Die gefüllten Paprika auf sizilianische Art ohne Fleisch sind wirklich lecker und einfach zuzubereiten. Altes Brot, Oliven, Kapern und ein wenig mehr machen diese Hörnchenpaprika perfekt.
Sehr einfach zuzubereiten, sie können im traditionellen Ofen oder in der Heißluftfritteuse gebacken werden. Ich gebe euch auch Anweisungen, wie man sie in der Mikrowelle und in der Pfanne zubereitet, alles mit gleichem Ergebnis.
Sie sind ein zweiter Gang, der auch bei Raumtemperatur serviert werden kann. Die gefüllten Paprika ohne Fleisch werden auch euren vegetarischen Freunden gut gefallen.
Für die Füllung haben wir Pecorino und Parmesan verwendet, aber ihr könnt einen der beiden durch gewürfelten Provolone ersetzen. Ihr könnt sie auch mit Ölsardellen anreichern, aber dann sind sie nicht mehr für Vegetarier geeignet.
Unten findet ihr weitere Rezepte für gefüllte Paprika, und gleich unter dem Foto erfahrt ihr, wie diese gefüllten Paprika auf sizilianische Art ohne Fleisch zubereitet werden!!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4 Stück
- Kochmethoden: Ofen, Luftfrittieren, Mikrowelle
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Frühling, Sommer und Herbst
Zutaten Gefüllte Paprika auf sizilianische Art ohne Fleisch
Für 4 Paprika geeignet für 2 Personen als Hauptgericht
- 4 Hörnchenpaprika
- 160 g altes Brot
- 30 g sizilianischer Pecorino (gerieben)
- 30 g geriebener Parmesan
- 1 Esslöffel Kapern im Salz
- 20 g Oliven aus Gaeta
- 1 Zweig Basilikum
- 6 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 2 Prisen Salz
Schritte Gefüllte Paprika auf sizilianische Art ohne Fleisch
Wascht und trocknet die Paprika, entfernt mit einem kleinen Messer den oberen Deckel und bewahrt ihn auf.
Entfernt vorsichtig die inneren Samen und Fäden, falls vorhanden.
Zerkleinert das alte Brot mit den Händen oder einem Küchenroboter, es sollte nicht zu Paniermehl werden, sondern grobe Krümel haben.
In einer Schüssel mischt das alte Brot, den geriebenen Käse, das zerkleinerte Basilikum und die grob gehackten Kapern und Oliven.
Salzt und fügt das extra native Olivenöl hinzu (die Mengen sind indikativ), ihr solltet eine feuchte, aber nicht klebrige Mischung erhalten, eher krümelig.
Heizt den Ofen auf 190° in statischer Funktion vor, ölt eine Backform ein.
Füllt jede Paprika mit einem Teelöffel und drückt mit den Fingern, um bis zum Boden zu gelangen.
Platziert die gefüllten Hörnchenpaprika auf sizilianische Art in die Form, stecht sie an mehreren Stellen mit einem Zahnstocher ein (um ein Platzen beim Backen zu vermeiden) und beträufelt sie mit extra nativem Olivenöl.
Platziert die beiseitegelegten Deckel daneben.
Backt sie für mindestens 30/35 Minuten, indem ihr sie einmal dreht, um sie von allen Seiten goldbraun zu machen.
Um die Paprika in der Heißluftfritteuse zu garen, verwendet eine Backform von geeigneter Größe.
Gart sie im Ofenmodus bei 170° für 20 Minuten, indem ihr sie einmal dreht.
Für das Garen in der Mikrowelle, falls ihr den Crisp-Teller habt, beträufelt ihn mit extra nativem Olivenöl, heizt ihn 2 Minuten in Crisp-Funktion vor und legt dann die Paprika und ihre Deckel darauf.
Gart sie mit Crisp-Funktion 4 Minuten, dreht sie mit einer Zange, und gart sie weitere 4 Minuten. Lasst sie im ausgeschalteten Mikrowellenherd 3 oder 4 Minuten ruhen, bevor ihr sie verzehrt.
Falls ihr keine Crisp-Funktion habt, verwendet Mikrowelle + Grill, legt die Paprika in eine borosilikatglasige Schüssel und gart sie 10 Minuten.
Für das Garen in der Pfanne, erhitzt eine große Pfanne gut mit einem Spritzer extra nativem Olivenöl, fügt die Paprika hinzu.
Gart sie in der offenen Pfanne 5 Minuten, dann dreht sie um, deckt sie mit einem Deckel ab und gart sie weitere 10/12 Minuten, indem ihr sie kontrolliert und umdreht, sobald sie unten gebräunt sind.
Tipps, Varianten und Aufbewahrung
Ihr könnt einen der geriebenen Käse durch ebenfalls Provolone in Würfeln ersetzen.
Wenn ihr keine Vegetarier seid, könnt ihr der Füllung Sardellen in Öl hinzufügen.
Ihr könnt das alte Brot mit etwas Milch anstelle von extra nativem Olivenöl befeuchten.
Einmal abgekühlt, können die Paprika gut verschlossen in einem hermetischen Behälter für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder in speziellen Behältern eingefroren werden.

