Selbstgemachte Buttermilch, wie man auf einfache und schnelle Weise mit nur zwei Zutaten diese Grundzutat herstellt, die sowohl in süßen als auch herzhaften Rezepten verwendet werden kann.
Tatsächlich war die traditionelle Buttermilch die Flüssigkeit, die beim Buttern von Milch übrig blieb, aber heute wird in der Küche häufiger eine saure Version verwendet, die dazu beiträgt, Süßes und viele herzhafte Speisen zart und geschmackvoll zu machen.
Es gibt verschiedene einfache Rezepte, um sie herzustellen, aber die Basis ist immer Milch oder Sahne mit der Zugabe einer Säure, die sie leicht gerinnen lässt und ihr die leichte Säure verleiht, die für kommerzielle Buttermilch typisch ist.
Die selbstgemachte Buttermilch wird in vielen Rezepten verwendet, wie Kuchen, Muffins, Pfannkuchen und auch zum Marinieren von Fleisch oder Huhn. Sie hilft, die Speisen durch ihre Säure weicher und leichter zu machen.
Die Buttermilch verleiht den Teigen Säure, was eine bessere Gärung fördert. Außerdem macht sie die Zubereitungen weicher und feuchter und verbessert die Konsistenz und den endgültigen Geschmack.
Am Ende des Rezepts, im Abschnitt FAQ, habe ich einige Fragen zu diesem Rezept beantwortet. Wenn du weitere Zweifel oder Fragen hast, hinterlasse einen Kommentar oder nutze das entsprechende Kontaktformular, das du am Ende der Seite findest.
Andere Rezepte, die dich interessieren könnten:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 1 Stück
- Kochmethoden: Ohne Kochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
- Leistung 160,50 (Kcal)
- Kohlenhydrate 12,50 (g) davon Zucker 12,50 (g)
- Proteine 8,31 (g)
- Fett 9,00 (g) davon gesättigt 5,67 (g)davon ungesättigt 3,28 (g)
- Fasern 0,00 (g)
- Natrium 0,60 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 250 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten der selbstgemachten Buttermilch
- 250 ml Vollmilch
- 2 Esslöffel Zitronensaft
Werkzeuge
- Glas
- Löffel
- Zitronenpresse
Rezept für selbstgemachte Buttermilch
Beginne die Zubereitung der selbstgemachten Buttermilch, indem du 250 ml Vollmilch in ein Glas gießt. Es geht sowohl frische als auch haltbare Milch.
Füge der Milch zwei Esslöffel Zitronensaft hinzu.
Rühre mit einem Löffel für ein paar Sekunden, verschließe das Glas mit dem Deckel und lasse es 10-15 Minuten bei Raumtemperatur ruhen.Nach der Ruhezeit öffne das Glas und rühre mit einem Löffel oder Schneebesen, um die gebildete „Gerinnung“ gut zu vermischen.
Die selbstgemachte Buttermilch ist bereit, um in deinen Rezepten verwendet zu werden.
Selbstgemachte Buttermilch
Sieh dir diesen Abschnitt an, um deine Zweifel zu klären. Wenn du die Antwort auf deine Frage nicht findest, kommentiere oder schreibe mir über das Formular unten.
Du kannst die selbstgemachte Buttermilch verwenden, um gebratenes Hähnchen mit Cornflakes zuzubereiten.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wie lange kann ich die selbstgemachte Buttermilch aufbewahren?
Du kannst die selbstgemachte Buttermilch etwa 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass sie gut abgedeckt ist und verwende sie so frisch wie möglich, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Ist es möglich, eine vegane Version der Buttermilch herzustellen?
Ja! Du kannst eine vegane Version der Buttermilch herstellen, indem du pflanzliche Milch (wie Soja- oder Mandelmilch) verwendest und Zitronensaft oder Essig hinzufügst, um die gleiche Säure und Konsistenz zu erreichen.
Warum muss ich die selbstgemachte Buttermilch vor der Verwendung ruhen lassen?
Das Ruhen ermöglicht es der Milch, leicht zu gerinnen und die leicht dickflüssige Konsistenz zu bilden, die die Buttermilch ausmacht. Ohne diesen Schritt wirst du nicht die gleiche Qualität in deinen Teigen erreichen.
Hat die selbstgemachte Buttermilch die gleiche Konsistenz wie die im Handel?
Nicht genau. Die selbstgemachte Buttermilch ist oft weniger dickflüssig als die kommerzielle, erfüllt jedoch die gleiche Rolle in Rezepten. Wenn du eine dickere Konsistenz wünschst, kannst du weniger Säure verwenden oder eine fettreichere Basis wie Sahne wählen.
Mit der selbstgemachten Buttermilch habe ich Zucchinibrot zubereitet!
Für Fragen, Neugierde oder wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest, nutze das Kontaktformular, das du unten findest:
[contact-form-7 id=“d8b7d03″ title=“Kontaktiere mich“]