Eine warme Umarmung an kalten Tagen: Kichererbsen- und Kürbissuppe. Der Herbst ist die Zeit der Suppen. Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, was gibt es Besseres als eine dampfende Schüssel, die Körper und Herz wärmt? Herbstsuppen sind wahres Wohlfühlessen, perfekt, um sich nach einem langen Tag zu verwöhnen. Diese Kichererbsen- und Kürbissuppe ist für mich das Symbol des Herbstes, eine Mischung aus Aromen und Düften, die an kühlere Tage und wechselnde Blätter erinnert. Die Süße des Kürbisses harmoniert perfekt mit der Cremigkeit der Kichererbsen, während Ingwer, Kurkuma, Paprika und Kreuzkümmel eine würzige und einhüllende Note hinzufügen.
- Kürbiscremesuppe, Risotto und andere Köstlichkeiten: 5 Herbstrezepte für die Woche vom 21. bis 27. Oktober
- Gebackene Kürbispuffer
- Pizzoccheri Originalrezept aus der Valtellina mit Video
- Spaghetti alla Assassina: Wie man sie knusprig und perfekt macht
- Video – Zitronenschnitzel: Das einfache, schnelle und cremige Rezept
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 10 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd, Kochen, Langsamkochen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling, Halloween
- Leistung 262,14 (Kcal)
- Kohlenhydrate 42,17 (g) davon Zucker 6,35 (g)
- Proteine 12,51 (g)
- Fett 4,93 (g) davon gesättigt 0,27 (g)davon ungesättigt 0,41 (g)
- Fasern 10,70 (g)
- Natrium 408,49 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 470 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 800 g gekochte, gekochte Kichererbsen
- 500 g Kürbis
- 1 gelbe Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- Einige Scheiben frischer Ingwer (15 Gramm)
- 2 g Paprika
- 1 Esslöffel Kreuzkümmel
- 1 Esslöffel Kurkuma Pulver
- 400 g Tomatenpassata
- 400 ml Gemüsebrühe
- n.B. extra natives Olivenöl
- 1 Prise schwarzer Pfeffer (Optional)
- 4 g grobes Salz
Werkzeuge
- 1 Topf mit hohem Rand Vier
Schritte
Beginne mit dem Kürbis: Wasche ihn, entferne die Schale mit einem scharfen Messer, die Samen und die inneren Fasern. Schneide ihn in mittelgroße Stücke, nicht zu klein, damit sie beim Kochen nicht zerfallen. Während der Kürbis fertig ist, kümmere dich um die anderen Zutaten für das Sauté. Schäle die Zwiebel und schneide sie fein. Schäle auch den Knoblauch und den Ingwer. Bei letzterem hast du zwei Optionen: Wenn du den intensiven Geschmack von Ingwer magst, hacke ihn fein mit dem Messer. Wenn du einen milderen Geschmack bevorzugst, reibe ihn mit einer Reibe mit kleinen Löchern.
Nun, da alles bereit ist, nimm einen großzügigen Topf und gieße einen Schuss extra natives Olivenöl ein. Brate die Zwiebel bei schwacher Hitze einige Minuten an, bis sie weich und leicht durchsichtig ist. Füge den gehackten oder geriebenen Knoblauch und Ingwer hinzu und koche eine weitere Minute, dabei häufig umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Schließlich ist es Zeit für die Gewürze: Füge Kurkuma, Paprika und Kreuzkümmel hinzu. Bei Paprika kannst du zwischen süßem, für einen milderen Geschmack, oder scharfem, wenn du kräftige Aromen magst, wählen. Mische gut mit einem Holzlöffel, um die Gewürze mit der Sauté zu verbinden. Direkt nach dem Hinzufügen der Gewürze kannst du einen Teelöffel heiße Brühe hinzufügen, um sie besser zu rösten. Pass auf, dass sie nicht verbrennen, sonst werden sie bitter.
Füge die Kürbisstücke in den Topf mit der Sauté und mische gut durch, damit sie sich mit den Gewürzen verbinden. Lasse sie eine Minute bei starker Hitze kochen, dabei gelegentlich umrühren. Gib die vorgekochten Kichererbsen hinzu (abgetropft und abgespült, wenn du Dosenware verwendest) und lasse sie eine weitere Minute mit den Gewürzen und dem Sauté verbinden.
Gieße die heiße Gemüsebrühe und die Tomatenpassata ein. Rühre gut um, bringe es zum Kochen, dann reduziere die Hitze, decke den Topf mit einem Deckel ab und lasse es etwa 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Überprüfe gelegentlich, dass die Suppe nicht zu trocken wird; füge bei Bedarf eine Kelle heißes Wasser hinzu.
Die Suppe ist fertig, wenn der Kürbis weich geworden ist, aber in Stücken bleiben muss, mit einer festen Konsistenz ähnlich der Kichererbsen.
