Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce

Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce: das perfekte Rezept für Familientreffen am Sonntag.
Familientreffen am Sonntag sind doch etwas Besonderes, oder?

Zusammen sein, ein gutes Essen teilen, sich entspannen, aber seien wir ehrlich, zwischen Kinderspielen, dem Aufräumen des Hauses und anderen Verpflichtungen ist die Zeit zum Kochen immer knapp!

Und wer ein kleines Kind hat, weiß: Die Sonntagmorgen sind ein wahrer Hindernislauf!

Ich erinnere mich noch gut daran, als mein Sohn klein war, zwischen Brei, Windelwechseln und Unterhaltungsversuchen war es eine epische Herausforderung, ein anständiges Mittagessen zuzubereiten.

Und doch wollte ich niemals auf diesen Moment der Gemeinschaft am Tisch verzichten, auf das Gefühl, als Familie um einen dampfenden Teller versammelt zu sein.


Deshalb habe ich gelernt, die Zeit in der Küche zu optimieren, schnelle und schmackhafte Lösungen zu finden, die es mir ermöglichten, weder die Familie noch mein Bedürfnis, etwas Gutes zu kochen, zu vernachlässigen.

Und dieses Rezept ist der Beweis!


Eine cremige und schmackhafte Ofennudel mit einem reichhaltigen Ragù und einer samtigen Béchamelsauce, die Groß und Klein begeistern wird. Aber das wahre Geheimnis ist das Kochen der Nudeln: fast roh im Ofen!

Ein Trick, der wertvolle Zeit spart und ein perfektes Ergebnis ergibt, mit al dente Nudeln und gut vermischter Sauce.


Neugierig, wie es geht?

Weiterlesen!

Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr preiswert
  • Ruhezeit: 10 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Ofen, Elektrobackofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten, Valentinstag
371,39 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 371,39 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 27,98 (g) davon Zucker 2,71 (g)
  • Proteine 13,72 (g)
  • Fett 22,52 (g) davon gesättigt 10,06 (g)davon ungesättigt 11,54 (g)
  • Fasern 2,04 (g)
  • Natrium 924,35 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 280 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 500 g Paccheri
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • Ein halbes Glas Rotwein
  • 1 l Tomatenpassata
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • nach Geschmack Grana Padano DOP
  • 1 Béchamelsauce
  • 500 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl

Werkzeuge

  • 1 Backform Graziano
  • 1 Hoher Topf Vier
  • 1 Kochtopf

Schritte

  • Um die cremigen Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce zuzubereiten, beginnen wir mit der Zubereitung unseres Ragùs! 🔪

    Nehmen wir das Gemüse für das Soffritto: Sellerie, Karotte und Zwiebel. Waschen und trocknen wir sie gründlich.

    Jetzt hacken wir mit einem scharfen Messer den Sellerie und die Karotte fein, während wir die Zwiebel in kleine Würfel schneiden.

    Stellen wir das gehackte Gemüse beiseite und beginnen wir, in einem großen Topf einen Schuss extra natives Olivenöl zu erhitzen.

    Fügen wir nur die gehackte Zwiebel hinzu und lassen sie bei schwacher Hitze kochen, gelegentlich umrühren, bis sie transparent und leicht goldgelb wird.

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
  • Sobald die Zwiebel transparent geworden ist, geben wir den beiseitegestellten Sellerie und die Karotte in den Topf.

    Gießen wir auch einen Spritzer Wasser dazu, dieser kleine Trick hilft uns, das Gemüse nicht zu verbrennen und es sanft schmoren zu lassen.

    Gut umrühren und bei schwacher Hitze einige Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich geworden ist.

    Nun fügen wir das Hackfleisch von Schwein und Rind hinzu. Erhöhen wir die Hitze leicht und braten das Fleisch an, häufig umrühren, um zu verhindern, dass es am Topfboden kleben bleibt und gleichmäßig gart. Wenn das Fleisch gut angebraten ist, ist es Zeit, mit dem Wein abzulöschen!

    Wir können trockenen Weißwein verwenden oder, wenn wir einen kräftigeren Geschmack bevorzugen, Rotwein. Wir gießen den Wein in den Topf und lassen ihn bei starker Hitze vollständig verdampfen, damit der Alkohol verdampft und nur das Aroma bleibt.

