Niedriger genuesischer Pandolce

Der niedrige genuesische Pandolce ist ein altes ligurisches Dessert, das typisch für die Weihnachtszeit ist. Es besteht aus einem sehr mürben Teig, ähnlich einem Mürbeteig, angereichert mit Rosinen, kandierten Früchten, Pinienkernen, Fenchelsamen, Aromen und Likör. Früher wurde es nur während der Feiertage zubereitet, heute wird es das ganze Jahr über genossen, das gleiche Schicksal widerfuhr auch einigen unserer Desserts wie der Weihnachtspinza und den Raviole von San Giuseppe.

Wie viele traditionelle Desserts hat auch der genuesische Pandolce seine mehr oder weniger gesicherte Geschichte; während einige seine Ursprünge im alten Persien sehen, erzählen andere, dass er im Jahr 1500 von großen Konditoren geschaffen wurde, die an einem von Andrea Doria ausgeschriebenen Wettbewerb teilnahmen, der nach einem reichen Brot fragte, das Genua repräsentierte und sich lange Zeit zur See reisen ließ.

Was sicher ist, ist, dass dieses Dessert vor langer Zeit entstand, ursprünglich war es ein süßes Brot auf Basis von Sauerteig, Honig, Eiern, Mehl, Fenchelsamen und wenig Öl. Es wurde von den Hausfrauen geknetet, mit Hingabe gelassen und im heimischen Ofen oder im Dorfbackofen gebacken. Im Laufe der Zeit wurde es mit kandierten Früchten und Pinienkernen angereichert, während Honig und Öl durch Zucker und Butter ersetzt wurden.

Der Pandolce wird in zwei Versionen hergestellt, einer hohen, weichen mit Sauerteig oder Bierhefe und einer niedrigen, der „Pandolce antica Genova“, der in sehr kurzer Zeit zubereitet wird und dank Instant-Backpulver aufgeht. Heute lasse ich Ihnen das Rezept für den niedrigen Pandolce da.

Ich habe ihn zum ersten Mal dank des Rezepts im monatlichen „la Cucina Italiana“ zubereitet und seitdem mache ich ihn zu Weihnachten immer mit kleinen Änderungen. Es ist ein einfach zuzubereitendes Dessert, aber wirklich köstlich und perfekt, um es zusammen mit den Weihnachtsplätzchen zu verschenken.

Wenn es Ihnen gefällt, können Sie andere traditionelle Weihnachtsdesserts ausprobieren:

niedriger genuesischer Pandolce oriz
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Teuer
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 8 Personen
  • Kochmethoden: Elektroofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Weihnachten
376,89 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 376,89 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 69,44 (g) davon Zucker 41,77 (g)
  • Proteine 5,68 (g)
  • Fett 10,67 (g) davon gesättigt 5,34 (g)davon ungesättigt 4,68 (g)
  • Fasern 2,07 (g)
  • Natrium 61,94 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 100 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 300 g Mehl 00
  • 230 g Rosinen
  • 90 g kandierte Orangenschale
  • 50 g kandierter Zitronat
  • 85 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 10 g Backpulver
  • 30 g Pinienkerne
  • 70 g Milch
  • 5 g Fenchelsamen
  • 1 Ei (mittel)
  • 1 Esslöffel Marsala
  • 1 Esslöffel Orangenblütenwasser (ich ersetze es durch Rum)
  • 1 Teelöffel Zitronenschale (gerieben)
  • 1 Prise Salz

Werkzeuge

  • 1 Schüssel geräumig
  • 1 Waage
  • 2 Kleine Schüsseln
  • 1 Arbeitsfläche
  • 1 Backblech
  • Backpapier
  • 1 Handschneebesen

Verfahren

  • Waschen Sie die Rosinen unter fließendem Wasser, legen Sie sie in eine kleine Schüssel und bedecken Sie sie mit lauwarmem Wasser. Lassen Sie sie 20 Minuten einweichen. Nach der Einweichzeit die Rosinen abtropfen lassen und mit Küchenpapier abtupfen.

    Schneiden Sie die kandierten Früchte in kleine Würfel.

    Reiben Sie die Zitronenschale.

    Sieben Sie das Mehl mit dem Backpulver, fügen Sie das Salz hinzu.

    Schneiden Sie die Butter in Würfel und legen Sie sie in die geräumige Schüssel. Lassen Sie sie 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen.

  • Geben Sie die kandierten Früchte in eine Schüssel, fügen Sie die eingeweichten Rosinen, die Pinienkerne und die Fenchelsamen hinzu. Beiseite stellen.

    Gießen Sie den Zucker in die Schüssel mit der Butter und mischen Sie mit einem Handschneebesen. Fügen Sie das Ei hinzu und rühren Sie unter. Fügen Sie die Milch, den Marsala, das Orangenblütenwasser und die Zitronenschale hinzu. Mischen Sie die Masse gut.

    Fügen Sie das gesiebte Mehl mit dem Backpulver nach und nach hinzu, wenn alles eingearbeitet ist, geben Sie die Mischung (kandierte Früchte mit Rosinen, Pinienkerne und Fenchelsamen) hinzu und vermischen Sie sie schnell.

  • Geben Sie den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche und kneten Sie ihn kurz mit den Händen, helfen Sie sich, falls nötig, mit sehr wenig Mehl, um die Mischung gleichmäßig zu verteilen. Formen Sie eine Teigkugel.

    Legen Sie diese auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech. Drücken Sie sie leicht mit den Händen flach, um eine Scheibe von 4/5 cm Dicke zu formen. Schneiden Sie mit einer scharfen Klinge das charakteristische Dreieck auf die Oberfläche.

  • Backen Sie das Dessert in einem auf 170°C vorgeheizten statischen Ofen für 45/50 Minuten. Es sollte goldbraun, aber weich sein. Machen Sie den Zahnstocher-Test, um die Garzeit zu überprüfen.

    Nehmen Sie das Backblech aus dem Ofen und lassen Sie das Dessert abkühlen, bevor Sie es auf eine Servierplatte geben.

    Der niedrige genuesische Pandolce ist bereit zum Genießen.

Ratschläge

Aufbewahrung

Der niedrige genuesische Pandolce hält sich 1 Monat lang, eingewickelt in Frischhaltefolie.

***********************

Für Tipps zur Rezeptumsetzung kontaktieren Sie mich gerne auf FACEBOOK und, wenn Sie möchten, folgen Sie mir auf INSTAGRAM
Senden Sie mir Ihre Fotos, ich werde sie gerne auf meinen sozialen Medien veröffentlichen

Author image

Una mamma in cucina

Ich bin aus Bologna, liebe die Tradition und studiere Patisserie; zwischen einem Dessert und dem anderen erzähle ich euch die Familienrezepte.

Read the Blog