Selbstgemachte Ölbrotchen. Einfach und schnell, sie werden in einem halben Tag zubereitet. Diese Brötchen sind perfekt, um sie mit in die Schule oder ins Büro zu nehmen, gefüllt mit verschiedenen Wurstwaren und Käsesorten oder um sie auf den Tisch zu stellen, um Ihre Gerichte zu begleiten.
Wie ich sagte, das Rezept ist wirklich einfach und für jeden zugänglich. Nachdem ich alle Zutaten in der Küchenmaschine gemischt habe, ließ ich den Teig aufgehen, bis er das doppelte Volumen erreichte. Dann habe ich ihn in kleine Brötchen von etwa 125 g unterteilt, die ich noch eine Stunde gehen ließ. Um die Form oder Rose zu gestalten, habe ich kurz vor dem Backen den Apfelschneider verwendet.
Das Ergebnis ist ein weiches und gutes Brot, perfekt, wenn wir ohne Brot bleiben und nicht darauf verzichten können.
Aber jetzt schauen wir uns gemeinsam an, wie man das Rezept für die selbstgemachten Ölbrotchen erstellt. Bereiten Sie die Zutaten vor, damit wir beginnen können.
Und wenn Sie sie ausprobieren, vergessen Sie nicht, mir in den Kommentaren auf meiner Facebook-Seite HIER Bescheid zu geben. Ich freue mich auf Sie.
Gabriella
Weitere Rezepte mit Brot:
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 7 Brötchen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
Zutaten
- 500 g Mehl
- 270 g Wasser (bei Raumtemperatur)
- 70 g Olivenöl
- 8 g Salz
- 1/2 Päckchen Trockenhefe (oder ein halber Würfel frische Hefe)
Werkzeuge
Um die selbstgemachten Ölbrotchen zuzubereiten, benötigen Sie:
- 1 Küchenmaschine
- 1 Backbrett
- Backpapier
- 1 Backblech
- 1 Ausstechform
Schritte
WIE MAN DAS REZEPT FÜR DIE SELBSTGEMACHTEN ÖLBRÖTCHEN HERSTELLT
Zuerst bereiten Sie den Teig vor. Geben Sie das Wasser in die Küchenmaschine, fügen Sie das Salz und das Öl hinzu. Mehl dazugeben und anfangen zu kneten. Ich habe 300 g Buratto Tipo 2 Mehl von Molino Marino und 200 g Mehl Typ 0 verwendet. Dann fügen Sie auch die Hefe hinzu und kneten weiter für etwa 8 – 10 Minuten.
Sie sollten einen gut verketteten und etwas klebrigen Teig erhalten, wie auf dem Foto. Wenn der Teig zu trocken ist, fügen Sie etwas Wasser hinzu, andernfalls, wenn er zu flüssig ist, etwas Mehl.
Kippen Sie den Teig auf das bemehlte Backbrett und machen Sie einige Falten (3 oder 4), bis der Teig eine gewisse Festigkeit zeigt.
Formen Sie einen Laib und lassen Sie ihn in einer leicht geölten Schüssel für mindestens 1 Stunde (oder auch 2) aufgehen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Kippen Sie ihn auf das bemehlte Backbrett und teilen Sie ihn in 7 Stücke von etwa 125 g.
Machen Sie einige Falten, dann rollen Sie den Teig gut, um Kugeln zu formen, die Sie zugedeckt im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht für etwa 1 Stunde aufgehen lassen. Hier sind sie nach der Gärung.
Hier sind sie nach der Gärung.
Heizen Sie den Ofen auf 200°C in „statischer“ Modus vor.
Bevor Sie sie in den Ofen schieben, drücken Sie mit dem speziellen Werkzeug oder einfach mit einem Apfelschneider auf den Teig, um die Form der Rosen zu geben.
Backen Sie für 25 Minuten, dann stellen Sie auf „Umluft“ und backen Sie weitere 5 – 6 Minuten. Hier sind die selbstgemachten Ölbrotchen bereit. Guten Appetit!
Bis zum nächsten Rezept.
Aufbewahrung
Sie können die selbstgemachten Ölbrotchen 1 – 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren, in einer Papiertüte für Lebensmittel verschlossen. Sie können sie auch einfrieren und innerhalb von mindestens 30 Tagen verzehren. Bei Bedarf nehmen Sie sie aus dem Gefrierschrank und lassen sie bei Raumtemperatur auftauen.
Sie können die selbstgemachten Ölbrotchen 1 – 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren, in einer Papiertüte für Lebensmittel verschlossen. Sie können sie auch einfrieren und innerhalb von mindestens 30 Tagen verzehren. Bei Bedarf nehmen Sie sie aus dem Gefrierschrank und lassen sie bei Raumtemperatur auftauen.
WENN SIE MEINE REZEPTE MÖGEN, KÖNNEN SIE MICH AUCH AUF MEINER FACEBOOK-SEITE HIER ODER AUF PINTEREST HIER ODER AUF INSTAGRAM HIER FOLGEN
Zurück zur Startseite
„Gesponserte Links in der Seite vorhanden“

