Die Macarons sind elegante, köstliche, bunte und fantasievolle Süßigkeiten. Sie sind glutenfreie Baiserschalen, gefüllt mit Zartbitterschokolade-Ganache, mit Konditorcreme oder mit Lemon Curd.
Sie vorzubereiten ist nicht einfach, man muss auf die verschiedenen Schritte sehr achten, aber wenn sie einmal gemacht und gekostet sind, werden Sie von ihrer Köstlichkeit und Zartheit begeistert sein.
Probieren Sie es auch, ich habe sie mit Zitronenganache, Kaffee, Zimt und weißer Schokolade gefüllt und die Schalen mit Pulverfarbe in einem schönen Violett/Fuchsia gefärbt.
Hier ist das Rezept und ich erwarte Sie auf meiner Facebook-Seite, auf meinem Instagram-Profil und auf meinem YouTube-Kanal mit meinen Videos für einen Gruß und einen Kommentar.

- Schwierigkeit: Schwierig
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 50 Minuten
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 30
- Kochmethoden: Elektroherd
- Küche: Französisch
Zutaten für die Macarons
- 120 g Eiweiß
- 55 g Wasser
- 150 g Puderzucker
- 150 g Mandelmehl
- 150 g Zucker
Werkzeuge
- Küchenmaschine mit Schneebesen ausgestattet
- Spritzbeutel
- Thermometer für Konditoren
Macarons zubereiten
Ich beginne damit, das Mandelmehl mit dem Puderzucker zusammen zu sieben.
In der Zwischenzeit gebe ich Wasser und Zucker in einen kleinen Topf und bringe es zum Kochen bei 118°C.
Ich gieße die Hälfte des Eiweißes (60 g) in die Schüssel der Küchenmaschine, die mit einem Schneebesen ausgestattet ist.
Dann beginne ich, es nicht zu fest zu schlagen.
Dann gieße ich den Zuckersirup in das Eiweiß und erhöhe die Geschwindigkeit, um die Masse abzukühlen.
Die Masse ist fertig, wenn beim Hochziehen des Schneebesens ein ‚bec d’oiseau‘ entsteht, also ein Vogelschnabel.
Als Letztes füge ich die restlichen Eiweiße zur Mischung hinzu.
Jetzt muss ich gut mischen, um es nicht zu fest und nicht zu flüssig zu machen.
Ich mische 1/3 des Eischnees mit der Mehlmischung.
Dann füge ich den gewählten Pulverfarbstoff hinzu.
Ich mische von unten nach oben, ohne Luft einzuschließen, und füge dann in zwei Schritten den restlichen Eischnee hinzu.
Dann machen wir den Macaronage, ich mische weiterhin von unten nach oben und hebe die Spachtel an, wenn der Teig ein Band bildet, das sich innerhalb von 20 Sekunden abflacht, ist es fertig.
Ich lasse die gewonnene Masse 10 Minuten an der Luft ruhen.
Ich bereite ein Blech vor, das mit Backpapier oder einer Silikonmatte ausgelegt ist, ideal wäre eine Macarons-Matte.
Nach den zehn Minuten gebe ich die Masse in einen Spritzbeutel mit 8 mm Tülle und forme Teigkreise, die 2-3 cm voneinander entfernt sind.
Jetzt lasse ich sie an einem trockenen Ort mindestens 40 Minuten vor dem Backen trocknen.
Dieser Vorgang wird „croûtage“, also „Krustenbildung“ genannt.
Tatsächlich sind die Macarons bereit zum Backen, wenn der Teig beim Berühren der Oberfläche mit dem Finger nicht klebt.
Dann schalte ich den Ofen auf 150-160°C Umluft, Ventil geöffnet, und backe 15/20 Minuten.
Nach dem Backen lasse ich sie gut abkühlen und entferne sie vom Blech, um sie mit der gewählten Ganache zu füllen.
Probleme und Lösungen:
Warum sind die Schalen an der Oberfläche gebrochen:
weil der Macaronage schlecht ausgeführt wurde
weil die Backtemperatur zu hoch war
weil das Eiweiß zu steif geschlagen ist
Warum haben die Schalen Spitzen oder sind sie innen hohl
Sie haben Spitzen, weil der Macaronage unzureichend war
Sie sind hohl, weil wir den Macaronage übermäßig gemacht haben
Warum lösen sich die Schalen nicht vom Backpapier:
Weil wir die Backzeit im Ofen um eine Minute verlängern müssen
Tipp von Susy
Das Eiweiß sollte 4/5 Tage alt sein und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es wird auf Raumtemperatur gebracht und für das Rezept verwendet.