Lussekatter, die schwedischen Lucia-Katzen.



▶Traditionell konsumiert für das Lucia-Fest am 13. Dezember, die Lussekatter – wörtlich: „Lucia-Katzen“ – auch bekannt als lussebulla, lussekuse, saffransbulle, saffranskuse oder julkuse, deren Entstehungsgeschichte ziemlich nebulös ist, die Sie am Ende des Rezepts lesen können.

▶Es handelt sich um schwedische Brötchen mit Safran, die normalerweise S-förmig sind, aber auch andere Formen haben können.


▶▶Meine Version von Lussekatter glutenfrei mit Reis- und Maismehl hat sie etwas knuspriger und weniger weich gemacht.



▶In Schweden werden sie am 13. Dezember üblicherweise von Mädchen serviert, die als Lucia gekleidet sind.


Hier ist der Kult um Lucia seit dem 17. Jahrhundert sehr verbreitet und jedes Jahr zu diesem Anlass tragen Mädchen einen Kopfschmuck mit Kerzen und verteilen Geschenke und Weihnachtsgebäck.


Nicht verwechseln mit den Cornish Saffron Buns aus Cornwall, die auch in der Form echte Brötchen sind und mit „half and half“, also zur Hälfte aus Milch und zur Hälfte aus Sahne, mit Johannisbeeren statt Rosinen und mit Eiern zubereitet werden.

Ein weiteres schwedisches Festtagsgebäck:

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Preiswert
  • Ruhezeit: 3 Stunden 15 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 14 Stück
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Schwedisch
  • Saisonalität: Weihnachten

Zutaten

  • 300 g Reismehl
  • 250 g Maismehl
  • 50 g Reisstärke (oder Maisstärke)
  • 7 g Backpulver glutenfrei
  • 1/2 Teelöffel Safran
  • 120 g Butter (geschmolzen)
  • 180 g Zucker
  • 30 Rosinen
  • 1 Prise Salz

Schritte

  • Die Hefe in 1/4 Tasse lauwarmem Wasser auflösen.

    Die Mehle mit der Stärke mischen.

    Den Safran in der Milch auflösen und mit der geschmolzenen Butter vermischen. Zucker und eine Prise Salz, die Mehle und die aufgelöste Hefe hinzufügen.

    90 Minuten gehen lassen.

    Aus dem Teig 15 Streifen schneiden, diese aufrollen, umdrehen und erneut aufrollen, um eine S-Form zu bilden.

    Jeweils eine Rosine auf jeden Schnörkel legen.

    Auf ein Backblech legen und weitere 45 Minuten gehen lassen.

    Mit verquirltem Ei bestreichen und im Ofen bei 200°C für 15 Minuten backen.

Safran

Sie können sowohl Safranpulver als auch Safranfäden verwenden.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Was ist die Geschichte der Lussekatter?

    Laut einer Legende schlug im 17. Jahrhundert in Deutschland der Teufel in Form einer Katze Kinder, während Jesus in Form eines Kindes den Kindern Gebäck verteilte.
    Die Helligkeit dieses Gebäcks ließ den Teufel in die Dunkelheit zurückkehren, wo er eigentlich lieber war.

    Es wird angenommen, dass ein Zusammenhang zwischen dem Namen Lucia und Lucifer aufgrund ihrer phonetischen Ähnlichkeit besteht.

Author image

viaggiandomangiando

Ethnische Küchen- und Reiseblog weltweit.

Read the Blog