Rufioli von Costeggiola süße Karnevals-Ravioli

Die Rufioli von Costeggiola, süße Karnevals-Ravioli, die unbedingt frittiert werden, sind eine Delikatesse, die die Tradition und die Wärme des Karnevals im Veneto feiert.

Diese köstlichen Ravioli, die typisch für die kleine Ortschaft Costeggiola sind, sind ein kulinarischer Schatz, der Jahrhunderte von Geschichte und lokaler Kultur mit sich bringt.

Traditionell werden sie zubereitet, um den Karneval und insbesondere den 17. Januar, den Tag des Heiligen Antonius Abt, des Schutzpatrons der Haustiere, zu feiern.

Die Rufioli von Costeggiola sind eine wahre Geschmacksexplosion: der weiche Teig umhüllt eine süße Füllung, die von Familie zu Familie variiert und jeden Bissen zu einem einzigartigen und unverwechselbaren Erlebnis macht.


Jedes Jahr, zur Karnevalszeit, füllen die betörenden Düfte dieser Ravioli die Häuser von Costeggiola und bringen Freude und Geselligkeit zu den Familien und Besuchern.

Die Zubereitung der Rufioli ist ein Ritual, das die gesamte Gemeinschaft einbezieht, ein Moment des Teilens und Feierns, der Groß und Klein um den Küchentisch vereint.

Lassen Sie uns sofort unter dem Foto herausfinden, wie die Rufioli von Costeggiola süße Karnevals-Ravioli zubereitet werden!!

Weitere Karnevals-Süßigkeiten:

Rufioli von Costeggiola süße Karnevals-Ravioli
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 8 Personen
  • Kochmethoden: Frittieren
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Winter, Karneval

Zutaten Rufioli von Costeggiola süße Karnevals-Ravioli

  • 700 g Type 00 Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier (groß)
  • 200 g Zucker
  • 200 g Amaretti
  • 200 g Löffelbiskuit
  • 100 g Rosinen
  • n.B. Wasser
  • 150 g Pinienkerne
  • 150 g Walnüsse (oder Mandeln)
  • 50 ml Rum
  • n.B. Erdnussöl (oder Schmalz, zum Frittieren)
  • n.B. Puderzucker (zum Bestäuben)

Werkzeuge

  • 1 Schüssel
  • 1 Zerkleinerer
  • 1 Nudelholz
  • 1 Ausstechform rund 8 cm

Schritte Rufioli von Costeggiola süße Karnevals-Ravioli

  • Auf der Arbeitsfläche das Mehl geben, eine Prise Salz hinzufügen und die klassische Brunnenform machen.

  • Die Eier in die Mitte schlagen, den Zucker hinzufügen und alles mit den Fingerspitzen vermischen.

  • Sobald ein glatter und homogener Teig entstanden ist, in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde ruhen lassen.

  • Am besten bereiten Sie ihn am Vortag zu, damit sich die Aromen gut verbinden.

  • Die Löffelbiskuits mit den Händen zerbröckeln und mit wenig lauwarmem Wasser anfeuchten.

  • In den Zerkleinerer die Amaretti, die Walnüsse (oder die Mandeln), die Rosinen und die Pinienkerne geben und schnell zerkleinern.

  • Die mit Wasser angefeuchteten Löffelbiskuits hinzufügen und, wenn gewünscht, auch etwas kandierte Zitronenschale hinzufügen.

    Zuletzt den Rum oder einen anderen Likör nach Geschmack hinzugeben, bis eine homogene Füllung entstanden ist, die nicht zerbröselt.

  • Zwischen 2 Backpapierbögen den Mürbeteig ausrollen und mit einer runden Ausstechform von 8 cm Durchmesser Kreise ausstechen.

  • Die Teigreste erneut kneten und weitere Kreise ausstechen.

  • Jeden Kreis mit einem großzügigen Esslöffel Füllung füllen.

    Zu einer Halbmondform schließen und die Ränder fest andrücken, um die frittierten Karnevals-Ravioli zu versiegeln.

  • Frittieren Sie die venetischen Rufioi in reichlich Erdnussöl (ursprünglich wurde Schmalz verwendet), und drehen Sie sie um, wenn sie auf einer Seite knusprig sind.

  • Auf Küchenpapier abtropfen lassen und vor dem Genießen mit reichlich Puderzucker bestäuben.

Tipps und Varianten

Möchten Sie sie leichter machen? Sie können sie im Ofen backen, legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backen Sie sie im mittleren Fach bei 180° Ober-/Unterhitze für 10/12 Minuten.

Sie können den Rum durch Grappa und die Walnüsse durch Mandeln ersetzen.

Weitere Rezepte

Wenn Sie andere Rezepte sehen möchten, können Sie zur HOME zurückkehren

Author image

Ana Amalia

"Vom Vorspeise bis zum Dessert im Handumdrehen."

Read the Blog