Tomahawk Steak: Perfekte Zubereitung im Ofen und auf dem Grill
Das Tomahawk-Steak mit seinem langen Knochen und marmorierten Fleisch ist ein Rindfleischstück, das Ehrfurcht und Bewunderung hervorruft. Aber wie erreicht man eine perfekte Zubereitung mit einer knusprigen Kruste und einem zarten, saftigen Inneren? Das Geheimnis liegt in einer Kombination aus langsamer Garung im Ofen und abschließendem Anbraten auf dem Grill. Diese Methode, bei der das Steak mehrere Stunden bei niedriger Temperatur im Ofen gegart und dann auf dem Grill fertiggestellt wird, ermöglicht ein außergewöhnliches Ergebnis: ein butterzartes Fleisch mit einer perfekten Maillard-Reaktion außen, die einen unvergleichlichen Geschmack und Aroma verleiht.
In diesem Leitfaden erkunden wir Schritt für Schritt die Technik der Ofen- und Grillzubereitung für das Tomahawk-Steak und enthüllen die Geheimnisse, um ein Ergebnis wie ein echter Grillmeister zu erzielen.
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Mittel
- Ruhezeit: 4 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Portionen: 2
- Kochmethoden: Gasgrill, Langsamgaren, Ofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Silvesternacht, Alle Jahreszeiten
- Leistung 1.130,80 (Kcal)
- Kohlenhydrate 0,00 (g) davon Zucker 0,00 (g)
- Proteine 77,88 (g)
- Fett 89,54 (g) davon gesättigt 38,94 (g)davon ungesättigt 0,00 (g)
- Fasern 0,00 (g)
- Natrium 596,27 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 440 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 1.7 kg Tomahawk
- 1 Prise Maldon-Salz
Werkzeuge
- 1 Gusseisenpfanne
- 1 Ofen
Schritte
Vor dem Beginn des Kochens deiner Tomahawk ist es wichtig, etwas Zeit für die Vorbereitung des Fleisches zu investieren. Der erste Schritt besteht darin, das Steak sorgfältig mit Küchenpapier abzutrocknen. Dieser Schritt ist entscheidend, da überschüssige Feuchtigkeit auf der Fleischoberfläche die Bildung einer Kruste während des Kochens, sei es in der Pfanne, auf dem Grill oder im Ofen, verhindert. Eine trockene Oberfläche hingegen fördert die Maillard-Reaktion, die für die goldbraune Farbe und den intensiven Geschmack verantwortlich ist, die ein perfekt gebratenes Steak auszeichnen. Sobald das Steak getrocknet ist, ist es wichtig, die Tomahawk etwa eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen zu lassen, bevor das Kochen beginnt. Diese Vorsichtsmaßnahme ermöglicht es dem Fleisch, eine gleichmäßige Temperatur zu erreichen und einen Temperaturschock zu vermeiden, wenn es der Hitze des Ofens ausgesetzt wird. So wird das Steak gleichmäßiger gegart und bleibt innen zart und saftig sowie perfekt außen gekocht. Auch wenn wir in diesem Fall die Tomahawk bei niedriger Temperatur (50 Grad) im Ofen garen, bleibt das Ruhen bei Raumtemperatur entscheidend. Denn trotz des langsamen Garens unterliegen die Muskelfasern des Fleisches dennoch Spannungen. Durch das Ruhenlassen des Steaks vor dem Kochen ermöglichen wir diesen Fasern, sich zu entspannen und eine gleichmäßigere Garung sowie ein zarteres und saftigeres Endergebnis zu erzielen.
Jetzt, da sich unsere Tomahawk auf Zimmertemperatur akklimatisiert hat, können wir mit dem langsamen Garen im Ofen fortfahren. Stellen Sie den Ofen auf 45°C ein, eine konstante und sanfte Temperatur, die eine gleichmäßige Garung garantiert und die Säfte des Fleisches bestmöglich bewahrt, für eine unglaublich zarte finale Konsistenz. Legen Sie die Tomahawk auf ein Backblech mit Rost, dies ermöglicht eine freie Zirkulation der heißen Luft um das Fleisch herum, und schieben Sie das Blech in die Mitte des Ofens. Die Verweildauer im Ofen beträgt ca. 4 Stunden, kann jedoch je nach Dicke des Fleisches variieren: Diese Zeitspanne in einem Ofen mit stabiler Temperatur von 45°C ermöglicht es dem Kern des Steaks, eine Temperatur von 45°C zu erreichen, den idealen Punkt, um mit der nächsten Garphase fortzufahren. Während der Garzeit, um eine gleichmäßige Garung zu fördern und die Oberfläche des Fleisches trocken zu halten, wird empfohlen, die Tomahawk zur Halbzeit (nach etwa 2 Stunden) zu wenden und sie jede Stunde vorsichtig mit Küchenpapier abzutupfen. Diese Vorsichtsmaßnahme ermöglicht es, in der Endphase des Garens eine noch knusprigere und schmackhaftere Kruste zu erzielen.
