Die Wonton (traditionelles Chinesisch: 餛飩) sind eine Art chinesische Teigtaschen, die häufig in regionalen Stilen der chinesischen Küche zu finden sind.
Sie werden auch als Wantan oder Wuntun in der kantonesischen Transkription 雲吞/云吞( wan4 tan1 ) und als wenden im Shanghainesischen 餛飩/馄饨( hhun den ) geschrieben.


Auch wenn es viele verschiedene Stile von Wonton in ganz China gibt, sind die kantonesischen Wonton im Westen am beliebtesten aufgrund der Vorherrschaft kantonesischer Restaurants im Ausland.

Sie werden hergestellt, indem ein quadratischer Teigmantel (ein Film aus Teig aus Mehl, Eiern, Wasser und Salz) flach auf die Handfläche gelegt wird, eine kleine Menge Füllung in die Mitte gegeben und der Wonton durch Zusammendrücken der Ränder des Teigmantels mit den Fingern in die gewünschte Form verschlossen wird.

Die häufigste Füllung besteht aus gemahlenem Schweine- oder Hühnerfleisch und Garnelen, mit der Zugabe einer kleinen Menge Mehl als Bindemittel.

Die Mischung wird mit Salz, Gewürzen und oft fein gehacktem Knoblauch oder Frühlingszwiebeln gewürzt.

Normalerweise werden sie gekocht und in Suppe serviert und manchmal frittiert.

Es gibt verschiedene regionale Varianten der Form, vom einfachen rechtwinkligen Dreieck, das entsteht, indem man den quadratischen Teigmantel in der Mitte faltet und zwei diagonal gegenüberliegende Ecken verbindet, bis hin zur kugelförmigen Variante, bei der alle vier Ecken zusammengefaltet werden.

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 6 Personen
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Chinesisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 30 Wonton-Hüllen
  • 250 g gemahlenes Schweinefleisch
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1 1/2 Teelöffel Maisstärke
  • 1 l Hühnerbrühe
  • nach Belieben Ingwer (frisch und gemahlen)
  • 3 Esslöffel Sojasoße
  • nach Belieben Sesamöl

Schritte

  • Für die Zubereitung der „Wonton-Hülle“ folgen Sie dem Rezept für Siomay.

    Für die Füllung: In einer großen Schüssel das Schweinefleisch, 2 fein gehackte Frühlingszwiebeln, 1 Esslöffel Sojasoße, 1 Teelöffel Sesamöl, geriebenen Ingwer und Maisstärke mischen.

    Zubereitung:

    Einen Teelöffel Füllung in die Mitte geben. Nicht überfüllen.
    Die Ränder mit etwas Wasser befeuchten.
    Zu Dreiecken falten und die Ränder fest zusammendrücken.
    Die beiden Ränder des Dreiecks zusammendrücken und mit etwas Wasser verschließen.

    Für die Suppe: In einem großen Topf die Brühe, den Knoblauch, die Frühlingszwiebeln, den geschnittenen Ingwer, die Sojasoße und das Sesamöl hinzufügen.

    Bei mittlerer bis hoher Hitze zum Kochen bringen, dann auf niedriger Stufe ohne Deckel 10 Minuten köcheln lassen.
    Knoblauch und Ingwer entfernen.

    Die Wonton zur Suppe geben und weitere 4-6 Minuten köcheln lassen oder bis das Schweinefleisch gar ist. Sofort servieren.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Was ist der Unterschied zwischen Wonton und Jiiozi?

    Wonton ähneln den Jiaozi (餃子), haben jedoch normalerweise weniger Füllung und sind in eine dünne quadratische gelbe Teighülle von 6 × 6 cm oder in einen gleichschenkligen Trapez eingewickelt und zu einer dreieckigen Form gefaltet, die an einen chinesischen Goldbarren erinnert, bekannt als Yuanbao (元寶).

