Der Kaffee-Käsekuchen, mit dem besonderen Touch von bitterem Kakao und Kokos, ist ein köstlicher und aromatischer Kuchen, der sehr raffiniert ist und keine Art von Backen erfordert. Enthält weder Gluten noch Laktose, sodass er auch von Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen gegessen werden kann. Wir können ihn für alle besonderen Anlässe, für das Sonntagsessen oder ein Buffet vorbereiten. Der Kaffee-Käsekuchen ist nicht nur köstlich, sondern auch ein Dessert, das mit den Konsistenzen spielt, von der umhüllenden Weichheit der duftenden Creme bis zur nicht übermäßigen Knusprigkeit der Keksbasis.

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Günstig
- Ruhezeit: 6 Stunden
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 8
- Kochmethoden: Ohne Backen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter und Frühling
Zutaten
- 200 g glutenfreie Kekse
- 95 g geschmolzene laktosefreie Butter
- 1/2 Teelöffel Strega-Likör (optional)
- 200 ml laktosefreie Schlagsahne (oder pflanzliche Sahne)
- 125 g laktosefreier Joghurt mit Kaffee
- 1 Teelöffel glutenfreier Instantkaffee
- 200 g laktosefreier Frischkäse
- 3 Esslöffel glutenfreier Puderzucker
- n.B. glutenfreies Kakaopulver
- n.B. geriebene Kokosnuss (Raspel)
- 3 Streifen Backpapier
Werkzeuge
- 1 Handrührgerät
- Backformen
- 1 Fleischklopfer
- 1 Spatel
- 1 Behälter Kuchenbehälter
Schritte
Wir beginnen mit der Zubereitung der Basis für unseren Käsekuchen.
1) Wir bereiten die Zutaten vor, Butter, Likör und Kekse.
2) In einer Schüssel zerkleinern wir die Kekse mehr oder weniger fein (mit den Händen oder mit einem Fleischklopfer), ohne sie jedoch zu Pulver zu machen.
3) Wir schmelzen die Butter, aromatisieren sie mit dem Likör und gießen sie sofort auf die Kekse. Wir rühren, bis die Butter vollständig eingearbeitet ist, und geben sie dann in eine runde 20-Zentimeter-Backform (mit oder ohne abnehmbarem Boden), die bereits mit Backpapier ausgelegt ist (darauf achten, dass die Ränder des Papiers überlappen, damit der Kuchen problemlos herausgenommen werden kann).
4) Mit einem Fleischklopfer oder der Kraft der Hände drücken wir die Kekse gut an, um eventuelle Lücken und Luftblasen zu beseitigen, damit die Basis so gleichmäßig wie möglich ist. Wir stellen die Form in einen Kuchenbehälter oder decken sie mit Frischhaltefolie ab und stellen sie für 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Basis des Käsekuchens fest wird.
Wir bereiten die Kaffeecreme zu
5) Nach zwei Stunden nehmen wir die Keksbasis aus dem Kühlschrank. Wir lösen einen Teelöffel Instantkaffee im Joghurt auf und rühren gründlich, um den Duft und Geschmack der Creme zu intensivieren. Wir beginnen die Sahne zu schlagen (wenn wir bereits gesüßte pflanzliche Sahne verwenden, reicht es, nur einen Esslöffel Puderzucker hinzuzufügen) und sobald sie anfängt, dick zu werden, fügen wir den Puderzucker, den Joghurt und den Frischkäse hinzu und schlagen noch einige Augenblicke weiter, bis wir eine aufgeblähte und feste Creme erhalten, die wir auf die Keksbasis gießen.
6) Wir streichen die Creme mit einem Spatel oder dem Rücken eines Löffels und glätten sie. Wir stellen den Kuchen in den Kühlschrank, gut verschlossen im Kuchenbehälter oder mit Frischhaltefolie. Jetzt müssen wir nur noch warten, bis die Creme ausreichend fest wird und sich alle Düfte und Geschmäcker vermischen. Ich empfehle immer, diesen Kuchen mindestens einen Tag im Voraus zuzubereiten, um ihn dann in seiner ganzen Pracht zu genießen.
Für die Dekoration
a) Wir schneiden 3 (oder mehr) Streifen Backpapier, 20 Zentimeter lang und 3 Zentimeter breit.
b) Wir nehmen den kalten Kuchen aus der Form und legen ihn auf die Servierplatte, entfernen das darunterliegende Backpapier.
c) Mit einem Sieb bestäuben wir ihn großzügig mit bitterem Kakao.
d) Wir legen die drei Streifen Backpapier sehr vorsichtig auf den Käsekuchen, mit beliebigem Abstand.
e) In die Zwischenräume der Papierstreifen lassen wir langsam den Kokos rieseln; schließlich entfernen wir die Papierstreifen vorsichtig. Wir können ihn wieder in den Kühlschrank stellen oder sofort servieren.
Guten Appetit