Die Zarkopita (Ζυμαρόπιτα) stammt aus der Region Epirus, die im nordwestlichen Griechenland liegt.
Sie hat verschiedene Namen, wie Zymaropita, Casopita, Mehlkuchen, Kurkutopita oder einfach Pasta, neben zahlreichen Variationen.
Auf Basis von Mehl, Milch, Käse und Butter.
In Epirus bedeutet „zarkos“ (ζαρκός) nackt.
So wurde Zarkopita (nackter Kuchen, ohne Tuch) genannt.
Während „κάσιου“ im Griechischen Cashews bedeutet, ist es in der Region der Walachei jedoch Käse, daher auch der irreführende Name Cashew-Kuchen.
Es ist der berühmteste Käsekuchen („kasa“ im walachischen Dialekt* bedeutet Käse), auch „fusa“ genannt, weil es eine Art geschmolzener Brei ist, der dann in die Form „gegossen“ wird, in der die Butter geschmolzen wird.
Mit dem Begriff „pites“ werden in Griechenland viele Zubereitungen bezeichnet.
Jede davon trägt den Namen der Zutat, die sie charakterisiert:
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 4 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Griechisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 300 g Maismehl (oder Weizenmehl)
- 1 Ei
- 200 ml Milch
- 150 g Feta
- 70 g Butter
Werkzeuge
- 1 Backform 20X20
Schritte
Mehl mit Ei und Milch vermengen.
Butter in einer Backform schmelzen und wenn noch heiß, die Mischung hineingießen.
Feta darüberbröckeln.
Bei 180°C für 20 Minuten im Ofen backen.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist der walachische Dialekt?
Walachisch ist eine gebräuchliche Bezeichnung für die romanischen Sprachen der Balkan-Gruppe, die südlich der Donau in zahlreichen Sprachinseln, insbesondere zwischen Albanien und Griechenland (aromunische Dialekte) und zwischen Mazedonien und Griechenland (meglena-rumänische Dialekte), gesprochen werden.