    Erst jetzt fügen wir die Tomatensauce hinzu.

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
  • Nachdem wir die Tomatensauce hinzugefügt haben, rühren wir unser Ragù gut um, würzen es mit Salz ab und lassen es mindestens ein paar Stunden bei schwacher Hitze köcheln, dabei gelegentlich umrühren. Ein langsam bei schwacher Hitze gekochtes Ragù wird schmackhafter und das Fleisch wird sehr zart! 😋

    Während das Ragù kocht, kümmern wir uns um die Béchamelsauce. In einem kleinen Topf lassen wir die Butter bei schwacher Hitze schmelzen.

    Wenn die Butter vollständig geschmolzen ist, geben wir das Mehl auf einmal hinzu und rühren kräftig mit einem Schneebesen, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden. Weiter rühren, bis eine glatte und homogene Masse, genannt Roux, entsteht.

    Nun gießen wir nach und nach die Milch dazu, immer mit dem Schneebesen rühren, um Klumpen zu vermeiden.

    Eine Prise Salz und eine Prise Muskatnuss dazugeben. Die Béchamelsauce weiter bei schwacher Hitze kochen, dabei ständig rühren, bis sie eingedickt ist.

    Die Konsistenz sollte cremig und samtig sein. Sollte sie zu dick sein, können wir etwas warme Milch hinzufügen. Sobald sie fertig ist, nehmen wir die Béchamelsauce vom Herd und stellen sie beiseite. Jetzt, da wir das Ragù und die Béchamelsauce bereit haben, können wir mit dem Kochen der Nudeln beginnen! 😉

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
  • Während das Ragù seine langsame Garzeit beendet und die Béchamelsauce ruht, bringen wir in einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen. Leicht salzen und die Nudeln hineingeben. In meinem Fall habe ich eine kurze und breite Pastaform gewählt, ähnlich den Paccheri, aber mit einem noch größeren Durchmesser, ideal zum Füllen. Die Kochzeit sollte kurz sein, nur 4 Minuten, damit die Pasta al dente bleibt und beim Füllen ihre Form behält.

    Abtropfen lassen und sofort unser Gericht zusammenstellen!

    Nehmen wir eine Backform und stellen die Nudeln aufrecht nebeneinander, als wären es kleine Cannelloni.

    Nun füllen wir mit einem Löffel jede „Cannelloni“ mit dem noch warmen Ragù.

    Stellen wir sicher, dass wir jedes einzelne Pastastück gut füllen, damit das Gericht reichhaltig und schmackhaft wird.

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
  • Nachdem wir die gesamte Pasta mit dem Ragù gefüllt haben, stellen wir sicher, dass wir noch etwas übrig haben, um die Oberfläche gut zu bedecken.

    Den restlichen Ragù über die Pasta gießen, um jeden leeren Raum zu füllen.

    Jetzt ist es Zeit, die Béchamelsauce hinzuzufügen, die wir zuvor vorbereitet haben. Gießen wir sie über das Ragù, gleichmäßig über die gesamte Oberfläche verteilen.

    Für einen abschließenden Geschmacksakzent und eine unwiderstehliche Gratination bestreuen wir die Oberfläche großzügig mit geriebenem Käse. Ich habe einen geriebenen harten Ricotta gewählt, aber Sie können den Käse Ihrer Wahl verwenden: Parmesankäse, Pecorino, Provolone.

    Schließlich ein Schuss extra natives Olivenöl roh für das Aroma.

    Jetzt backen wir unsere Ofennudeln im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 20-25 Minuten, oder bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist. Sobald sie fertig ist, aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen, bevor sie serviert wird.

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
  • Sobald die Ofennudeln perfekt gegart sind, nehmen wir sie aus dem Ofen.

    Mit einem Pfannenwender oder Löffel großzügige Portionen schneiden und sanft auf die einzelnen Teller legen.

    Wir können sie mit ein paar frischen Basilikumblättern garnieren für einen Hauch von Farbe und Duft. Die Ofennudeln heiß servieren, vielleicht begleitet von einem guten Glas Rotwein.
    Guten Appetit!