Stellen Sie den Ofen auf 45°C ein. Diese Temperatur, konstant und sanft gehalten, ist der Schlüssel zu einer gleichmäßigen Garung und zur bestmöglichen Bewahrung der Säfte des Fleisches, was eine unglaublich zarte finale Konsistenz garantiert. Legen Sie die Tomahawk auf ein Backblech mit Rost (dies ermöglicht eine freie Zirkulation der heißen Luft um das Fleisch) und schieben Sie das Blech in den Ofen. Positionieren Sie das Blech in der Mitte des Ofens. Die Verweildauer im Ofen beträgt ca. 4 Stunden (hängt von der Dicke des Fleisches ab). Diese Zeitspanne in einem Ofen mit stabiler Temperatur von 45°C ermöglicht es dem Kern des Steaks, eine Temperatur von 45°C zu erreichen, den idealen Punkt, um mit der nächsten Garphase fortzufahren. Es ist entscheidend, die Innentemperatur mit einem Fleischthermometer zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird.
Es ist an der Zeit, unserer Tomahawk die Kruste zu geben, die sie verdient! Heizen Sie den Grill oder den Grillofen auf hohe Hitze vor: Wir wollen eine glühend heiße Oberfläche, die die Maillard-Reaktion auslöst, die für die unverwechselbare Farbe und das Aroma von gegrilltem Fleisch verantwortlich ist. Bevor Sie fortfahren, versiegeln wir das Fleisch. Wickeln Sie den Knochen in Alufolie, um ihn vor der Hitze zu schützen und die Handhabung zu erleichtern. Halten Sie den Knochen fest und legen Sie das Steak mit der Schnittfläche auf den heißen Grill, um alle Seiten zu „versiegeln“, einschließlich der Ränder, und so eine Barriere zu schaffen, die verhindert, dass Säfte austreten. Jetzt legen Sie die Tomahawk auf den Grill und braten sie einige Minuten pro Seite, bis eine schöne goldbraune Kruste entsteht. Denken Sie daran, dass der Kern des Fleisches im Ofen bereits 45°C erreicht hat, also übertreiben Sie es nicht! Das Ziel ist die Kruste und ein paar zusätzliche Grad im Kern, je nach gewünschtem Gargrad. Für eine „blaue“ Garstufe genügen wenige Minuten pro Seite. Für eine mittlere oder gut durchgegarte Garstufe verlängern Sie die Zeit leicht, aber überwachen Sie die Innentemperatur. Mit diesem letzten Schritt ist Ihre Tomahawk fertig: Zart und saftig innen, knusprig und schmackhaft außen. Ein echtes Meisterwerk!
Nachdem die perfekte Kruste erreicht ist, ist es entscheidend, der Versuchung zu widerstehen, die Tomahawk sofort aufzuschneiden. Stattdessen ist dies der Moment, Geduld zu zeigen und dem Fleisch die nötige Ruhe zu gönnen. Während des Kochens haben sich die Säfte im Inneren des Steaks in Richtung der Mitte bewegt. Würden Sie es sofort anschneiden, würden diese kostbaren Säfte austreten, das Fleisch hart und trocken machen und all die Zeit und Sorgfalt, die in die Zubereitung investiert wurde, zunichtemachen. Um dies zu vermeiden, lassen Sie die Tomahawk mindestens 20 Minuten ruhen, eingewickelt in Aluminiumfolie, um sie warm zu halten. Diese Zeit ermöglicht es den Säften, sich gleichmäßig im Fleisch zu verteilen und eine zarte und saftige Konsistenz bei jedem Bissen zu gewährleisten. Vor dem Servieren können Sie die Tomahawk kurz auf dem Grill oder im Ofen erhitzen, um sie auf die ideale Temperatur zu bringen.
