Die Brunkager, wörtlich „braune Kuchen“, sind gewürzte Kekse mit Mandeln, typisch für Weihnachten in Dänemark, von brauner Farbe.
Sie sind im Wesentlichen ein peberkage (Pfefferkuchen), also die sogenannten „Lebkuchen“, und sie sind auch verwandt mit pebernødder (gewürzte Kekse, in Deutschland Pfeffernüsse genannt) und den honningkager (mit Schokolade glasierte Lebkuchen), andere dänische Weihnachtsspezialitäten.
Die Zutaten sind mehr oder weniger die gleichen: ein gewürzter Teig, gewöhnlich aromatisiert mit einer Kombination aus kenel (Zimt), canale (Ingwer), ingefær (Kardamom) und nellike (Nelken), und der größte Unterschied liegt in der Präsenz der Mandeln und in der Form, die eher einem amerikanischen Cookies ähnelt.
Unter den Zutaten finden wir auch potash, also Kaliumbicarbonat, das durch Natriumbicarbonat ersetzt werden kann.
Peberkager lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen, während der Begriff Brunkager eine neuere Erfindung des 19. Jahrhunderts ist.
Das 19. Jahrhundert war auch die Zeit, in der es Tradition wurde, Brunkager in der Weihnachtszeit nur für die reicheren Menschen zuzubereiten.
Der Begriff fällt mit dem Eisenofen zusammen, der eine bessere Wärmeregulierung ermöglichte. Dies gewährleistete eine bessere Nutzung der Pottasche und das Backen der Kekse, bis sie hellbraun statt dunkelbraun und zu hart zum Essen waren.
In Schweden sind sie bekannt als pepparkakor und haben oft die Form von Männern und Frauen, in Finnland als:
- Schwierigkeit: Mittel
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 12 Stunden
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 12/15 Stück
- Kochmethoden: Backofen, Herd
- Küche: Dänisch
- Saisonalität: Weihnachten
Zutaten
- 250 g Butter
- 125 ml Ahornsirup
- 200 g Zucker
- 75 g Mandeln
- 1 Orange (nur Schale)
- 3 gemahlene Nelken
- nach Belieben gemahlener Zimt
- nach Belieben gemahlener Ingwer
- 1 1/2 Teelöffel Pottasche (oder Natriumbikarbonat)
- 500 g Mehl
Schritte
Butter, Zucker und Ahornsirup in einem kleinen Topf vermischen und zum Kochen bringen.
Beiseitestellen.
Mandeln grob hacken. Diese mit der geriebenen Orangenschale, den gemahlenen Nelken, dem Zimt, dem Ingwer und der in wenig Wasser gelösten Pottasche (oder Natriumbikarbonat) vermengen.
Zum Sirup hinzufügen und schließlich das Mehl.
Den Teig verarbeiten, eine Rolle formen und in Backpapier einwickeln.
Im Kühlschrank für 6 Stunden abkühlen lassen, besser über Nacht.
In 2/3 mm dicke Stücke schneiden.
Bei 170° für 8/10 Minuten backen.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Wie sagt man Keks auf Dänisch?
Wenn kage für Kuchen steht, werden Kekse auf Dänisch als småkager bezeichnet.

