Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und der Wunsch nach warmen und tröstlichen ersten Gängen macht sich bemerkbar! Und was gibt es Besseres als eine cremige und duftende Suppe, um die kühleren Abende zu erwärmen?

Heute schlage ich euch mein Rezept für eine Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe vor, ein wahrhaftiges Konzentrat aus Süße und Cremigkeit. Ein einfach zuzubereitendes Gericht, aber reich im Geschmack, perfekt für ein leichtes Mittagessen oder ein ungezwungenes Abendessen mit Freunden und Familie, vielleicht begleitet von einem leichten zweiten Gang und einer saisonalen Beilage.

Diese Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe ist eine Explosion von Herbstaromen, mit der Süße des Kürbisses, die sich perfekt mit der der Süßkartoffel verbindet und eine unwiderstehliche Kombination schafft. Aber das ist noch nicht alles! Um sie noch spezieller zu machen, servieren wir sie mit einem besonderen und unerwarteten Touch, der euch beim ersten Bissen erobern wird.

Neugierig, was es ist?

Lest weiter das Rezept! Außerdem ist es ein vielseitiges Gericht, das für verschiedene Variationen geeignet ist: Ihr könnt es mit Gewürzen wie Zimt und Ingwer bereichern oder mit Kürbiskernen oder einem großzügigen Löffel griechischen Joghurt oder saurer Sahne garnieren.

Worauf wartet ihr?

Bereitet die Zutaten vor und folgt dem Rezept Schritt für Schritt, um ein Gericht auf den Tisch zu bringen, das euch beeindrucken wird!

Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Ruhezeit: 15 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Backofen, Elektroherd
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Herbst, Winter, Herbst
425,54 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 425,54 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 64,94 (g) davon Zucker 14,00 (g)
  • Proteine 13,98 (g)
  • Fett 13,45 (g) davon gesättigt 5,43 (g)davon ungesättigt 6,05 (g)
  • Fasern 8,71 (g)
  • Natrium 1.030,96 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 350 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 1/2 Butternut-Kürbis (ca. 500g)
  • 2 Süßkartoffeln (ca. 500g)
  • 1 rote Zwiebel
  • 5 Karotten (ca. 300g)
  • 1 Bund Salbei
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 4 Esslöffel extra natives Olivenöl
  • nach Belieben Salz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer
  • 8 Scheiben Brot (Getoastet)
  • 150 g Camembert

Werkzeuge

  • 1 Backform

Schritte

  • Lassen Sie uns mit der Zubereitung unseres Rezepts beginnen!

    Nehmen Sie den Butternut-Kürbis und schneiden Sie ihn der Länge nach in zwei Hälften, ohne ihn zu schälen, da er so in den Ofen kommt. Entfernen Sie nur alle Kerne und inneren Fasern.

    Nehmen Sie die Süßkartoffeln, waschen Sie sie gründlich und schneiden Sie sie in große Stücke, ähnlich groß wie die des Kürbisses. Auch die Süßkartoffeln werden nicht geschält.

    Waschen Sie die Karotten und schneiden Sie sie in ca. 1 cm dicke Scheiben. Schließlich schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in Hälften, in 4 Teile, wenn sie sehr groß ist.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Nachdem Sie alle Gemüse wie im vorherigen Schritt geschnitten haben, nehmen Sie ein Backblech und legen Sie den Boden mit Backpapier aus. Legen Sie den in Hälften geschnittenen Kürbis in die Mitte des Blechs, mit der Schnittfläche nach oben.

    Rings um den Kürbis ordnen Sie die Karotten, Süßkartoffeln und Zwiebelstücke an. Fügen Sie die Salbeiblätter und die Rosmarinzweige hinzu, indem Sie sie gleichmäßig auf dem Gemüse verteilen.

    Würzen Sie mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer nach Belieben. Zum Schluss alles mit einem Schuss extra nativem Olivenöl beträufeln. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 Grad vorheizen.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Nachdem Sie das Backblech mit allen Zutaten in den Ofen geschoben haben, backen Sie es im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad für 50 Minuten. Nach der Backzeit das Blech aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.