Vor dem Servieren, erhitzen Sie die Tomahawk kurz auf dem Grill oder im Ofen, um sie auf die ideale Temperatur zu bringen. Beim Aufschneiden, denken Sie daran, quer zur Faser zu schneiden, um zartere und leichter zu kauende Scheiben zu erhalten. Genießen Sie dieses Meisterwerk des Geschmacks! Eine Prise Flockensalz, vielleicht geräuchert oder mit Kräutern aromatisiert, wird den Geschmack des Fleisches verstärken. Begleiten Sie die Tomahawk mit der Beilage, die Ihnen am meisten gefällt: Ofenkartoffeln, gegrilltes Gemüse oder ein frischer Salat sind nur einige Ideen. Und für einen Gourmet-Touch, probieren Sie, ein Stück Kräuterbutter hinzuzufügen oder eine Senfsauce. Guten Appetit!
Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung der Tomahawk, sowohl roh als auch gekocht:
Aufbewahrung der rohen Tomahawk:
Im Kühlschrank: Wenn du die Tomahawk gekauft hast und sie nicht sofort zubereiten möchtest, bewahre sie im Kühlschrank auf, eingewickelt in Metzgerpapier und dann in einem luftdichten Behälter oder einem Lebensmittelbeutel, um zu verhindern, dass sie austrocknet oder Gerüche annimmt. Du kannst sie 2-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Im Gefrierschrank: Für eine längere Aufbewahrung kannst du die Tomahawk einfrieren. Wickele sie gut in Frischhaltefolie, dann in Alufolie und schließlich in einen Gefrierbeutel, wobei so viel Luft wie möglich entfernt wird. Auf diese Weise bleibt das Fleisch 2-3 Monate haltbar.
Zum Auftauen, lege sie vom Gefrierschrank in den Kühlschrank und lasse sie langsam für mindestens 24 Stunden auftauen.
Aufbewahrung der gekochten Tomahawk: Bei Raumtemperatur: Die gekochte Tomahawk kann maximal 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Darüber hinaus können sich Bakterien vermehren und das Fleisch ungenießbar machen.
Im Kühlschrank: Wenn du Reste von gekochter Tomahawk hast, lass sie vollständig abkühlen und bewahre sie dann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter auf. Du kannst sie 3-4 Tage aufbewahren.
Im Gefrierschrank: Du kannst auch die gekochte Tomahawk einfrieren, nach den gleichen Anweisungen wie für das rohe Fleisch. In diesem Fall bleibt das Fleisch 2-3 Monate haltbar. Zum Auftauen, lege sie vom Gefrierschrank in den Kühlschrank und lasse sie langsam für mindestens 24 Stunden auftauen.
Zusätzliche Tipps: Kaufe die Tomahawk bei einem vertrauenswürdigen Metzger: Stelle sicher, dass das Fleisch frisch und von guter Qualität ist.
Wähle eine Tomahawk mit guter Marmorierung: Die Marmorierung, also das Vorhandensein von intramuskulärem Fett, trägt dazu bei, das Fleisch zarter und schmackhafter zu machen. Koche die Tomahawk nicht zu lange: Ein Überkochen macht das Fleisch hart und trocken.
Benutze ein Fleischthermometer: Ein Fleischthermometer hilft dir, die gewünschte Garstufe zu erreichen, ohne das Steak zu wenig oder zu viel zu garen.
Lass das Fleisch nach dem Kochen ruhen: Das Ruhen ermöglicht es den Säften, sich im Fleisch zu verteilen, wodurch es zarter und saftiger wird.
Mit diesen Tipps kannst du deine Tomahawk optimal genießen, egal ob du sie sofort kochst oder für einen besonderen Anlass aufbewahrst.
Mit diesen Tipps kannst du deine Tomahawk optimal genießen, egal ob du sie sofort kochst oder für einen besonderen Anlass aufbewahrst.
Weinempfehlung zur Tomahawk:
Die Tomahawk ist ein bedeutendes Fleischstück mit einem reichen Geschmack und guter Marmorierung. Um sie bestmöglich hervorzuheben, empfehle ich einen roten Wein mit Struktur, weichen Tanninen und guter Persistenz. Hier sind einige Optionen mit verschiedenen Stilen und Herkünften:
Italien:
Toskana: Ein Klassiker wie der Brunello di Montalcino ist immer eine ausgezeichnete Wahl. Seine eleganten Tannine und die Noten reifer Früchte passen perfekt zu gegrilltem Fleisch. Alternativ bietet ein Chianti Classico Riserva eine ausgezeichnete Struktur und Komplexität zu einem erschwinglicheren Preis.