    Die Jiaozi sind in eine etwas dickere weiße runde Teighülle mit mehr Füllung und flachen oder gefalteten Rändern eingewickelt.

    Die Teighülle der Wonton wird manchmal als „Wonton-Haut“ bezeichnet und wird transparent, nachdem sie vollständig gekocht wurde.

    Die runde Teighülle wird normalerweise für Siomai oder Gyoza verwendet, während die quadratische für Molo oder Wonton ist.

    Es dauert weniger Zeit, einen Wonton zu kochen. Auch die Textur ist sehr glatt.
    Und sie werden traditionell in der Suppe serviert, während Jiaozi normalerweise mit Soße konsumiert wird.

  • Wie werden Wonton in der kantonesischen Küche serviert?

    In der kantonesischen Küche werden Wonton mit einer Füllung aus Garnelen in gemahlenem Schweinefleisch am häufigsten mit dünnen Nudeln in einer heißen dampfenden Suppe serviert, um Wonton-Nudeln herzustellen.
    Es kann auch mit rotem Essig gegessen werden.
    Die Suppe besteht aus gekochten Garnelenschalen, Schweineknochen und getrocknetem Plattfisch, um ihr einen besonderen Geschmack zu verleihen.

  • Wie werden Wonton außerhalb Chinas serviert?

    In der chinesisch-amerikanischen Küche (und gelegentlich auch in Kanada) werden Wonton auf zwei Arten serviert: in der Wonton-Suppe (Wonton in einer klaren Brühe) und als Vorspeise namens frittierte Wonton.
    Die frittierten Wonton werden mit einer Fleischfüllung (normalerweise Schweinefleisch) zubereitet und mit Entensoße, Pflaumensoße, sweet and sour sauce oder scharfem Senf gegessen.
    Die Version mit Frischkäse und Krabbenfüllung wird Crab Rangoon genannt.
    Eine andere Version ist gefüllt mit Frischkäse, Frühlingszwiebeln, Sojasoße und Knoblauch.

    Die Wonton-Streifen oder tiefgebratenen Streifen werden mit Wonton-Hüllen hergestellt und mit scharfem Senf oder einer anderen Soße serviert. Sie sind eine gängige kostenlose Vorspeise in chinesischen Restaurants im amerikanischen Stil.

    In den Philippinen werden frittierte Wonton oft als Pinseques Frito bezeichnet. Sie kommen auch in der Nudel-Suppe Pancit Molo vor, benannt nach dem Viertel Molo in Iloilo City.
    Die Wonton-Hüllen in der Brühe dienen als Nudeln im Gericht.

    Sie werden in Singapur häufig als Teil der Hawker-Kultur des Landes gegessen, mit Nudeln gegessen und Dry Wonton Mee genannt.

    In der chinesisch-indonesischen Küche werden sie Pangsit genannt und entweder frittiert oder in Suppe serviert, meist mit chinesischen Nudeln.

    In der peruanisch-chinesischen Fusionsgastronomie namens Chifa werden sie Wantán genannt und können frittiert mit einer Fleischfüllung serviert werden, um mit Reis oder Tallarín Saltado zu essen, oder auch in Wonton-Suppe oder Sopa Wantán.

    In Thailand werden sie Kiao (เกี๊ยว, ausgesprochen [kía̯w]) genannt, nach der Teochew-Aussprache von 饺 (Mandarin: jiǎo; „Knödel“).
    Die Wonton-Suppe heißt Kiao Nam (เกี๊ยวน้ำ, [kía̯w náːm]) und wird mit Hühnerbrühe zubereitet.

    In Osteuropa, vor allem in Russland (wo sie Pelmeni genannt werden) und Estland (wo sie Pelmeenid genannt werden), sind sie meist mit Hackfleisch gefüllt, gekocht oder frittiert; viele Menschen essen sie mit Essig und saurer Sahne.

    In der vietnamesischen Küche sind sie als Hoành Thánh bekannt.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog