Das Rezept der Farofa de amendoim e coco ist dem Siegerlied des Sanremo-Festivals 1968 gewidmet: „Canzone per te“, ein Stück komponiert von Luis Bacalov, Sergio Bardotti und Sergio Endrigo, interpretiert vom selben Endrigo und Roberto Carlos, dem brasilianischen Musiker, der weltweit die meisten Platten verkauft hat (120 Millionen).
Aus nie geklärten Gründen stimmen die Texte der beiden Versionen des Siegerliedes nicht überein und zeigen sogar im Refrain teilweise erhebliche Unterschiede.
In derselben Ausgabe das Lied „Ti va di Cantare“ Louis Armstrong – Lara Saint Paul, dem das Rezept der S’mores blondies. gewidmet ist.
Die Farofa de amendoim (Erdnüsse) e coco (Kokosnuss) ist eine süß-saure Variante der klassischsten brasilianischen Beilagen: der Farofa, also im Fett geröstetes Maniok- (oder Mais-)Mehl.
Mit der Zugabe von Bacon oder linguiça kann sie auch als salzige Beilage serviert werden.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Brasilianisch
- Saisonalität: Jede Jahreszeit
Zutaten
- 2 Esslöffel Butter
- 150 g Farofa
- 100 g geriebene Kokosnuss (rapé)
- 50 g Erdnüsse (oder Erdnussmehl)
Schritte
In einer Pfanne einen Esslöffel Butter hinzufügen.
Die gehackten Erdnüsse, die geriebene Kokosnuss hinzufügen und weitere drei Minuten anrösten.
Einen weiteren Esslöffel Butter hinzufügen und schmelzen lassen.
Zum Schluss die Farofa hinzufügen, weitere 3 Minuten braten (oder bis sie knusprig ist).
„Canzone per te“ wurde von zahlreichen Künstlern neu interpretiert.
1968 nahm Mina ihre eigene Version auf Italienisch und Spanisch auf, und im selben Jahr spielte Giorgio Carnini eine instrumentale Version auf seinem Album Giorgio Carnini an der Hammond X-66-Orgel, das auch in der Türkei und Venezuela veröffentlicht wurde.
Ebenfalls 1968 führte die Gruppe Los Catinos eine spanische Version mit dem Titel Canción para ti auf, die in ihrem 1991er Album Canciones románticas enthalten war.
1974 führte die portugiesische Sängerin Amália Rodrigues sie auf Italienisch für ihr Album Amalia in Italia auf.
Weitere italienische Aufnahmen wurden später von Ornella Vanoni, Claudio Baglioni und Gianni Morandi gemacht.
1989 nahm Enrico Ruggeri das Lied für sein Album Contatti auf; bei einem seiner Konzerte 2005 lobte er Endrigo, indem er das Lied spielte.
2003 nahm Orietta Berti eine Version des Liedes auf und veröffentlichte sie auf ihrem Album Emozione d’autore.
Elisa interpretierte das Stück beim Festival von Sanremo 2010, um das italienische Lied in der Welt während der gewidmeten Nacht zu ehren.
Simone Cristicchi präsentierte es beim Festival von Sanremo 2013 in der Nacht „Sanremo Story“, die den in der Vergangenheit beim Festival vorgestellten Liedern gewidmet war.
2015 realisierte das Trio Il Volo seine eigene Version des Liedes und veröffentlichte es als zweite Single von ihrer EP Sanremo grande amore.