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce

Tipps, Lagerung und Variationen für die cremigen Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce:

Hier sind einige nützliche Tipps für dein Ofennudel-Rezept mit Ragù und Béchamelsauce:

Lagerung:

Die Ofennudeln halten sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 2-3 Tage. Zum Aufwärmen kannst du den traditionellen Ofen oder die Mikrowelle verwenden. Wenn du den Ofen benutzt, decke die Pasta mit Alufolie ab, um zu verhindern, dass sie zu trocken wird.

Variationen:

Pastasorte:

Du kannst jede beliebige kurze Pastaform verwenden, wie Penne, Rigatoni, Sedanini oder sogar frische Eiernudeln. Wenn du experimentieren möchtest, versuche, verschiedene Pastaformen zu verwenden, um einen „Cannelloni“-Effekt wie auf dem Foto zu erzeugen, das du mir gezeigt hast.

Ragù:

Du kannst das Ragù mit anderen Zutaten wie Wurst, Speck, Pilzen oder Erbsen anreichern. Du kannst auch ein vegetarisches Ragù aus Gemüse wie Auberginen, Zucchini und Paprika verwenden.

Béchamelsauce:

Für eine leichtere Béchamelsauce kannst du teilentrahmte Milch oder Pflanzenmilch verwenden. Du kannst sie auch mit Kräutern, Gewürzen oder Käse aromatisieren.

Käse:

Du kannst jede Art von geriebenem Käse verwenden, die dir gefällt, wie Parmesankäse, Pecorino, Provolone, Mozzarella oder gesalzene Ricotta.

Gemüse:

Du kannst dem Ragù weiteres Gemüse hinzufügen, wie Pilze, Erbsen oder auch Blattgemüse wie Spinat oder Mangold.

Gewürze:

Du kannst das Ragù und die Béchamelsauce mit Gewürzen und Kräutern nach Belieben aromatisieren, wie Lorbeer, Basilikum, Oregano, Muskatnuss oder schwarzer Pfeffer.

Extra Tipps:

Für noch cremigere Ofennudeln kannst du ein geschlagenes Ei zur Béchamelsauce hinzufügen, bevor du sie in den Ofen schiebst.

Um zu verhindern, dass die Pasta im Ofen austrocknet, kannst du vor dem Zusammenstellen des Gerichts eine Kelle Nudelkochwasser zum Ragù hinzufügen.

Für eine noch knusprigere Gratination kannst du Semmelbrösel zum geriebenen Käse hinzufügen.

Ich hoffe, diese Tipps sind hilfreich! 😃

Weinempfehlung zur cremigen Ofennudel mit Ragù und Béchamelsauce:

Die Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce sind ein reichhaltiges und schmackhaftes Gericht, daher ist die ideale Begleitung ein mittelkräftiger Rotwein mit guter Säure und weichen Tanninen, um die Cremigkeit des Gerichts auszugleichen und den Geschmack des Ragù zu begleiten.

Hier sind 5 Weine, die gut zu diesem Rezept passen:

Chianti Classico: ein toskanischer Klassiker mit Noten von Kirsche, Gewürzen und ausgewogener Säure.

Barbera d’Alba: ein piemontesischer Wein mit lebendiger Säure und Aromen von roten Früchten, perfekt zum „Entfetten“ der Béchamelsauce.

Dolcetto d’Alba: ein weiterer piemontesischer Wein, fruchtig und mit weichen Tanninen, ideal zur Begleitung des Ragùs.

Sangiovese di Romagna: ein romagnolischer Wein mit gutem Körper und angenehmer Frische, ideal zum Ausgleich der Reichhaltigkeit des Gerichts.

Nero d’Avola: ein sizilianischer Wein mit Noten von reifen roten Früchten und Gewürzen, der gut zu Gerichten mit Tomaten und Fleisch passt.

Tipp: Wenn du einen Weißwein bevorzugst, wähle einen Vermentino di Sardegna oder einen Greco di Tufo, beide mit guter Struktur und Aromatik.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Hier sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten zu den cremigen Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce:

  • Was ist das Geheimnis für ein perfektes Ragù?

