Der PANETTONE-KUCHEN ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein Kuchen, der optisch stark an den klassischen Panettone erinnert und auch seinen Duft dank der kandierten Früchte und Rosinen, aber auch dank der Orangenschale und des Mandelmehls, die diesem weichen und sehr einfach zu machenden Kuchen ein einzigartiges und unverwechselbares Aroma verleihen, wiedergibt.
Der Panettone-Kuchen hat alles, was es braucht, um euer Ass im Ärmel während der Weihnachtsfeiertage zu werden; ihr bringt einen köstlichen und beeindruckenden Kuchen auf den Tisch, der zudem wirklich einfach und schnell vorzubereiten ist, auch ein oder zwei Tage im Voraus.
Im Folgenden findet ihr sowohl das Rezept Schritt für Schritt als auch das KOMPLETTE VIDEO.
Da ich weiß, wie sehr ihr auch die salzige Version meines schnellen Panettones mögt, lasse ich euch hier direkt den Link (zusammen mit anderen meiner Weihnachtsvorschläge) für diejenigen, die ihn noch nicht kennen oder für diejenigen von euch, die daran denken, ihn auch dieses Jahr nach dem Erfolg vom letzten Jahr wieder zu machen.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: Dosen für eine 22 cm Form
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter
Zutaten für die Zubereitung des PANETTONE-KUCHENS
- 3 Eier (mittelgroß)
- 180 g Zucker
- 180 g Weizenmehl Typ 00
- 80 g Kartoffelstärke
- 100 g Mandelmehl
- 125 g Pflanzenöl (ich benutze Sonnenblumenöl)
- 125 ml Milch (am besten Vollmilch)
- Schale einer unbehandelten Orange
- 1 Päckchen Backpulver (mit Vanille)
- n.B. kandierte Früchte (40-50 Gramm)
- n.B. Sultaninen (ca. 90 g)
- Mandelblättchen (ca. 30 g)
Werkzeuge zur Herstellung des PANETTONE-KUCHENS
- Kuchenform mit 22 cm Durchmesser
- Elektrische Schneebesen
Schritte zur Zubereitung des PANETTONE-KUCHENS
In einer großen Schüssel die Eier und den Zucker geben, dann mit einem elektrischen Schneebesen auf hoher Geschwindigkeit für ein paar Minuten mixen, bis die Masse hell und schaumig ist.
Dann langsam die Milch und das Pflanzenöl einfließen lassen, dabei weiterhin mit dem Schneebesen rühren, diesmal auf mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit.
Die Schale einer unbehandelten Orange fein reiben, dabei darauf achten, dass die weiße, bittere Schicht nicht mitgerieben wird. Noch einmal gut mischen.
Jetzt die Kartoffelstärke auf einmal hinzufügen und mit dem Schneebesen rühren, bis sie vollständig im Teig eingearbeitet ist, dann das Mehl nach und nach hinzufügen.
Sobald das ganze Mehl eingearbeitet ist, das Mandelmehl ebenfalls nach und nach hinzufügen. Wenn der Teig zu dick wird, um ihn mit dem elektrischen Schneebesen weiter zu rühren, die Zubereitung des Panettone-Kuchens mit einem Löffel oder besser noch einer Gummilippe fortsetzen.
Jetzt das gesiebte Backpulver hinzufügen und gut umrühren.
Zum Schluss die kandierten Früchte und die Rosinen hinzufügen. Ich habe euch ungefähre Mengen angegeben, aber ihr könnt sie auch nach Belieben etwas erhöhen.
Den so erhaltenen Teig in eine Springform mit 22 cm Durchmesser geben, deren Boden mit Backpapier ausgelegt ist; glattstreichen, noch ein paar Rosinen auf der Oberfläche verteilen und zum Schluss reichlich Mandelblättchen hinzufügen.
Im vorgeheizten statischen Backofen bei 180°C für etwa 45 Minuten backen.
Zum Überprüfen der Garzeit immer die Stäbchenprobe machen und, falls der Panettone-Kuchen in den letzten Minuten zu dunkel wird, die Backzeit mit einem Blatt Alufolie auf der Oberseite beenden.
Und hier ist der PANETTONE-KUCHEN in seiner ganzen Schönheit!
Wenn ihr möchtet, könnt ihr ihn nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben und die Rundung mit einem schönen Weihnachtsband umwickeln, was ihn noch eindrucksvoller und köstlicher macht.
Aufbewahrung und Varianten
Wenn ihr möchtet, könnt ihr die kandierten Früchte oder die Rosinen oder beides durch Schokotropfen ersetzen. Ihr könnt auch etwas gehackte Nüsse, wie zum Beispiel Walnüsse, zum Teig hinzufügen.
Der Panettone-Kuchen hält sich zwei bis drei Tage perfekt, es ist nur wichtig, ihn zum Beispiel unter einer Glasglocke zu schützen.
– Wenn euch dieses Rezept gefallen hat, hinterlasse ich euch hier (HIER) den direkten Link zu den anderen Weihnachtsrezepten meines Blogs, damit ihr weitere interessante Inspirationen für eure Feiern finden könnt.