Portemonnaie-Pizzette: eine Reise der Aromen in einem Bissen.
Die Portemonnaie-Pizzette, auch bekannt als geschnittene Pizzette, sind ein Muss der italienischen Gastronomie. Klein, schmackhaft und vielseitig, sind sie die ideale Lösung für eine schnelle Mahlzeit, einen leckeren Snack oder einen raffinierten Appetizer. Ihre Güte liegt in der Konsistenz, die sie gleichzeitig weich und knusprig macht. Der lange gegangene Teig sorgt für eine unwiderstehliche Weichheit, während das Backen im Blech eine Knusprigkeit verleiht, die den Gaumen erobert. Der unbestrittene Protagonist ist die Tomate, die mit ihrer Frische und Säure die Salzigkeit des Mozzarellas perfekt ausbalanciert. Aber die Portemonnaie-Pizzette eignen sich für unendlich viele Varianten, mit der Zugabe von Zutaten wie Aufschnitt, gegrilltem Gemüse oder Pilzen, um jeden Geschmack und jede Fantasie zu befriedigen. In diesem Rezept führen wir Sie Schritt für Schritt bei der Zubereitung von Portemonnaie-Pizzette mit Tomate, einem zeitlosen Klassiker, der Groß und Klein begeistern wird.
Machen Sie sich bereit für eine Reise der Aromen in einem Bissen!
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 3 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Kochmethoden: Backofen, Elektrischer Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Frühling, Sommer, Alle Jahreszeiten
- Leistung 172,02 (Kcal)
- Kohlenhydrate 23,60 (g) davon Zucker 1,95 (g)
- Proteine 6,69 (g)
- Fett 6,27 (g) davon gesättigt 3,05 (g)davon ungesättigt 0,67 (g)
- Fasern 1,41 (g)
- Natrium 207,04 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 55 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 500 g Mehl Type 0 (Manitoba)
- 8 g frische Bierhefe
- 250 ml Wasser
- 100 ml Milch
- 30 ml extra natives Olivenöl
- 10 g Zucker
- nach Belieben feines Salz
- 400 g geschälte Datterini-Tomaten
- 200 g Fiordilatte
- nach Belieben getrockneter Oregano
- nach Belieben Basilikum (Frisch)
- nach Belieben feines Salz
- 1 Prise schwarzer Pfeffer
Werkzeuge
- 1 Planetenrührer
- 1 Schüssel
Schritte
Den Hefeteig auflösen:
Zerbröseln Sie die Hefe in eine große Schüssel, geben Sie Zucker und lauwarmes Wasser hinzu, mischen Sie und lassen Sie es 5-10 Minuten ruhen (Hefe aufgelöst und aktiv). In der Küchenmaschine mit Haken geben Sie Mehl, aufgelöste Hefe, Zucker, Salz und Öl hinzu und kneten Sie bei niedriger Geschwindigkeit, fügen Sie lauwarmes Wasser und Milch allmählich hinzu, bis ein homogener und gebundener Teig entsteht (fügen Sie Mehl hinzu, wenn klebrig). Übertragen Sie den Teig in eine mit Öl gefettete Schüssel, decken Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie ihn im ausgeschalteten Ofen etwa 2 Stunden gehen (oder bis zur Verdopplung des Volumens). Sobald der Teig aufgegangen ist, teilen Sie ihn in 16 gleich große Brötchen. Formen Sie glatte Kugeln und lassen Sie sie etwa 10 Minuten abgedeckt ruhen.
Nehmen Sie die Brötchen und rollen Sie sie nacheinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz aus, bis Sie eine dünne Scheibe mit etwa 10 cm Durchmesser erhalten. Legen Sie die Teigscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, decken Sie sie mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie sie weitere 30-40 Minuten gehen, oder bis zur Verdopplung des Volumens. Nun sind Ihre Portemonnaie-Pizzette bereit zum Belegen und Backen!
Folgen Sie den nächsten Schritten des Rezepts, um unwiderstehliche Pizzette zu kreieren, die all Ihre Sinne begeistern werden.
Sobald die Teigscheiben zum zweiten Mal aufgegangen sind, ist es Zeit, sie zu belegen!
Verteilen Sie die Tomate auf jeder Teigscheibe, sodass die gesamte Oberfläche ohne Rand bedeckt ist. Achten Sie darauf, dass die Tomate gleichmäßig verteilt ist, um einen optimalen Geschmack zu gewährleisten. Fügen Sie den Fiordilatte-Mozzarella in Scheiben oder zerbröckelt hinzu und verteilen Sie ihn großzügig über der Tomate. Beträufeln Sie die Pizzette mit einem Schuss extra nativem Olivenöl, um ihnen einen Hauch von Geschmack und Glanz zu verleihen. Bestreuen Sie sie mit Oregano, wenn Sie mögen, um eine mediterrane Aromafnote hinzuzufügen.
Nun sind Ihre Portemonnaie-Pizzette bereit zum Backen! Folgen Sie den nächsten Schritten:
Backen und Servieren der Portemonnaie-Pizzette:
Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor. Platzieren Sie die belegten Pizzette auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Backen Sie sie im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten, oder bis die Bräunung gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche ist. Nehmen Sie die Pizzette aus dem Ofen und lassen Sie sie einige Minuten abkühlen, bevor Sie sie servieren. Garnieren Sie die Pizzette mit frischen Basilikumblättern für einen Duft- und Frischekick und beträufeln Sie sie mit einem Schuss extra nativem Olivenöl nach Belieben, um den Geschmack und den Glanz zu verstärken.
