Weißt du, welches Aroma mich am meisten an meine Kindheit erinnert? Der Duft von Pasta in Brühe, der an kalten Wintertagen durchs Haus zog. Eine wahre Einladung, hereinzukommen, die Hände um einen dampfenden Teller zu wärmen und sich von einem echten und umhüllenden Geschmack verwöhnen zu lassen.
Meine Großmutter, mit ihrem unverzichtbaren Topf auf dem Herd, war die Königin der Pasta in Brühe. Ich erinnere mich noch an ihre Brühe, reich an Gemüse und Aromen, die Herz und Seele erwärmte. Und ich war nicht die Einzige, die es zu schätzen wusste! Auch mein Sohn, der heute sieben Jahre alt ist, strahlt vor Freude, wenn er weiß, dass es Pasta in Brühe gibt. Ein Gericht, das Generationen vereint, ein Symbol für Zuhause, Familie und Liebe.
Heute möchte ich mit euch meine Version dieses großen Klassikers teilen, bereichert durch einen geheimen Touch: Miso. Eine Zutat, die der Brühe mit ihrer Umami-Note eine unerwartete Tiefe und Komplexität verleiht. Wirsing, Speck und Miso verschmelzen in einer cremigen und schmackhaften Umarmung, perfekt um die kältesten Tage zu erwärmen.
Das ist nicht die übliche Pasta in Brühe, es ist eine Reise in die Erinnerungen, eine Geschmacksexplosion und eine Konzentration von Wohlbefinden in einer einzigen Schüssel.
Bereit, es auszuprobieren?
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Kochen, Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter, Herbst
- Leistung 276,75 (Kcal)
- Kohlenhydrate 33,83 (g) davon Zucker 4,99 (g)
- Proteine 14,25 (g)
- Fett 10,04 (g) davon gesättigt 3,08 (g)davon ungesättigt 5,80 (g)
- Fasern 5,27 (g)
- Natrium 1.658,92 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 350 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 320 g Pasta (Cannellini oder Ditalini)
- Halb Wirsingkohl
- 150 g Brokkoli
- 2 Karotten
- 150 g Speck (geräuchert)
- 1 weiße Zwiebel
- n. B. extra natives Olivenöl
- n. B. Grana Padano DOP
- Halbes Glas Weißwein
- 2 Esslöffel Miso
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
- n. B. Salz
- n. B. Wasser
Werkzeuge
- 1 Kasserolle Vier
Schritte
Bereite das Gemüse vor:
Wasche den Wirsing, den Brokkoli und die Karotten gründlich unter fließendem Wasser. Entferne die harten äußeren Blätter des Wirsings, die etwas beschädigten oder vergilbten, und den Strunk des Brokkolis. Schneide den Wirsing in dünne Streifen von etwa einem halben Zentimeter Dicke. Teile den Brokkoli in nicht zu große Röschen, damit sie schnell garen.
Schneide die Karotten in etwa halbzentimeterdicke Scheiben oder in dünne Streifen, wenn du es bevorzugst. Schäle die Zwiebel und hacke sie fein.
Wenn du Tränen vermeiden möchtest, kannst du die Zwiebel halbieren und für einige Minuten ins Gefrierfach legen, bevor du sie hackst. Halte das gesamte Gemüse getrennt und einsatzbereit.
Bereite das Soffritto vor:
Schneide den Speck in Würfel oder Streifen, je nach Vorliebe. In einem großen Topf (dem gleichen, den du für das Kochen der Pasta verwenden wirst) erhitze ein wenig extra natives Olivenöl. Füge den Speck hinzu und brate ihn bei mittlerer Hitze, bis er knusprig und goldbraun ist.
Füge die gehackte Zwiebel hinzu und lasse sie sanft weich werden, indem du häufig umrührst. Lösche mit einem halben Glas Weißwein ab und lasse den Alkohol verdampfen. Füge die Karottenscheiben (oder -streifen) hinzu und ein paar Lorbeerblätter, um das Soffritto zu würzen.
Lasse alles für einige Minuten kochen, rühre gelegentlich um, bis die Karotten anfangen weich zu werden.
Füge Wirsing und Brokkoli hinzu: Füge dem Soffritto den geschnittenen Wirsing und die Brokkoliröschen hinzu. Rühre gut um, das Gemüse mit dem Gewürz zu durchdringen. Bedecke mit heißem Wasser (fast kochend), bis es etwa einen Finger über dem Gemüseniveau ist.
