BUCHWEIZENTORTE
Gerade aus ein paar Tagen in den wunderschönen Bergen Südtirols zurückgekehrt, glaube ich, einen der besten Kuchen probiert zu haben, die ich je gegessen habe: die Buchweizentorte mit Preiselbeeren (oder Johannisbeeren), auch bekannt als „Schwarzplententorte“.
Ein einfacher, aber zugleich besonderer Kuchen dank des Buchweizenmehls und der Haselnüsse im Teig, gefüllt mit Preiselbeer- oder Johannisbeermarmelade, ein Kuchen, der selbst denen schmeckt, die normalerweise keine Süßigkeiten mögen.
Dieses Originalrezept der tiroler Buchweizentorte wurde mir im Detail vom Konditormeister der Pension, in der ich übernachtet habe, erklärt, natürlich habe ich es sofort nach meiner Rückkehr nach Hause ausprobiert und das Ergebnis ist großartig: ein weicher, überhaupt nicht trockener Kuchen dank des geriebenen Apfels im Teig und sehr duftend.
Perfekt sowohl zum Frühstück als auch zum Nachmittagskaffee, ist die Buchweizentorte für alle geeignet, da sie glutenfrei ist: Buchweizen ist nämlich kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs und von Natur aus glutenfrei.
Was ich an dieser Preiselbeertorte mit Buchweizen liebe, ist, dass der Teig kompakt, aber weich und leicht feucht ist und, wenn ich das sagen darf, am nächsten Tag noch besser!
Probiert es aus und ich bin fast sicher, dass es eines eurer Lieblingsdesserts wird. Wenn ihr weitere Rezepte aus dem Trentino-Südtirol ausprobieren möchtet, schaut euch auch folgende an:

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
- Leistung 422,56 (Kcal)
- Kohlenhydrate 48,77 (g) davon Zucker 30,72 (g)
- Proteine 6,72 (g)
- Fett 23,97 (g) davon gesättigt 9,63 (g)davon ungesättigt 13,86 (g)
- Fasern 3,55 (g)
- Natrium 34,29 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 70 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 150 g Buchweizen
- 150 g geröstete Haselnüsse (oder Haselnussmehl)
- 3 Eier
- 150 g Zucker
- 150 g Butter (weich)
- 1 Apfel (gerieben, ca. 100 g netto)
- 8 g Backpulver
- 1 Zitronenschale
- 250 g Johannisbeermarmelade (oder Preiselbeeren, Himbeeren, rote Früchte)
- Puderzucker
Werkzeuge
- Springform
- Handmixer
- Schüssel
- Messer
Schritte
Als erstes trennst du die Eigelbe von den Eiweißen. Schlage dann die Eiweiße mit 50 g Zucker vom Gesamtzucker steif und lege sie beiseite, sobald sie fertig sind. In einer anderen Schüssel verarbeitest du die weiche Butter mit dem restlichen Zucker (100 g) und einer Prise Salz, bis eine helle und schaumige Masse entsteht. Nun fügst du nach und nach die Eigelbe zur Butter-Zucker-Mischung hinzu. Die Masse sollte homogen sein. Zum Schluss füge das Buchweizenmehl und das Backpulver hinzu und mische es mit einem Spatel. Die Masse wird sehr kompakt sein: das ist normal.
Füge der frisch zubereiteten Buchweizenmasse den geriebenen Apfel, die geriebene Zitronenschale und die gehackten Haselnüsse (oder das Haselnussmehl) hinzu und mische alles mit einem Spatel. Zuletzt hebe die steif geschlagenen Eiweiße vorsichtig unter die Masse. Nimm eine eingefettete und bemehlte 20 cm Springform (für die glutenfreie Version verwende Maisstärke) und fülle die Masse hinein. Backe im vorgeheizten statischen Ofen bei 170° Grad für etwa 40-45 Minuten. Um sicherzugehen, mache immer die Stäbchenprobe, bevor du die Torte herausnimmst.