Piemont: Ein Barolo mit ein paar Jahren Reifung bietet ein unvergessliches sensorisches Erlebnis. Seine intensiven Aromen von Rose, Gewürzen und Lakritz harmonieren mit der Saftigkeit der Tomahawk. Auch ein Barbaresco kann eine ausgezeichnete Wahl sein, mit seinen weicheren Tanninen und den Noten roter Früchte.
Venetien: Der Amarone della Valpolicella ist ein kräftiger und strukturierter Wein mit Aromen von Trockenfrüchten und Gewürzen. Seine Reichhaltigkeit und Komplexität passen perfekt zur Reichhaltigkeit der Tomahawk.
Süditalien: Vergessen wir nicht die großen Rotweine aus dem Süden! Ein Aglianico del Vulture oder ein Taurasi bieten kräftige Tannine und eine gute Säure, die die Fettigkeit des Fleisches ausgleichen.
Frankreich:
Bordeaux: Ein Saint-Émilion oder ein Pomerol auf Merlot-Basis bieten weiche Tannine und Aromen dunkler Früchte, perfekt zur Begleitung der Tomahawk.
Burgund: Ein Pinot Noir mit guter Struktur, wie ein Gevrey-Chambertin oder ein Nuits-Saint-Georges, kann eine interessante Paarung sein, mit seinen erdigen und würzigen Aromen.
Vereinigte Staaten:
Kalifornien: Ein Cabernet Sauvignon aus dem Napa Valley, mit seiner kräftigen Struktur und den Noten von dunklen Früchten und Vanille, ist eine ausgezeichnete Wahl für die Tomahawk. Zusätzliche Tipps: Die Serviertemperatur des Weins ist wichtig: Serviere die Rotweine bei einer Temperatur von etwa 18-20°C, um die Aromen bestmöglich zu genießen.
Wenn die Tomahawk mit besonderen Saucen oder Beilagen serviert wird, berücksichtige dies bei der Weinauswahl. Beispielsweise passt eine Pilzsauce gut zu Weinen mit erdigen Noten, während eine süß-saure Sauce einen Wein mit guter Säure erfordert.
Letztendlich hängt die Wahl des Weins von deinen persönlichen Vorlieben ab. Zögere nicht zu experimentieren und die Kombination zu finden, die dich am meisten zufriedenstellt.
Letztendlich hängt die Wahl des Weins von deinen persönlichen Vorlieben ab. Zögere nicht zu experimentieren und die Kombination zu finden, die dich am meisten zufriedenstellt.
FAQ (Fragen und Antworten)
Was ist der Unterschied zwischen der Zubereitung der Tomahawk und einem normalen Steak?
Die Tomahawk, als ein sehr dickes Fleischstück, erfordert eine langsamere und kontrolliertere Zubereitung im Vergleich zu einem normalen Steak. Die Zubereitung in zwei Phasen, zuerst im Ofen bei niedriger Temperatur und dann auf dem Grill, ermöglicht es, ein gleichmäßig gegartes Fleisch zu erhalten, zart und saftig im Inneren und mit einer knusprigen Kruste außen. Zudem erfordert der lange Knochen besondere Aufmerksamkeit bei der Handhabung der Zubereitung, um zu vermeiden, dass das Fleisch in der Nähe des Knochens roh bleibt.
Die Tomahawk, als ein sehr dickes Fleischstück, erfordert eine langsamere und kontrolliertere Zubereitung im Vergleich zu einem normalen Steak. Die Zubereitung in zwei Phasen, zuerst im Ofen bei niedriger Temperatur und dann auf dem Grill, ermöglicht es, ein gleichmäßig gegartes Fleisch zu erhalten, zart und saftig im Inneren und mit einer knusprigen Kruste außen. Zudem erfordert der lange Knochen besondere Aufmerksamkeit bei der Handhabung der Zubereitung, um zu vermeiden, dass das Fleisch in der Nähe des Knochens roh bleibt.
Kann ich die Tomahawk nur auf dem Grill zubereiten, ohne den Ofen zu benutzen?