Überprüfe gelegentlich, dass die Suppe nicht zu trocken wird; füge bei Bedarf eine Kelle heißes Wasser hinzu. An dieser Stelle entferne den Deckel und lasse die Suppe etwa 10 Minuten weiterkochen, um sie auf die gewünschte Konsistenz einzudicken. Nach dem Kochen, würze nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Schalte den Herd aus und lasse die Suppe mindestens 10 Minuten ruhen, bevor du sie servierst: Dies lässt die Aromen besser verschmelzen und entfalten.
Gieße die Kichererbsen- und Kürbissuppe noch heiß in Schalen. Füge pro Person einen Teelöffel extra natives Olivenöl in rohem Zustand hinzu, um den Geschmack und die Cremigkeit des Gerichts zu betonen. Wenn du es magst, garnieren Sie mit fein gehackter frischer Petersilie für eine frische Note. Serviere die Suppe mit frischem oder getoastetem Brot: das Tunken ist ein Muss, guten Appetit!
Tipps:
Für eine noch herbstlichere Note kannst du beim Servieren einige frisch gehackte Salbeiblätter hinzufügen. Wenn du die Suppe anreichern möchtest, kannst du sie mit gerösteten Kürbiskernen oder einer Prise geriebenem Parmesan garnieren. Für eine knusprige Note kannst du die Suppe mit Knoblauch- oder Rosmarinaromatisierten Croûtons begleiten. Wenn du scharfe Aromen liebst, füge eine Prise Chilipulver zum Sauté hinzu oder serviere die Suppe mit einem Spritzer Chiliöl. Für eine leichtere Version kannst du einen Teil der Gemüsebrühe durch Wasser ersetzen.
Varianten:
Für eine cremigere Suppe kannst du einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer pürieren, bevor du sie servierst. Du kannst nach Belieben weiteres Gemüse hinzufügen, wie Kartoffeln, Karotten oder Sellerie. Wenn du keinen Paprika hast, kannst du ihn durch ein anderes Gewürz wie Curry oder Kurkuma ersetzen. Für eine vegane Version stelle sicher, dass du eine Gemüsebrühe ohne tierische Zutaten verwendest.
Aufbewahrung:
Die Kichererbsen- und Kürbissuppe hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage, in einem luftdichten Behälter. Vor dem Verzehr, erwärme sie bei schwacher Hitze oder in der Mikrowelle. Tipps zur Lagerung: Lass die Suppe vollständig abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Verwende einen luftdichten Behälter, um zu verhindern, dass die Suppe Gerüche aus dem Kühlschrank aufnimmt. Wenn du die Suppe einfrieren möchtest, gib sie in einen gefriergeeigneten Behälter und verzehre sie innerhalb von 2-3 Monaten.
Hier sind einige Vorschläge, um den passenden Wein zu deiner Kichererbsen-, Kürbis- und Ingwersuppe zu wählen, unter Berücksichtigung der Zutaten und ihrer Aromen:
Weiße Weine:
Gewürztraminer: Die aromatischen und würzigen Noten dieses Weins passen gut zu Ingwer und den anderen Gewürzen der Suppe, wodurch eine harmonische Verbindung entsteht. Seine leichte Süße balanciert die Würze der Kichererbsen und die Süße des Kürbisses.
Riesling: Ein Riesling mit guter Säure kann die Cremigkeit der Suppe ausgleichen und den Gaumen erfrischen. Seine fruchtigen und blumigen Noten harmonieren mit der Süße des Kürbisses.
Vermentino: Wenn du einen italienischen Wein bevorzugst, ist der Vermentino mit seiner Frische und Mineralität eine ausgezeichnete Wahl. Seine Zitrus- und leicht salzigen Noten passen gut zu Kichererbsen und Ingwer.
Rotweine:
Pinot Noir: Ein junger Pinot Noir, mit seinen zarten Tanninen und würzigen Noten, kann die Suppe begleiten, ohne ihre Aromen zu überlagern. Seine Säure balanciert die Süße des Kürbisses.
Lambrusco: Überraschenderweise kann ein leichter und spritziger Lambrusco eine interessante Kombination sein. Seine Lebhaftigkeit und seine fruchtigen Noten schaffen einen angenehmen Kontrast zur Cremigkeit der Suppe.
Tipps:
Serviertemperatur: Serviere die Weißweine kühl (8-10°C) und die Rotweine leicht gekühlt (14-16°C).
Berücksichtige die Konsistenz:
Wenn du die Suppe pürierst und sie dadurch cremiger machst, könntest du einen strukturierten Weißwein oder einen leichten Rotwein mit guter Säure bevorzugen.
Letztendlich hängt die Wahl des Weins von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Ich empfehle, zu experimentieren und die Kombination zu finden, die dir am besten gefällt!