Wenn der Kuchen vollständig abgekühlt ist, schneide ihn mit einem scharfen Messer in zwei Hälften, um zwei Scheiben zu erhalten. Bestreiche mit einer großzügigen Menge Preiselbeermarmelade (oder roter Johannisbeeren oder Blaubeeren), etwa 250 g. Setze dann die zweite Scheibe der Buchweizentorte darauf. Die Preiselbeertorte mit Buchweizen ist bereit zum Servieren! Du kannst sie nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
NOTIZEN UND TIPPS
SPRINGFORM-GRÖSSE: Ich habe eine Springform mit einem Durchmesser von 20 cm verwendet, damit der Kuchen die richtige Höhe zum Schneiden hat. Natürlich sind die Backzeiten und die Mengen der Zutaten darauf abgestimmt. Solltet ihr diese Größe nicht haben (zum Beispiel 24 cm), wird der Kuchen flacher und benötigt ein paar Minuten weniger Backzeit.
MARMELADE: Das Originalrezept aus Südtirol sieht rote Johannisbeermarmelade vor, die nicht überall leicht erhältlich ist. Alternativ könnt ihr Preiselbeermarmelade oder auch die klassische Blaubeermarmelade verwenden, aber auch Brombeeren oder Himbeeren. Ich empfehle, eine Marmelade ohne Fruchtstücke zu wählen.
HASELNÜSSE: Ihr könnt entweder ganze geröstete Haselnüsse verwenden und sie dann im Mixer fein mahlen oder direkt Haselnussmehl kaufen, wobei ich persönlich es bevorzuge, die Haselnüsse zu Hause zu mahlen, um eine knackige Textur zu erhalten.
SPRINGFORM-GRÖSSE: Ich habe eine Springform mit einem Durchmesser von 20 cm verwendet, damit der Kuchen die richtige Höhe zum Schneiden hat. Natürlich sind die Backzeiten und die Mengen der Zutaten darauf abgestimmt. Solltet ihr diese Größe nicht haben (zum Beispiel 24 cm), wird der Kuchen flacher und benötigt ein paar Minuten weniger Backzeit.
MARMELADE: Das Originalrezept aus Südtirol sieht rote Johannisbeermarmelade vor, die nicht überall leicht erhältlich ist. Alternativ könnt ihr Preiselbeermarmelade oder auch die klassische Blaubeermarmelade verwenden, aber auch Brombeeren oder Himbeeren. Ich empfehle, eine Marmelade ohne Fruchtstücke zu wählen.
HASELNÜSSE: Ihr könnt entweder ganze geröstete Haselnüsse verwenden und sie dann im Mixer fein mahlen oder direkt Haselnussmehl kaufen, wobei ich persönlich es bevorzuge, die Haselnüsse zu Hause zu mahlen, um eine knackige Textur zu erhalten.
AUFBEWAHRUNG
Du kannst die Buchweizentorte mit Marmelade in einer Kuchenglocke oder in einem luftdichten Behälter maximal 5 Tage aufbewahren. Diese Torte kann auch eingefroren werden.
FAQ (Fragen und Antworten)
Wofür ist Buchweizen gut?
Buchweizen enthält eine Substanz namens Rutin, die entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hat und hilft, die Bildung von Blutplättchenaggregaten im Blut zu verhindern.
Wie viele Kalorien hat ein Stück Buchweizentorte?
Ein Stück BUCHWEIZENTORTE enthält etwa 264,80 Kcal.
Was ist der Unterschied zwischen Weizen und Buchweizen?
Weizen ist reich an Gluten, während Buchweizen von Natur aus glutenfrei ist, weshalb sein Mehl eine ausgezeichnete Alternative zum herkömmlichen Mehl darstellt und zur Herstellung von Produkten für Menschen mit Zöliakie oder Glutenallergie verwendet wird.