Ich rate davon ab, die Tomahawk nur auf dem Grill zuzubereiten, besonders wenn es sich um ein sehr dickes Stück handelt. Das Risiko besteht darin, dass die Außenseite des Fleisches verbrennt, bevor das Innere die gewünschte Temperatur erreicht. Das Garen im Ofen bei niedriger Temperatur ermöglicht es, das Fleisch gleichmäßig und sanft zu garen, es auf die nachfolgende Grillphase vorzubereiten. Wenn du wirklich keine Möglichkeit hast, den Ofen zu benutzen, kannst du versuchen, die Tomahawk auf dem Grill bei sehr niedriger und indirekter Hitze zu garen und einen Deckel zu verwenden, um eine ähnliche Garenumgebung wie im Ofen zu schaffen. Diese Technik erfordert jedoch viel Erfahrung und Aufmerksamkeit, um zu vermeiden, dass das Fleisch verbrennt.
Ich rate davon ab, die Tomahawk nur auf dem Grill zuzubereiten, besonders wenn es sich um ein sehr dickes Stück handelt. Das Risiko besteht darin, dass die Außenseite des Fleisches verbrennt, bevor das Innere die gewünschte Temperatur erreicht. Das Garen im Ofen bei niedriger Temperatur ermöglicht es, das Fleisch gleichmäßig und sanft zu garen, es auf die nachfolgende Grillphase vorzubereiten. Wenn du wirklich keine Möglichkeit hast, den Ofen zu benutzen, kannst du versuchen, die Tomahawk auf dem Grill bei sehr niedriger und indirekter Hitze zu garen und einen Deckel zu verwenden, um eine ähnliche Garenumgebung wie im Ofen zu schaffen. Diese Technik erfordert jedoch viel Erfahrung und Aufmerksamkeit, um zu vermeiden, dass das Fleisch verbrennt.
Was ist die beste Methode, um die Tomahawk zu garen: Gasgrill, Holzkohlegrill oder auf dem Gasherd?
Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile:
Gasgrill: Bietet eine gute Temperaturkontrolle und schnelles Garen. Er ist praktisch und einfach zu verwenden, ideal für diejenigen, die eine schnelle Lösung ohne zu viele „Schnörkel“ suchen.
Holzkohlegrill: Verleiht dem Fleisch ein unverwechselbares rauchiges Aroma, das von Grillpuristen geliebt wird. Er erfordert jedoch mehr Erfahrung im Umgang mit dem Feuer und den Garzeiten.
Gasherd: Ist die praktischste Lösung, wenn kein Grill vorhanden ist. In diesem Fall empfehle ich dringend die Verwendung einer Gusseisenpfanne. Gusseisen, mit seiner Fähigkeit, Wärme zu speichern und gleichmäßig zu verteilen, ermöglicht es, eine knusprige und schmackhafte Kruste zu erzielen, ähnlich der auf dem Grill.
Im Endeffekt hängt die Wahl der Garmethode von den persönlichen Vorlieben und der verfügbaren Ausrüstung ab.
Wenn man Praktikabilität und Geschwindigkeit sucht, sind der Gasgrill oder der Gasherd mit Gusseisenpfanne ausgezeichnete Lösungen. Wenn man hingegen einen intensiveren und rauchigen Geschmack bevorzugt, ist der Holzkohlegrill die ideale Wahl.Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile:
Gasgrill: Bietet eine gute Temperaturkontrolle und schnelles Garen. Er ist praktisch und einfach zu verwenden, ideal für diejenigen, die eine schnelle Lösung ohne zu viele „Schnörkel“ suchen.
Holzkohlegrill: Verleiht dem Fleisch ein unverwechselbares rauchiges Aroma, das von Grillpuristen geliebt wird. Er erfordert jedoch mehr Erfahrung im Umgang mit dem Feuer und den Garzeiten.
Gasherd: Ist die praktischste Lösung, wenn kein Grill vorhanden ist. In diesem Fall empfehle ich dringend die Verwendung einer Gusseisenpfanne. Gusseisen, mit seiner Fähigkeit, Wärme zu speichern und gleichmäßig zu verteilen, ermöglicht es, eine knusprige und schmackhafte Kruste zu erzielen, ähnlich der auf dem Grill.
Im Endeffekt hängt die Wahl der Garmethode von den persönlichen Vorlieben und der verfügbaren Ausrüstung ab.
Wenn man Praktikabilität und Geschwindigkeit sucht, sind der Gasgrill oder der Gasherd mit Gusseisenpfanne ausgezeichnete Lösungen. Wenn man hingegen einen intensiveren und rauchigen Geschmack bevorzugt, ist der Holzkohlegrill die ideale Wahl.

