven, den Knoblauch in der Schale, den Oregano und etwas Öl verteilen.
Im statischen Ofen bei 210°C 25 Minuten backen.