    Mit einem Löffel das Fruchtfleisch des Kürbisses aus der Schale schöpfen und in den Mixerbehälter geben. Fügen Sie auch die Süßkartoffeln, Karotten und Zwiebel hinzu, und entfernen Sie die Gewürze (Salbei und Rosmarin).

    Gießen Sie 150 ml lauwarmes Wasser in den Mixer und pürieren Sie alles, bis eine glatte und homogene Creme entsteht.

    Wenn die Creme zu dick ist, nach und nach noch etwas heißes Wasser hinzufügen, ohne zu übertreiben.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Nachdem Sie alle Zutaten püriert haben, bis eine glatte und homogene Creme entsteht, geben Sie sie in einen tiefen Teller und lassen Sie sie etwa zehn Minuten ruhen.

    Dies ermöglicht es den Aromen, sich weiter zu verbinden und der Suppe die richtige Konsistenz zu erreichen.

    In der Zwischenzeit widmen wir uns der Zubereitung der Beilage.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Um die Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe optimal zu genießen, schneiden Sie 8 Scheiben nicht zu dünnes Bauernbrot.

    Schneiden Sie den Camembert in Scheiben und legen Sie je eine auf jede Brotscheibe.

    Schließen Sie die Brotscheiben paarweise wie ein Sandwich, sodass Sie 4 Croûtons pro Person erhalten.

    Sie können das belegte Brot in einer Antihaft-Pfanne toasten oder in einem vorgeheizten Ofen bei 180 Grad für ein paar Minuten, bis der Käse geschmolzen ist und das Brot goldbraun ist.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Um die Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe optimal zu genießen, schneiden Sie 8 Scheiben nicht zu dünnes Bauernbrot.

    Stellen Sie sicher, dass das Brot frisch und knusprig ist.

    Schneiden Sie den Camembert in nicht zu dicke Scheiben und legen Sie je eine auf jede Brotscheibe.

    Für einen köstlicheren Touch können Sie auch ein paar frische Thymianblätter hinzufügen.

    Schließen Sie die Brotscheiben paarweise wie ein Sandwich, sodass Sie 4 Croûtons pro Person erhalten.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Um die Croûtons zu toasten, können Sie zwischen zwei Methoden wählen:


    In der Pfanne: Erhitzen Sie eine antihaftbeschichtete Pfanne bei mittlerer Hitze. Fügen Sie ein Stück Butter hinzu und lassen Sie es schmelzen. Legen Sie die Croûtons in die Pfanne und bräunen Sie sie auf beiden Seiten, etwa 2-3 Minuten pro Seite.


    Im Ofen: Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad vor. Legen Sie die Croûtons auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backen Sie sie etwa 5-7 Minuten, oder bis das Brot goldbraun ist und der Käse geschmolzen ist.


    Achten Sie in beiden Fällen darauf, das Brot nicht zu verbrennen. Servieren Sie die Croûtons heiß, zusammen mit der Kürbissuppe.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe
  • Zum Schluss, um Ihre Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe noch einladender und unwiderstehlicher zu machen, garnieren Sie jeden Teller mit einem Löffel frischer saurer Sahne.

    Fügen Sie einen Schuss extra natives Olivenöl hinzu und, wenn Sie möchten, dekorieren Sie mit ein paar gerösteten Kürbiskernen.

    Servieren Sie die Suppe heiß, begleitet von den getoasteten Brotsandwiches mit Camembert.

    Für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis, tauchen Sie den Croûton direkt in die Suppe bei jedem Bissen!

    Guten Appetit an alle!

    Ich bin sicher, dass dieses Rezept eure Gaumen mit seinem umhüllenden Geschmack und seiner unwiderstehlichen Cremigkeit erobern wird.

    Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe

Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung, Varianten und Vorschläge für Ihre Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe:

Aufbewahrung:

Im Kühlschrank: Die Suppe hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 3-4 Tage.

Im Gefrierfach: Sie können die Suppe in gefriergeeigneten Behältern für 2-3 Monate einfrieren. Zum Auftauen lassen Sie sie über Nacht im Kühlschrank oder erhitzen Sie sie langsam in einem Topf.

Tipps:

Pulsierendes Mixen: Um eine noch cremigere Suppe zu erhalten, mixen Sie die Zutaten pulsierend und wechseln Sie kurze Mixphasen mit Pausen.

