Hast du Lust auf eine gute hausgemachte Pizza, aber keine Küchenmaschine oder komplizierte Werkzeuge? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Rezept zeige ich dir, wie du einen einfachen handgemachten Pizzateig zubereitest, perfekt auch für Anfänger.
Mit einfachen Zutaten, langsamer Gärung und etwas Geduld erhältst du eine leichte, gut gelockerte Pizza mit authentischem Geschmack. Ideal für ein Abendessen mit der Familie oder Freunden, zum Belag nach Belieben.
Egal ob du einen Pizzaofen, Schamottsteine oder einen normalen Haushaltsbackofen hast, dieses Rezept passt perfekt und das Ergebnis wird dich überraschen!
- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Sehr preiswert
- Ruhezeit: 8 Stunden
- Vorbereitungszeit: 5 Minuten
- Portionen: 5Stücke
- Kochmethoden: Elektrobackofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten
- 350 g Type-0-Mehl (W 260/280 Caputo Nuvola)
- 150 g Type-00-Mehl (W 260 / 270 Caputo Pizzeria)
- 350 ml Wasser
- 3 g frische Hefe
- 2 Esslöffel extra natives Olivenöl (für die Pizza und zum Einfetten der Schüsseln)
- 1 Teelöffel Salz
- q.b. Hartweizengrieß
Werkzeuge
- 1 Schüssel
- 1 Holzlöffel
- 1 Pizzaofen Ariete
- 1 Pizzaschaufel gleitend
- 5 Schüsseln
Schritte
Bereite alle Zutaten auf dem Arbeitstisch vor.
Gib das Salz in ein Glas, füge etwas Wasser hinzu (von den 350 ml) und löse es auf.
Löse die Hefe im restlichen Wasser auf. Achte darauf, dass das Wasser kalt oder höchstens zimmerwarm ist.
Gib das Mehl in eine Schüssel.
Füge das Wasser mit der Hefe hinzu und beginne mit einem Holzlöffel zu mischen.
Füge das extra native Olivenöl und anschließend das Wasser mit dem Salz hinzu.
Nachdem der Teig gesammelt ist, knete ihn ein paar Minuten von Hand.
Bedecke den Teig mit einem Deckel. Wenn es warm ist, stelle ihn in den Kühlschrank, ansonsten lasse ihn 15 Minuten auf der Arbeitsfläche ruhen.
Nimm den Teig wieder und knete ihn ein paar Minuten von Hand.
Bedecke ihn und lasse ihn gehen.
Wichtiger Hinweis: Du kannst den Teig am Abend für den nächsten Tag oder am Morgen für den Abend vorbereiten.
Hole den Teig 8 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank, um ihn bei Zimmertemperatur gehen zu lassen.
Nach 4-5 Stunden, forme die Teiglinge.
Bestreue den Teig mit Mehl (auch Type-00-Mehl ist in Ordnung).
Drehe die Schüssel und löse den Teig vorsichtig, füge bei Bedarf weiteres Mehl hinzu.
Teile 5 gleich große Teiglinge ab (oder 4 für größere Pizzen, aber nicht empfohlen für Pizzaöfen).
Lege die Teiglinge in mit Öl gefettete Schüsseln zum Gehen lassen.
Sobald die Teiglinge gegangen sind, sind sie bereit zum Ausrollen.
Heize den Pizzaofen auf maximale Leistung oder den Haushaltsbackofen mit Schamottsteinen auf 250°C vor.
Bestreue die Arbeitsfläche großzügig mit Hartweizengrieß.
Stürze den Teigling, wälze ihn im Mehl und rolle ihn vorsichtig von oben aus.
Übertrage die Pizza auf die Stahlschaufel, achte darauf, dass sie gut „eingemehlt“ ist. Entferne das überschüssige Mehl.
Wenn du eine gleitende Schaufel verwendest, bewege den Teig vom Grießmehl, würze ihn und dann nimm die Pizza mit der gleitenden Schaufel, um sie zu backen.
Backe die Pizza: Im Haushaltsbackofen mit Schamottsteinen: backe für 6-7 Minuten.
Im Pizzaofen: backe für 3-4 Minuten für ein hervorragendes Ergebnis.
Mit diesen einfachen Schritten hast du einen perfekten handgemachten Pizzateig, bereit zum Backen und Genießen. Das Geheimnis liegt in der langsamen Gärung und der sorgfältigen Vorbereitung der Teiglinge, die dir eine leichte und gut gelockerte Pizza garantieren. Denke daran, die Qualität der Zutaten und die Gärzeit sind entscheidend für ein hervorragendes Ergebnis! Viel Spaß beim Vorbereiten und guten Appetit!