    1Das Geheimnis eines perfekten Ragùs liegt in der langsamen und niedrigen Garzeit. Das Fleisch sollte mindestens ein paar Stunden im Sugo langsam garen, damit es sehr zart wird und die Aromen sich perfekt verbinden. Außerdem ist es wichtig, qualitativ hochwertige Zutaten zu verwenden, wie frisches Hackfleisch, frisches Gemüse und Tomatenpassata von guter Qualität.

  • Wie vermeidet man, dass die Béchamelsauce Klumpen bildet?


    Um zu vermeiden, dass die Béchamelsauce Klumpen bildet, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

    Energisch rühren:

    Beim Hinzufügen des Mehls zur geschmolzenen Butter ist es wichtig, schnell mit einem Schneebesen zu rühren, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden.

    Milch langsam hinzufügen:

    Die Milch sollte nach und nach hinzugefügt werden, immer mit dem Schneebesen rühren, um Temperaturschwankungen und Klumpenbildung zu vermeiden.

    Bei schwacher Hitze kochen:

    Die Béchamelsauce sollte bei schwacher Hitze gekocht werden, ständig rühren, um zu verhindern, dass sie am Boden klebt und Klumpen bildet.

    Durch ein Sieb passieren:

    Falls die Béchamelsauce trotz Vorsichtsmaßnahmen Klumpen bildet, kann man sie vor dem Gebrauch durch ein Sieb passieren.

  • Welche Pastasorte ist am besten für Ofennudeln geeignet?

    Für Ofennudeln kann man jede Art von kurzer Pasta verwenden.
    Traditionell werden Penne, Rigatoni, Sedanini, Fusilli oder sogar frische Eiernudeln verwendet. Ich habe in diesem Rezept eine Pastaform gewählt, die den Paccheri ähnelt, aber mit einem noch größeren Durchmesser, die sich hervorragend zum Füllen eignet.
    Die Auswahl hängt von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Effekt ab.
    Wenn man ein rustikaleres Gericht möchte, kann man eine kurze Pasta mit einer rauen Oberfläche verwenden, die die Sauce besser hält. Wenn man hingegen ein eleganteres Gericht bevorzugt, kann man eine glatte, kurze Pasta wählen. 😊

  • Kann man Ofennudeln im Voraus zubereiten?


    Ja, Ofennudeln kann man im Voraus zubereiten und 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sie nicht zu kalt sind.

  • Wie wärmt man übrig gebliebene Ofennudeln auf?

    Übrig gebliebene Ofennudeln kann man im traditionellen Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. Wenn du den Ofen benutzt, decke die Pasta mit Alufolie ab, um zu verhindern, dass sie zu trocken wird.

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
  • Kann man Ofennudeln einfrieren

    ?Ja, Ofennudeln kann man einfrieren. Nach dem Kochen vollständig abkühlen lassen und dann in einen geeigneten Gefrierbehälter umfüllen. Man kann sie sowohl gekocht als auch roh einfrieren, bereits in der Form zusammengebaut. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lassen und dann im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.

  • Was sind die leckersten Varianten von Ofennudeln?


    Die Varianten von Ofennudeln sind endlos!
    Du kannst dem Ragù andere Zutaten wie Wurst, Speck, Pilze oder Erbsen hinzufügen.
    Du kannst auch ein vegetarisches Ragù aus Gemüse wie Auberginen, Zucchini und Paprika verwenden. Für die Béchamelsauce kannst du Pflanzenmilch verwenden oder sie mit Kräutern oder Gewürzen aromatisieren.
    Du kannst auch andere Käsesorten zu den Ofennudeln hinzufügen, wie Mozzarella, Provola oder gesalzene Ricotta. Lass deiner Fantasie freien Lauf und kreiere deine personalisierte Version von Ofennudeln!

    Cremige Ofennudeln mit Ragù und Béchamelsauce
Author image

dadcook

Ich bin ein begeisterter Koch und ein Profi, und in diesem Blog teile ich meine Rezepte, die das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Experimente sind. Von klassischen Rezepten der italienischen Tradition bis hin zu innovativeren Kreationen ist es mein Ziel, das Kochen für jeden zugänglich zu machen, egal wo er sich befindet.

Read the Blog