Die Portemonnaie-Pizzette, weich und knusprig:
Ihre Portemonnaie-Pizzette sind endlich fertig! Weich und gleichzeitig knusprig sind sie ideal für ein leckeres Abendessen oder ein geselliges Aperitif. Servieren Sie die Pizzette heiß und lassen Sie sich von ihrem unwiderstehlichen Aroma erobern. Genießen Sie sie in Gesellschaft von Freunden und Familie, vielleicht begleitet von einem frischen Salat oder einem Glas spritzigem Wein. Die Portemonnaie-Pizzette sind ein wahrer Geschmackstriumph. Ihre Einfachheit macht sie perfekt für jede Gelegenheit, und ihre Köstlichkeit wird Sie beim ersten Bissen erobern. Teilen Sie dieses Rezept mit Ihren Liebsten und bereiten Sie gemeinsam diese köstlichen Pizzette zu.
Guten Appetit von DadCook!
Tipps zum Backen und Genießen Ihrer Pizzette im Portemonnaie-Stil:
Für eine intensivere Bräunung:
Backen Sie die Pizzette in den letzten Minuten mit der Grillfunktion des Ofens. Das verleiht ihnen ein unwiderstehlich goldbraunes und knuspriges Aussehen.
Für ein leichteres und knusprigeres Ergebnis:
Verwenden Sie eine Heißluftfritteuse. Backen Sie die Pizzette bei 180°C für etwa 10-12 Minuten. Sie erhalten einen außen knusprigen und innen weichen Teig.
Ideen zum Genießen der Pizzette:
Appetizer: Die Portemonnaie-Pizzette sind perfekt, um eine Mahlzeit in Gesellschaft zu beginnen.
Snack: Eine leckere Idee für eine genussvolle Pause während des Tages.
Hauptgericht: Wenn sie von einer frischen Beilage begleitet werden, können sie ein vollständiges und nahrhaftes Hauptgericht werden.
Personalisierung:
Spielen Sie mit dem Belag! Sie können Aufschnitt, gegrilltes Gemüse, Pilze oder jede andere Zutat verwenden, die Sie inspiriert. Für einen intensiveren Tomatengeschmack verwenden Sie geschälte Tomaten statt frischen.
Wenn Sie es scharf mögen, fügen Sie eine Prise Chili zur Tomate hinzu.
Ein Tipp: Übertreiben Sie nicht mit dem Belag, um zu vermeiden, dass die Pizzette zu schwer und schwer verdaulich werden.
Guten Appetit!
Passender Wein zu den Portemonnaie-Pizzette:
Die Wahl des perfekten Weins, um Ihre Portemonnaie-Pizzette zu begleiten, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verwendete Belag und Ihre persönlichen Vorlieben. Im Allgemeinen jedoch, hier einige Tipps:
Weißwein: Ein frischer und leichter Weißwein wie ein Pinot Grigio, ein Sauvignon Blanc oder ein Vermentino ist eine ausgezeichnete Wahl, um die Säure der Tomate und die Salzigkeit des Mozzarellas auszugleichen. Wenn Sie einen würzigeren Belag verwenden, wie Salami oder gegrilltes Gemüse, können Sie sich für einen Weißwein mit einem etwas strukturierteren Körper entscheiden, wie ein Chardonnay oder ein Fiano.
Roséwein:
Ein fruchtiger und frischer Roséwein, wie ein Cerasuolo d’Abruzzo oder ein Rosato di Salento, ist eine perfekte Begleitung zu den Pizzette mit Tomaten und Mozzarella. Roséweine sind in der Regel leichter als Rotweine und haben eine lebendige Säure, die sie ideal für nicht zu schwere Gerichte macht.
Rotwein: Wenn Sie einen Rotwein bevorzugen, wählen Sie einen leichten und wenig tanninhaltigen, wie einen Barbera d’Alba, einen Frappato di Sicilia oder einen Pinot Nero. Vermeiden Sie zu kräftige oder strukturierte Rotweine, die den feinen Geschmack der Pizzette übertönen könnten.
Schaumwein: Ein Prosecco oder ein Spumante Brut sind immer eine gute Wahl, um eine informelle Mahlzeit wie die mit Pizzette zu begleiten. Die Bläschen helfen, den Gaumen zu erfrischen und machen das Erlebnis noch angenehmer.
Wahl nach dem Belag:
Tomate und Mozzarella: Ein frischer Weißwein oder ein fruchtiger Roséwein.
Aufschnitt:
Ein leicht strukturierter Weißwein oder ein leichter Rotwein.
Gegrilltes Gemüse: Ein körperreicher Weißwein oder ein leichter Rotwein.
Pilze: Ein körperreicher Weißwein oder ein leichter Rotwein.
Schließlich ist die Wahl des besten Weins zu Ihren Portemonnaie-Pizzette eine Frage des persönlichen Geschmacks. Experimentieren Sie mit verschiedenen Weintypen, um denjenigen zu finden, der Ihnen am meisten zusagt.
Guten Appetit und Prost!

