Glutenfreier Biskuitteig

Der glutenfreie Biskuitteig, den ich Ihnen heute vorschlage, hat eine sehr weiche Konsistenz, bleibt aber gleichzeitig kompakt und hält die Tränke gut, ohne zu zerbröckeln. Dieser Biskuitteig eignet sich hervorragend zum Füllen mit Cremes, Sahne, Obst, aber auch einfach mit Konfitüren und Marmeladen zum Frühstück oder als Zwischenmahlzeit. Er bleibt einen Tag lang in geschlossener Tüte weich und kann auch eingefroren werden, um dann bei Raumtemperatur in wenigen Stunden aufgetaut zu werden und bleibt knusprig wie frisch gemacht.

glutenfreier Biskuitteig
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochmethoden: Backofen
  • Küche: Italienisch
223,69 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 223,69 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 43,33 (g) davon Zucker 25,57 (g)
  • Proteine 5,71 (g)
  • Fett 3,64 (g) davon gesättigt 1,42 (g)davon ungesättigt 1,71 (g)
  • Fasern 0,00 (g)
  • Natrium 141,45 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 150 g Eier
  • 100 g Zucker
  • 80 g glutenfreies Reismehl
  • 20 g glutenfreie Kartoffelstärke
  • 1 Prise Salz
  • 1 Vanilleschote

Werkzeuge

  • 1 Schüssel
  • 1 Mixer Handmixer oder Küchenmaschine
  • 1 Backform Springform von 22 cm

Verfahren

Glutenfreier Biskuitteig

  • Die Eier in der Küchenmaschine oder mit einem elektrischen Handmixer zusammen mit dem Zucker, Salz und den Aromen aufschlagen.

    Die Masse sollte voluminös, hell und schaumig sein, es dauert etwa 12-15 Minuten.

    Das gesiebte Mehl mit der Stärke von Hand mit einem Spatel von unten nach oben nach und nach unterheben.

    Die Masse in die zuvor gebutterten (geölten) und bemehlten Formen gießen.

    Im vorgeheizten Backofen bei 180°C 20-25 Minuten backen, Stäbchenprobe machen.

    Aus dem Ofen nehmen und vor dem Entformen abkühlen lassen, auf einer Platte oder einem Kuchengitter abkühlen lassen.

    In einer geschlossenen Tüte 1 Tag aufbewahren oder einfrieren.

ACHTUNG: Bitte das Verzeichnis der Italienischen Zöliakie-Vereinigung konsultieren und die Zutaten sorgfältig lesen, um sicherzustellen, dass sie keine Glutenkontaminationen enthalten

GLUTENFREIE KUCHENREZEPTE

Ricotta-Birnen-Kuchen

Gefüllter Orangen-Chiffon-Kuchen

Karibik-Kuchen

Karibik-Kuchen

Der Biskuitteig

Die Ursprünge des Biskuitteigs gehen auf die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück, als der genuesische Koch Giobatta Cabona nach Spanien entsandt wurde, um den Botschafter Domenico Pallavicini zu begleiten, und bei einem Bankett einen extrem leichten Kuchen vorstellte, der zu seinen Ehren vom spanischen Hof Genueser Teig oder pâte génoise genannt wurde. Daraus entstand eine vereinfachte Version zu Ehren des spanischen Hofes, die den Namen Biskuitteig erhielt. Die Unterschiede zwischen den beiden Zubereitungen liegen in der Zubereitung, die pâte génoise wird heiß, der Biskuitteig kalt zubereitet. Die Hauptzutaten sind Eier, Zucker und Mehl. Heute gibt es zahlreiche Varianten wie Stärken und Kartoffelstärke, die bis zur Hälfte des Mehlgewichts hinzugefügt werden, wobei das Mehl weggelassen wird. Mit der Zugabe von Stärken erhält man einen krümeligeren Biskuitteig. 

Die Ursprünge des Biskuitteigs gehen auf die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück, als der genuesische Koch Giobatta Cabona nach Spanien entsandt wurde, um den Botschafter Domenico Pallavicini zu begleiten, und bei einem Bankett einen extrem leichten Kuchen vorstellte, der zu seinen Ehren vom spanischen Hof Genueser Teig oder pâte génoise genannt wurde. Daraus entstand eine vereinfachte Version zu Ehren des spanischen Hofes, die den Namen Biskuitteig erhielt. Die Unterschiede zwischen den beiden Zubereitungen liegen in der Zubereitung, die pâte génoise wird heiß, der Biskuitteig kalt zubereitet. Die Hauptzutaten sind Eier, Zucker und Mehl. Heute gibt es zahlreiche Varianten wie Stärken und Kartoffelstärke, die bis zur Hälfte des Mehlgewichts hinzugefügt werden, wobei das Mehl weggelassen wird. Mit der Zugabe von Stärken erhält man einen krümeligeren Biskuitteig. 

Gefällt Ihnen meine Rezepte? Dann bleiben Sie immer auf dem Laufenden, indem Sie meine Seite Facebook oder das Profil Instagram folgen.

Folgen Sie mir auch auf Pinterest.

Author image

ilricettariotimoelavanda

Leidenschaft in der Küche

Read the Blog