Konsistenz anpassen: Wenn die Suppe zu dick ist, fügen Sie heißes Wasser oder Gemüsebrühe hinzu; wenn sie zu flüssig ist, lassen Sie sie einige Minuten bei schwacher Hitze eindicken.

Warm oder kalt servieren: Die Suppe kann nach Belieben warm oder kalt genossen werden.

Kreativ garnieren: Neben saurer Sahne können Sie die Suppe mit anderen Zutaten garnieren, wie griechischem Joghurt, Sonnenblumenkernen, gehackten Nüssen, Brotcroûtons, gehacktem Schnittlauch oder einer Prise süßer Paprika. Varianten:

Anderer Kürbis: Sie können andere Kürbissorten verwenden, wie den Delica-Kürbis oder den Mantua-Kürbis.

Gewürze: Für eine würzige Note fügen Sie eine Prise gemahlenen Ingwer, Muskat oder Zimt zur Suppe hinzu.

Gemüse: Sie können die Suppe mit anderem Gemüse anreichern, wie Lauch, Sellerieknolle, Kartoffeln oder Topinambur.

Hülsenfrüchte: Für eine proteinreichere Suppe, fügen Sie eine Handvoll Kichererbsen oder rote Linsen während des Kochvorgangs hinzu.

Vegane Version: Ersetzen Sie die saure Sahne durch Sojasahne oder Sojajoghurt.Vorschläge:

Verwertung von Abfällen: Werfen Sie die Kürbiskerne nicht weg! Waschen, trocknen und rösten Sie sie im Ofen mit einem Schuss Öl und einer Prise Salz. Sie werden eine tolle knusprige Garnierung für die Suppe sein.

Selbstgebackenes Brot: Für eine noch speziellere Beilage, backen Sie das Bauernbrot selbst.

Selbstgebackenes Brot: Für eine noch speziellere Beilage, backen Sie das Bauernbrot selbst.

Selbstgebackenes Brot: Für eine noch speziellere Beilage, backen Sie das Bauernbrot selbst.

Weine zur Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe:

Die Wahl des Weins zur Begleitung der Kürbis-Süßkartoffel-Cremesuppe hängt vom persönlichen Geschmack und der Anwesenheit anderer Gerichte im Menü ab. Dennoch sind hier einige Vorschläge für ein harmonisches Pairing:

Weißweine:

Schaumweine nach klassischer Methode: Die Perlage und die Säure eines Franciacorta oder eines Trento DOC Brut balancieren die Süße des Kürbisses und der Kartoffeln, was zu einem angenehmen Kontrast führt.

Aromatische Weißweine: Ein Gewürztraminer mit seinen würzigen und blumigen Noten passt gut zum Kürbis und Camembert.

Stille und salzige Weißweine: Ein toskanischer Vermentino oder ein Soave Classico, mit ihrer Frische und Mineralität, reinigen den Gaumen von der Cremigkeit der Suppe.

Rotweine:

Leichte und fruchtige Rotweine: Ein Pinot Nero aus Oltrepò Pavese oder ein Valpolicella Classico, mit ihren zarten Tanninen und den Noten von roten Früchten, begleiten die Suppe, ohne sie zu überlagern.

Junge Rotweine: Die Lebendigkeit und Frische eines jungen Weins passen gut zur Süße des Kürbisses und der Kartoffeln.

Tipps: Den Wein gekühlt servieren, bei einer Temperatur von etwa 10-12°C für die Weißweine und 14-16°C für die Rotweine.

Man sollte keine zu strukturierten oder gealterten Weine wählen, um die delikaten Aromen der Suppe nicht zu überdecken. Berücksichtigen Sie die anderen Gerichte im Menü für ein harmonisches Gesamt-Pairing.

Letztendlich ist das beste Pairing das, was euch am meisten gefällt! Scheut euch nicht zu experimentieren und neue Geschmacksverbindungen zu entdecken. 🍷

Author image

dadcook

Ich bin ein begeisterter Koch und ein Profi, und in diesem Blog teile ich meine Rezepte, die das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und Experimente sind. Von klassischen Rezepten der italienischen Tradition bis hin zu innovativeren Kreationen ist es mein Ziel, das Kochen für jeden zugänglich zu machen, egal wo er sich befindet.

Read the Blog