SALZIGES WINDBEUTEL
Salzige Windbeutel sind köstliche Fingerfood, hergestellt aus Brandteig, dem gleichen neutralen Teig, der für süße Windbeutel verwendet wird, gefüllt mit köstlichen Füllungen und perfekt als Vorspeise oder für einen Stehempfang geeignet.
Das Schöne an dieser Zubereitung ist, dass sie sich perfekt mit jeder Art von Füllung kombinieren lässt: von Schinkenmousse bis hin zu Ricotta mit Kirschtomaten; von klassischer Thunfischsauce bis hin zu einfachem Räucherlachs für viele köstliche Variationen.
Ein Rezept für SALZIGES WINDBEUTEL, das einfach und schnell ist, besonders wenn man sich entscheidet, die fertigen Böden zu kaufen, aber auch zu Hause machbar: Es dauert nur 15 Minuten, um den Teig zuzubereiten, und während sie im Ofen backen, kann man sich den Füllungen widmen.
In dem heutigen Rezept habe ich mich für eine Mortadellamousse entschieden, bereichert mit Pistazienstückchen, die ohne Kochen in nur 5 Minuten zubereitet wird, aber man kann sie problemlos durch Schinkenpastete oder einfach durch eine Ricottamousse ersetzen, die mit geriebenem Parmesan, Salz, Pfeffer und gerösteten Mandelstückchen in weniger als einer Minute vermischt wird.
Salzige Windbeutel sind perfekt zum Servieren warm oder kalt bei einem festlichen Essen oder als Buffet oder Aperitif.
Für eine eindrucksvollere Präsentation kannst du die salzigen Windbeutel auch übereinander stapeln und vielleicht mit einer Käsesoße überziehen, um eine Art salzige Profiterole-Torte zu imitieren.
Am Ende des Rezepts findest du auch weitere vier Füllungen, mit denen du dein salziges Windbeutel füllen kannst, jede köstlicher als die andere: eine mit Räucherlachs, eine mit Thunfisch in Öl, eine vegetarische mit Ricotta und gegrilltem Gemüse und schließlich eine mit Salami und Kochschinken.
Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, probiere auch

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Portionen: 40 WINDBEUTEL
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Französisch
- Leistung 171,70 (Kcal)
- Kohlenhydrate 5,32 (g) davon Zucker 0,80 (g)
- Proteine 8,65 (g)
- Fett 12,97 (g) davon gesättigt 6,09 (g)davon ungesättigt 5,69 (g)
- Fasern 0,15 (g)
- Natrium 426,33 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 62.5 g Vollmilch
- 62.5 g Wasser
- 75 g Mehl 00
- 50 g Butter
- 2 Eier
- 1/2 Teelöffel Zucker
- 1 Prise Salz
- 300 g Mortadella di Bologna
- 250 g Ricotta
- 2 Esslöffel geriebener Parmesan
- 1 Esslöffel flüssige Sahne
- Quadrate Salz
- 1 Prise Pfeffer
Werkzeuge
- Schüssel
- Backblech
- Mixer
Schritte
Als erstes widme dich der Zubereitung der salzigen Windbeutel, um dann während ihres Backens die Füllungen vorzubereiten. Um die salzigen Windbeutel herzustellen, beginne mit dem Brandteig, alle Tricks für einen perfekten Brandteig findest du HIER. Alternativ, wenn du Zeit sparen willst, kannst du die fertigen Windbeutel kaufen, die in fast jedem Supermarkt erhältlich sind. Während die salzigen Windbeutel backen, kannst du dich der Mortadella-Mousse widmen.
Schneide die Mortadella in kleine Würfel, gib sie dann in den Mixer und schalte ihn für 1/2 Minute ein, dann füge hinzu: Ricotta, Parmesan, flüssige Sahne und eine Prise Pfeffer. Püriere alle Zutaten ein paar Minuten lang, bis eine cremige und homogene Mousse entsteht. Da alle Zutaten bereits recht salzig sind, ist es nicht immer notwendig, zusätzlich Salz hinzuzufügen, ich füge es persönlich nie hinzu. Die Mortadella-Mousse ist fertig, bewahre sie im Kühlschrank auf, wenn du sie nicht sofort verwendest.
Nachdem die Windbeutel gebacken sind, lasse sie vollständig abkühlen. Schneide dann den oberen Deckel mit einem Messer ab und lege ihn beiseite. Fülle die Windbeutel mit der Mortadella-Mousse, indem du einen Teelöffel oder alternativ einen Spritzbeutel verwendest. Setze den Deckel wieder auf und dekoriere mit Pistazienstückchen. Dein SALZIGES WINDBEUTEL ist bereit, um deinen Gästen serviert zu werden.
VARIANTEN
FÜLLUNG mit Kochschinken. Du benötigst: 150 g Kochschinken, 100 g Frischkäse, 3 Scheiben Salami, Salz, Pfeffer. Gib den Frischkäse zusammen mit den Scheiben Kochschinken und Salami in die Schüssel des Mixers und püriere alles, bis eine weiche und cremige Mousse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
FÜLLUNG mit Thunfisch in Öl. Du benötigst: 150 g Thunfisch in Öl, 50 g Frischkäse, 10 Kapern in Essig, 2 Esslöffel Mayonnaise. Gib den abgetropften Thunfisch, den cremigen Käse, die Mayonnaise und die gehackten Kapern in den Mixer und püriere, bis eine homogene Sauce entsteht.
VEGETARISCHE FÜLLUNG. Du benötigst: 100 g Ricotta, 1 gegrillte gelbe Paprika, 1 Zucchini, Mandelblättchen, 2 Blätter Basilikum, Salz, Pfeffer. Gib den Ricotta, zuvor vom Molke entwässert, zusammen mit frischem Basilikum in eine Schüssel, würze mit einer Prise Salz und Pfeffer. Gib die Füllung in den salzigen Windbeutel und garniere dann mit in Streifen geschnittenem Paprika und Zucchini.
FÜLLUNG mit Lachs. Du benötigst: 100 g geräucherter Lachs, 100 g Frischkäse, Salz, Pfeffer. Arbeite den Frischkäse mit einer Gabel zusammen mit einer Prise Salz und Pfeffer zu einer Creme. Fülle den salzigen Windbeutel, dann lege obenauf klein geschnittenen Räucherlachs.
AUFBEWAHRUNG
Sobald die salzigen Windbeutel fertig sind, können sie im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter maximal 1 Tag aufbewahrt werden. Du kannst die salzigen Windbeutel allerdings auch im Voraus zubereiten und an einem kühlen und trockenen Ort in einem Gefrierbeutel bis zu einer Woche aufbewahren.
FAQ (Fragen und Antworten)
Warum gehen meine Windbeutel nicht auf?
Die Ursache ist eine zu kurze Backzeit oder eine zu hohe Backtemperatur, die das Innere des Produkts nicht richtig durchbacken lässt. Ein weiterer Faktor, der das Zusammenfallen der Windbeutel verursachen kann, ist das vorzeitige Öffnen des Ofens, was zu einem Temperaturabfall führt.
Wo bewahrt man die Windbeutel auf?
Wie bewahrt man leere Windbeutel auf? Leere Windbeutel lassen sich am besten in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur maximal eine Woche aufbewahren.