Für diejenigen, die es nicht wissen, ich bin in Bologna geboren und aufgewachsen bis zu meinen 30 Jahren, daher habe ich viele BOLOGNESER RAGU‘ probiert 😉
Jede Familie, wie ihr euch vorstellen könnt, glaubt, das beste Ragù zu machen, jeder hat sein eigenes ‚originales‘ Rezept, und es ist normal, dass es so ist! Was ich euch sagen kann, ist, dass ich nach einigen Recherchen im Internet festgestellt habe, dass das Rezept, das meine Oma zubereitete, wirklich nahezu identisch ist mit dem, das bei der Handelskammer von Bologna hinterlegt ist.
Hier unten zeige ich euch die wenigen und einfachen Schritte (und das vollständige VIDEO!), um ein fantastisches Ragù zu machen; der Vorgang an sich ist sehr einfach, ihr müsst euch nur etwas Zeit nehmen für das langsame Kochen, indem ihr es gelegentlich umrührt.
Insgesamt benötigt ihr etwa vier Stunden, um das Rezept des Bologneser Ragù zuzubereiten, aber das Ergebnis wird garantiert sein. Folgt mir!
Es könnte euch auch interessieren:

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Preiswert
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
Zutaten für das BOLOGNESER RAGU‘
- 600 g Rinderhackfleisch
- 200 g Bauchspeck (am Stück)
- 100 g Sellerie
- 100 g Karotten (ohne Abfälle)
- 1 gelbe Zwiebel (ca. 70-80 g)
- 500 g Tomatenmark
- 500 ml Wasser (+ eventuell mehr während des Kochens)
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- nach Belieben Salz
- 1 Glas trockener Weißwein (von guter Qualität)
Werkzeuge für das BOLOGNESER RAGU‘
- Kasserolle mit ca. 20 cm Durchmesser
Schritte zur Zubereitung des BOLOGNESER RAGU‘
1. Als erstes schneidet und hackt ihr den Sellerie, die Karotten und die Zwiebel so fein wie möglich mit einem scharfen Messer oder, wenn ihr habt, mit einem Wiegemesser.
2. Schneidet den Speck zuerst in Stücke, dann hackt ihr ihn so fein wie möglich.
3. Erhitzt gut eine Kasserolle mit ca. 20 cm Durchmesser (oder einen Topf mit etwas höheren Rändern), dann gebt ihr den Speck hinein; löst ihn gut mit einem Holzlöffel auf und lasst ihn bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 4 Minuten braten, sodass er sein Fett freisetzt, so müsst ihr kein Öl hinzufügen.
Jetzt könnt ihr das gehackte Gemüse hinzufügen und es fünf Minuten anbraten, dabei häufig umrühren.
4. Gebt dann das Hackfleisch hinzu, stellt die Flamme auf Maximum und lasst es etwa zehn Minuten kochen, bis die Fleischsäfte vollständig verdampft sind.
Jetzt ist es an der Zeit, das Salz hinzuzufügen, WENIG, denn ihr werdet es später anpassen..
Hinweis: Bitte ausnahmslos alle Schritte am Herd durchführen, häufig umrühren, sonst könnte das Gemüse anbrennen.
Nun könnt ihr den Wein hinzufügen; lasst ihn vollständig verdampfen, weiterhin bei hoher Flamme.
5. Fügt das Tomatenmark, die Tomatenpolpa und das gesamte Wasser (es kann Raumtemperatur haben) hinzu und mischt alles gut, um alle Zutaten gut zu vermengen.
Lasst es wieder aufkochen, fügt noch eine Prise Salz hinzu, dann stellt die Flamme auf Minimum und deckt den Topf NICHT KOMPLETT mit dem Deckel ab.
6. Das Ragù muss, um perfekt zu werden, drei Stunden kochen. In dieser Zeit ist es nicht notwendig, häufig umzurühren, ich überprüfe es normalerweise etwa alle halbe Stunde; so erkenne ich, ob es notwendig ist, etwas Wasser hinzuzufügen.
Kurz vor dem Ende der drei Stunden, probiert und entscheidet, ob es für euch notwendig ist, noch etwas Salz hinzuzufügen.
Euer BOLOGNESER RAGU‘ ist fertig!
Ich füge am Ende des Kochens normalerweise einen Spritzer Olivenöl roh hinzu, aber das ist absolut optional, ebenso wie der Pfeffer 😉
Tipps und Aufbewahrung
Ich glaube nicht, dass ich euch sagen muss, womit ihr das Ragù servieren könnt; oder besser gesagt, neben den klassischen Lasagne, Tagliatelle und Gnocchi, empfehle ich die gefüllten Nudeln wie Tortelloni (auch solche mit Kürbisfüllung!), Ravioli, Cannelloni..
Hinweis: Ihr solltet auf keinen Fall die Gelegenheit verpassen, gutes Brot zu rösten und fabelhafte Crostini zu machen..AUSGEZEICHNET!
Das Bologneser Ragù hält sich im Kühlschrank ein paar Tage, oder ihr könnt es problemlos einfrieren.
Das Bologneser Ragù hält sich im Kühlschrank ein paar Tage, oder ihr könnt es problemlos einfrieren.
Ich lasse euch HIER das Rezept meiner RICOTTA-GNOCCHI, fabelhaft mit dem Bologneser Ragù und super schnell zuzubereiten.