Tipps und Hinweise
Gemischte Mehle: Für einen rustikaleren Geschmack kannst du einen Teil des Type-00-Mehls durch Vollkorn- oder Dinkelmehl ersetzen. Dies verleiht einen intensiveren Geschmack und einen höheren Ballaststoffgehalt.
Variable Hydratation: Die Anpassung der Wassermenge an die Feuchtigkeit des Mehls kann die Konsistenz des Teigs beeinflussen. Ein hydratisierterer Teig neigt dazu, weicher und gelockerter zu sein.
Bereits gebackene Pizza: Wenn du übriggebliebene Stücke hast, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren. Um sie aufzuwärmen, lege sie für ein paar Minuten in den Ofen bei 180°C, um die Knusprigkeit zu erhalten.
Gemischte Mehle: Für einen rustikaleren Geschmack kannst du einen Teil des Type-00-Mehls durch Vollkorn- oder Dinkelmehl ersetzen. Dies verleiht einen intensiveren Geschmack und einen höheren Ballaststoffgehalt.
Variable Hydratation: Die Anpassung der Wassermenge an die Feuchtigkeit des Mehls kann die Konsistenz des Teigs beeinflussen. Ein hydratisierterer Teig neigt dazu, weicher und gelockerter zu sein.
Bereits gebackene Pizza: Wenn du übriggebliebene Stücke hast, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 1-2 Tage aufbewahren. Um sie aufzuwärmen, lege sie für ein paar Minuten in den Ofen bei 180°C, um die Knusprigkeit zu erhalten.
Die Ofentemperatur ist entscheidend für ein gutes Backergebnis. Stelle sicher, dass er gut vorgeheizt ist, bevor du die Pizza hineinlegst.
Experimente
In letzter Zeit, als ich kein Caputo Nuvola Mehl mehr in der Speisekammer hatte, habe ich 80 % Pizzeria Mehl und 20 % Caputo Aria Mehl verwendet, das ich noch hatte. Auch in diesem Fall ist die Pizza perfekt geworden.
FAQ (Fragen und Antworten)
Mein Teig ist zu klebrig, was kann ich tun?
Wenn der Teig sehr klebrig ist, kannst du während der Bearbeitung etwas Mehl hinzufügen. Achte jedoch darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, sonst wird der Teig zu trocken und weniger weich nach dem Backen.
Kann ich den Teig länger als 8 Stunden gehen lassen?
Ja! Ein längerer Gärungsprozess, bis zu 24 Stunden im Kühlschrank, verbessert die Verdaulichkeit und den Geschmack der Pizza. Denk daran, den Teig auf Raumtemperatur zu bringen, bevor du die Teiglinge formst.
Ich habe keinen Pizzaofen, kann ich den Haushaltsbackofen benutzen?
Ja, auf jeden Fall! Um ein gutes Backergebnis im Haushaltsbackofen zu erzielen, verwende den Schamottstein und stelle die Temperatur so hoch wie möglich (250°C) ein. Erhitze den Stein mindestens 30-40 Minuten, bevor du die Pizza backst.
Wie kann ich den restlichen Teig aufbewahren?
Du kannst den Teig im Kühlschrank bis zu 24-48 Stunden, gut abgedeckt mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter, aufbewahren. Alternativ kannst du ihn direkt nach der Gärung einfrieren und am Tag vor der Verwendung im Kühlschrank auftauen.
Meine Pizza wird nicht knusprig, was mache ich falsch?
Die Knusprigkeit hängt von mehreren Faktoren ab:
– Die Ofentemperatur muss sehr hoch sein.
– Wenn du den Haushaltsbackofen verwendest, backe auf dem gut erhitzten Schamottstein.
– Übertreibe es nicht mit dem Belag: Zu viel Flüssigkeit kann den Boden matschig machen.Kann ich diesen Teig mit der Knetmaschine machen?
Ja, du kannst ihn mit der Knetmaschine und dem Knethaken zubereiten. Arbeite ihn bei mittlerer bis niedriger Geschwindigkeit, bis du einen glatten und elastischen Teig erhältst. Diese Rezeptur ist allerdings speziell für diejenigen gedacht, die von Hand kneten möchten!
Was ist die beste Methode, um eine übriggebliebene Pizza aufzuwärmen?
Der beste Weg ist, sie bei 180°C für etwa 5 Minuten in den Ofen zu schieben, oder sie in einer Pfanne mit Deckel zu erhitzen, um die Basis knusprig zu halten. Vermeide die Mikrowelle, da sie die Pizza weich macht.

