Heute möchte ich mit euch eine köstliche und originelle Idee teilen, die als Vorspeise für das Osteressen serviert werden kann: die Mini Osterbrote. Diese Zubereitung, die in Mittelitalien (Umbrien, oberes Latium) weit verbreitet ist und in den Marken auch als „Käse-Pizza“ bekannt ist, ist eine Art herzhaftes Kuchenbrot, das mit Parmesan und Pecorino angereichert ist und traditionell zusammen mit Aufschnitt beim Osterfrühstück genossen wird. Das Rezept für das glutenfreie Osterbrot findet ihr hier in einer mittelgroßen Version (ca. 700 g). Heute schlage ich jedoch eine praktischere und originellere Alternative vor: das Käsebrot in Einzelportionen, gebacken in Muffinformen. Diese Mini Osterbrote sind einfacher zuzubereiten als die traditionelle Version: der Gärvorgang ist weniger heikel, die Backzeit ist kürzer und sie sind auch perfekt als Geschenk für Freunde. Für dieses Rezept habe ich den Teig von Hand zubereitet, aber wenn ihr Zeit sparen möchtet, könnt ihr eine Küchenmaschine oder einen Brotbackautomaten verwenden. Auch die Mini Osterbrote können einfach glutenfrei zubereitet werden, indem ein spezielles Brotbackmix verwendet wird: nachfolgend findet ihr alle Anweisungen.
Vielleicht interessiert euch auch:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 2 Stunden 30 Minuten
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 18 Stück
- Kochmethoden: Backofen
- Küche: Regionale Italienische Küche
- Region: Marken
- Saisonalität: Ostern
Zutaten für etwa 18 Mini Osterbrote
Wenn ihr Zöliakie habt, könnt ihr die Mini Osterbrote zubereiten, indem ihr das Mehl 00 durch 480 g Schar Brot-Mix B + 90 g Farmo Mix für Brot ersetzt.
- 5 Eier (groß, oder 6 mittlere)
- 570 g Mehl 00 (für die glutenfreie Version habe ich 480 g Schar Mix B und 90 g Farmo Mix für Brot verwendet)
- 150 g Parmigiano Reggiano DOP (gerieben)
- 100 g Pecorino Romano (gerieben)
- 130 g extra natives Olivenöl
- 180 g Milch
- 5 g Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- n.B. Schwarzer Pfeffer (gemahlen)
- 10 g Butter
Werkzeuge
- 1 Schüssel groß
- 1 Kleiner Topf
- 1 Holzlöffel
- 1 Küchenmaschine optional
- 1 Muffinform für 12 Stück
- 1 Muffinform für 6 Stück
- 1 Pinsel
- Backpapier
Wie man die Mini Osterbrote in Muffinformen zubereitet
Um die Mini Osterbrote zuzubereiten, das Milch leicht in einem kleinen Topf erwärmen: sie sollte nicht heiß, sondern nur leicht warm sein. In einer großen Schüssel – oder in der Schüssel der Küchenmaschine oder in der Brotbackmaschine – das Mehl, den Parmesan, den Pecorino und die Trockenhefe mischen; die Milch hinzufügen (1) und beginnen zu kneten (2-3).
Nach und nach die Eier hinzufügen und gut unter das Mehl kneten (4). Salz, Pfeffer und Öl hinzufügen (5). In Bezug auf die Menge des Pfeffers, richtet euch nach eurem Geschmack: viele traditionelle Rezepte verwenden viel Pfeffer, ich nehme jedoch nur zwei oder drei Prisen, weil ich einen milderen Geschmack bevorzuge. Den Teig 5-6 Minuten weiter mit den Händen oder einem Holzlöffel kneten, bis die Mischung glatt und homogen ist (6).
Die Butter bei niedriger Hitze in einem kleinen Topf schmelzen. Eine 12er Muffinform und eine 6er (auch Aluschalen für Creme Caramel eignen sich), mit Backpapier auslegen, sodass es etwas über die Form hinausreicht (7). Jeden Muffinmulde zur Hälfte mit dem Käsebrotteig füllen (8), die Oberfläche der Mini Osterbrote mit Butter bestreichen und im ausgeschalteten, leicht warmen Ofen (35-40 °C) zweieinhalb Stunden gehen lassen. Um die Temperatur des Ofens warm zu halten, könnt ihr das Licht anschalten. Wenn der Teig aufgegangen ist (9), die Mini Osterbrote aus dem Ofen nehmen und diesen auf 180 °C vorheizen, dann in statischem Modus 35-40 Minuten backen.
Wenn die Osterbrote schön goldbraun sind (10), die Garprobe mit einem Holzstäbchen machen: es sollte trocken herauskommen. Andernfalls die Backzeit um 5-10 Minuten verlängern und dabei den Ofen auf Unterhitze schalten (oder mit Alufolie abdecken, damit sie nicht anbrennen). Sobald sie gebacken sind, aus der Form nehmen und vollständig auf einem Gitter abkühlen lassen (11).
Serviert die Mini Osterbrote beim typischen Osterfrühstück, begleitet von hartgekochten Eiern, Aufschnitt, Wurst und Schokoladeneiern, oder als Vorspeise zu Ostern.
Aufbewahrung
Wenn sie vollständig abgekühlt sind, könnt ihr die Mini Osterbrote in einem Plastikbeutel für 3 oder 4 Tage aufbewahren. Ihr könnt sie auch einfrieren.
Tipps und Variationen
Das Verhältnis zwischen Parmesan und Pecorino kann je nach Geschmack variieren: Bedenkt dabei, dass Pecorino salziger ist, daher ist es ratsam, nicht zu viel zu verwenden, wenn ihr die Mini Osterbrote mit Aufschnitt und Wurst servieren möchtet. Einige Rezepte sehen außerdem vor, dass dem Teig ganze Käsestücke hinzugefügt werden. Wenn ihr das ausprobieren möchtet, solltet ihr diese zuletzt, vor dem Gärvorgang, hinzufügen und sorgfältig im gesamten Teig verteilen.