Füge das Miso hinzu, indem du gründlich rührst, um es vollständig aufzulösen. Alternativ zum Miso kannst du die Brühe mit einem Gemüsewürfel, Salz, schwarzem Pfeffer und, wenn du magst, einer Prise süßer oder scharfer Paprika würzen.
Decke den Topf mit einem Deckel ab und lasse alles bei mittlerer bis niedriger Hitze etwa eine halbe Stunde köcheln, bis der Wirsing zart geworden ist.
Füge die Pasta hinzu:
Wenn der Wirsing zart geworden ist (nach etwa 30 Minuten), überprüfe die Garzeit, indem du ihn mit einer Gabel stichst: Er sollte weich, aber nicht zerkocht sein. An diesem Punkt füge die Pasta hinzu.
Für dieses Rezept empfehle ich eine kurze Pasta, wie Cannellini, Ditalini, Orecchiette oder Sardische Gnochetti, die perfekt zur Konsistenz der Brühe und des Gemüses passt. Rühre gut um und koche weiter für die auf der Packung angegebene Zeit der Pasta, rühre häufig um, um ein Anhaften zu vermeiden. Falls notwendig, füge nach und nach wenig heißes Wasser hinzu.
Schmecke die Pasta während des Kochens und passe die Menge des Wassers nach deinem persönlichen Geschmack an: Wenn du eine suppigere Pasta möchtest, füge mehr Wasser hinzu; wenn du sie dichter bevorzugst, füge weniger hinzu. Schmecke die Brühe ab und passe das Salz bei Bedarf an.
Am Ende der Garzeit mit einer großzügigen Handvoll geriebenem Grana Padano für einen cremigen und schmackhaften Touch verfeinern.
Serviere die Pasta:
Schalte den Herd aus und serviere die Pasta heiß, noch dampfend, in tiefen Tellern. Bestreue sie mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer und, wenn du möchtest, mit einer weiteren großzügigen Handvoll geriebenem Grana Padano.
Begleite das Gericht mit einem guten Glas Rotwein, wie einem Merlot oder Cabernet Sauvignon, um die Aromen von Wirsing und Speck zu verstärken. Guten Appetit!
Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung und köstliche Variationen deiner Pasta mit Wirsing und Speck mit Miso
:Aufbewahrung:
Im Kühlschrank:
Die Pasta mit Wirsing und Speck hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage in einem luftdichten Behälter.
Erwärmen:
Um sie zu erwärmen, kannst du sie in einen Topf mit etwas Gemüsebrühe oder heißem Wasser geben oder in der Mikrowelle mit ein paar Tropfen Wasser, um ein Austrocknen zu vermeiden. * Nicht einfrieren: Ich empfehle nicht, diese Pasta einzufrieren, da der Wirsing und der Brokkoli nach dem Auftauen an Konsistenz und Geschmack verlieren.
Variationen:
Vollkornpasta:
Für ein rustikaleres und ballaststoffreicheres Gericht kannst du Vollkornpasta verwenden.
Andere Gemüse:
Du kannst andere saisonale Gemüse hinzufügen, wie Blumenkohl, Spinat, Mangold oder Pilze.
Hülsenfrüchte:
Für ein noch vollständigeres Gericht kannst du gekochte Hülsenfrüchte hinzufügen, wie Kichererbsen oder Linsen.
Gewürze und Aromen:
Um einen zusätzlichen Geschmackskick zu geben, kannst du Chili, frisch geriebenen Ingwer, Curry oder Kreuzkümmel hinzufügen.
Käse:
Neben dem Grana Padano kannst du auch andere Käse ausprobieren, wie Pecorino Romano, gesalzene Ricotta oder Gorgonzola.
Vegane Version:
Für eine vegane Version kannst du den Speck durch geräucherten Tofu in Würfeln ersetzen und den Grana Padano durch Hefeflocken. Eine weitere Idee:
Für eine elegantere Präsentation kannst du die Pasta in einzelnen Schalen servieren, dekoriert mit ein paar frischen Petersilienblättern und einer Prise Paprika.
Mit diesen Variationen und Tipps kannst du deine Pasta mit Wirsing und Speck mit Miso personalisieren und noch köstlicher und vielseitiger machen!
Wein, der zu Pasta mit Wirsing und Speck passt: das Rezept mit Miso
Hier sind einige Weine, die gut zu deiner Pasta mit Wirsing und Speck passen: das Rezept mit Miso, unter Berücksichtigung eines engen Budgets:
Rote Weine:
Bonarda dell’Oltrepò Pavese: ein leichter Rotwein mit guter Säure und weichen Tanninen, der gut zur Würzigkeit des Specks und der Süße des Wirsings passt. Man kann ihn ab 5-6 Euro pro Flasche finden.
