Linzer Torte

Die Linzer Torte ist ein Kuchen österreichischen Ursprungs. Sie trägt den Namen der Stadt Linz am rechten Donauufer, wo sie direkt auf dem Feuer in einer Silberschale gebacken wurde.
Das Rezept ist mittlerweile weltweit verbreitet, besonders in Trentino-Südtirol, wo es zu Weihnachten zubereitet wird. Man kann es jedoch das ganze Jahr über genießen, sogar im Sommer, wie bei der Sachertorte.

Das Originalrezept verwendet Mandelmehl, es kann jedoch auch Nuss- oder Haselnussmehl verwendet werden und wird mit Zimt und Vanille angereichert. Wichtig ist, eine saure Konfitüre zu verwenden, um den süßen Geschmack des Kuchens auszugleichen, zum Beispiel Heidelbeere, Johannisbeere oder Waldfrüchte.
Besuche meine Seite auf Facebook, mein Profil auf Instagram, TikTok auf Pinterest und meinen Kanal auf YouTube mit meinen Videos für einen Gruß und einen Kommentar.
Bis bald, Susy

Probiere auch:

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Ruhezeit: 1 Stunde
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 10
  • Kochmethoden: Ofen, Elektroherd
  • Küche: Österreichisch
398,77 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 398,77 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 47,73 (g) davon Zucker 26,11 (g)
  • Proteine 5,97 (g)
  • Fett 21,27 (g) davon gesättigt 6,80 (g)davon ungesättigt 4,08 (g)
  • Fasern 4,12 (g)
  • Natrium 58,40 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 95 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten Linzer Torte

  • 200 g Mehl
  • 100 g Haselnussmehl
  • 120 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • n.B. Zimtpulver
  • 1/2 Zitronenschale
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Nelkenpulver (Pulver)
  • 300 g Johannisbeerkonfitüre
  • 80 g Mandelblättchen

Werkzeuge

  • Backform
  • Küchenmaschine

Zubereitung der Linzer Torte

  • In einer Küchenmaschine oder mit der Küchenmaschine mit K-Hakenrührer arbeite ich Butter, Zucker, Zitronenschale und eine Prise Salz ein. Anschließend füge ich das Ei hinzu und arbeite weiter, bis es eingearbeitet ist.

    Ich füge die Mehle, Zimt und die Prise Nelkenpulver hinzu, arbeite alles schnell mit den Händen zu einer Kugel und lasse diese mindestens ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen.

    Nach der Zeit nehme ich den Mürbeteig, arbeite ihn nur wenig und rolle ihn mit dem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Ich lege ihn in eine zuvor gebutterte und bemehlte 22 cm große Tarteform. Mit den Zinken einer Gabel steche ich den Boden, um ein Aufblähen während des Backens zu vermeiden. Ich gebe die Marmelade hinzu und forme mit dem restlichen Mürbeteig Streifen für das Gitter. Zum Schluss befeuchte ich den Rand mit wenig Wasser und bestreue ihn mit Mandeln. Ich backe ihn im statischen Ofen bei 180°C für 35/40 Minuten.

    Nach dem Backen lasse ich ihn gut abkühlen, bevor ich ihn aus der Form nehme. Du kannst ihn mit Puderzucker auf den Mandeln servieren, und am nächsten Tag schmeckt er noch besser.

Aufbewahrung

Wir können sie auch ein paar Tage lang in einem Tortendeckel an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.

Author image

idolcidisusy

idolcidisusy ist der Blog von Tiziana, Konditorin und Food-Bloggerin. Rezepte für einfache und köstliche Süßspeisen, Schritt für Schritt erklärt: Torten, fluffige Kuchen, Cheesecakes und Desserts für jeden Anlass.

Read the Blog