Merlot del Veneto: ein vielseitiger Rotwein mit Noten von roten Früchten und Gewürzen, der gut die Reichhaltigkeit des Gerichts ausgleicht. Man kann ihn ab 6-7 Euro pro Flasche finden. Sangiovese di Romagna: ein Rotwein mit guter Struktur und ausgewogenen Tanninen, der gut zu den kräftigen Aromen von Speck und Miso passt. Man kann ihn ab 7-8 Euro pro Flasche finden.
Weiße Weine:
Vermentino di Sardegna: ein frischer und würziger Weißwein mit Noten von Blüten und weißfleischigen Früchten, der den Gaumen von der Fettigkeit des Specks reinigt. Man kann ihn ab 6-7 Euro pro Flasche finden.
Verdicchio dei Castelli di Jesi: ein Weißwein mit guter Säure und Mineralität, der gut zur Süße des Wirsings und der Würzigkeit des Misos passt. Man kann ihn ab 7-8 Euro pro Flasche finden.
Tipps für die Auswahl:
Berücksichtige die Intensität des Misos: Wenn du rotes Miso verwendet hast, das einen intensiveren Geschmack hat, wähle einen Wein mit einer robusteren Struktur.
Bewerte die Cremigkeit des Gerichts: Wenn du Käse hinzugefügt hast, um die Pasta abzurunden, wähle einen Wein mit guter Säure, um die Fettigkeit auszugleichen.
Wähle nach deinem persönlichen Geschmack: Letztlich ist der beste Wein der, den du am meisten magst!
Ich hoffe, dass diese Vorschläge dir helfen, die perfekte Kombination für deine Pasta mit Wirsing und Speck mit Miso zu finden! 🍷
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Welche Art von Miso ist am besten für dieses Rezept geeignet?
Für dieses Rezept kannst du sowohl weißes Miso (Shiro Miso) als auch rotes Miso (Aka Miso) verwenden. Weißes Miso hat einen milderen und leicht süßen Geschmack, während rotes Miso einen intensiveren und würzigeren Geschmack hat. Die Wahl hängt von deinem persönlichen Geschmack ab.Kann ich andere Pastasorten als Cannellini verwenden?
Klar! Du kannst jede beliebige kurze Pasta verwenden, die du bevorzugst, wie Ditalini, Orecchiette, Sardische Gnochetti oder auch gebrochene Spaghetti. Wichtig ist, dass die Pasta für dichte und gehaltvolle Saucen geeignet ist.
Was kann ich anstelle von Speck verwenden?
Wenn du eine vegetarische Version möchtest, kannst du den Speck durch geräucherten Tofu in Würfeln ersetzen. Alternativ kannst du Speck, Guanciale oder rohen Schinken in Würfeln verwenden.
Kann ich dem Rezept weiteres Gemüse hinzufügen?
Absolut ja! Du kannst deine Pasta mit anderem saisonalem Gemüse bereichern, wie Blumenkohl, Spinat, Mangold oder Pilzen.
Wie kann ich die Pasta cremiger machen?
Wenn du eine cremigere Pasta möchtest, kannst du sie am Ende der Garzeit mit einem Stück Butter, einem Löffel Ricotta oder ein wenig Frischkäse abschmecken.
Kann ich das Rezept im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Pasta mit Wirsing und Speck im Voraus zubereiten und 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Servieren erwärme sie in einem Topf mit etwas Gemüsebrühe oder heißem Wasser.
Ist es möglich, die Pasta mit Wirsing und Speck einzufrieren?
Ich empfehle nicht, diese Pasta einzufrieren, da der Wirsing und der Brokkoli nach dem Auftauen an Konsistenz und Geschmack verlieren.
Welchen Wein kann ich zu dieser Pasta kombinieren?
Für dieses Rezept empfehle ich einen leichten Rotwein, wie einen Bonarda dell’Oltrepò Pavese oder einen Merlot del Veneto. Alternativ kannst du einen frischen und würzigen Weißwein, wie einen Vermentino di Sardegna, wählen
Ist dieses Rezept für eine vegane Ernährung geeignet?
Um das Rezept vegan zu gestalten, ersetze den Speck durch geräucherten Tofu in Würfeln und den Grana Padano durch Hefeflocken.

