Kartoffeln Thunfisch und Mayonnaise

Heute bereiten wir gemeinsam ein einfaches und schnelles Rezept zu, das sowohl warm als auch bei Raumtemperatur köstlich ist, als Beilage oder als Hauptgericht, wenn es mit Proteinen wie hartgekochten Eiern oder gegrilltem Hähnchen angereichert wird: Kartoffeln Thunfisch und Mayonnaise oder wie wir sie in der Familie nennen, die „Kartoffeln Thunfisch„!

Es handelt sich um einen Kartoffelsalat, angereichert mit den Zutaten der Thunfischsauce, also Thunfisch und Mayonnaise, den du noch schmackhafter machen kannst, indem du aromatische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Kapern hinzufügst.

Ein wirklich einfaches Rezept, bei dem es ausreicht, die Kartoffeln zu kochen, in ziemlich kleine Stücke zu schneiden (oder die Minikartoffeln zu nehmen) und sie dann mit einer schmackhaften und umhüllenden Thunfischsauce zu würzen (entdecke, auf welche verschiedenen Arten du die THUNFISCHSAUCE zubereiten kannst).

In wenigen Minuten wirst du eine einfache Beilage oder eine raffinierte Vorspeise kreieren: Kartoffeln Thunfisch und Mayonnaise, eine alternative Art, Kartoffelsalat zu genießen, schnell, günstig und raffiniert.

Ideal zum Vorauszubereiten und im Kühlschrank aufzubewahren, die du pur oder mit den Zutaten, die dir am besten gefallen, wie dünn geschnittenen roten Zwiebeln, Kapern, Oliven, hartgekochten Eiern, geräuchertem Lachs und vielem mehr, genießen kannst.

Im Rezept findest du natürlich die Anweisungen, um die hausgemachte Thunfischsauce zuzubereiten, die ich dir dringend empfehle, nicht nur weil sie viel besser ist als die, die man fertig im Supermarktglas findet, sondern vor allem weil sie gesünder ist und nur 5 Minuten dauert.

Wenn du ein Fan der THUNFISCHSAUCE bist, verpasse auch diese Rezepte nicht

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Sehr günstig
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kochmethoden: Kochen
  • Küche: Italienisch
133,12 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 133,12 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 13,01 (g) davon Zucker 0,60 (g)
  • Proteine 11,88 (g)
  • Fett 3,55 (g) davon gesättigt 0,56 (g)davon ungesättigt 2,03 (g)
  • Fasern 1,62 (g)
  • Natrium 274,64 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 80 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 500 g Kartoffeln
  • 300 g Thunfisch in Öl
  • 200 g Mayonnaise
  • 10 Kapern in Salz
  • 4 Filets Anchovis in Öl

Werkzeuge

  • Kochtopf
  • Gabel
  • Stabmixer

Schritte

  • Koche die Kartoffeln in einem Topf, noch mit Schale, in reichlich gesalzenem Wasser, es dauert zwischen 15 und 20 Minuten je nach Größe der Kartoffeln.

    Überprüfe, ob sie gar sind, indem du sie mit einer Gabel einstichst, die keinen Widerstand leisten sollte (die Kartoffeln sollten jedoch noch fest sein und nicht zerfallen). Sobald die Kartoffeln gekocht sind, gieße sie ab und lass sie vollständig abkühlen. Dann musst du nur noch die Schale sanft abziehen, indem du leichten Druck mit den Fingern ausübst: Die Schale der Kartoffeln lässt sich leicht und schnell entfernen.

  • Bereiten wir jetzt die Thunfischsauce vor. Lass den Thunfisch abtropfen und gib ihn in eine Schüssel, dann zerdrücke ihn mit einer Gabel. Füge die Mayonnaise, die Kapern und die Anchovis hinzu. An dieser Stelle, je nachdem, ob du eine glattere oder eine festere Sauce möchtest, kannst du entscheiden, ob du sie mit einem Stabmixer pürierst oder einfach alles mit einer Gabel mischst. Wenn die Sauce fertig ist, gib sie in einen Behälter, decke sie mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche ab und lasse sie 20 Minuten im Kühlschrank ruhen.

  • Entferne die Schale von den Kartoffeln, schneide sie in Stücke oder Spalten und gib sie in eine große Schüssel. An dieser Stelle füge auch die Thunfischsauce hinzu und mische gut. Probiere und, falls nötig, passe mit Salz an (sie sollte bereits ausreichend gewürzt sein, aber jeder hat seinen eigenen Geschmack). Stelle den Kartoffeln Thunfisch und Mayonnaise in den Kühlschrank bis zum Servieren.

HINWEISE

Du kannst das Rezept leichter machen, indem du die Mayonnaise durch Robiola, Ricotta oder Frischkäse wie Philadelphia ersetzt.

Um diese Zubereitung in ein Hauptgericht zu verwandeln, füge hartgekochte Eier oder geräucherten Lachs, Käsewürfel oder gegrilltes Hähnchen hinzu.

Mit dieser Thunfischsauce kannst du auch gegrillte Zucchini oder Auberginen würzen oder Tomaten füllen.

AUFBEWAHRUNG

Kalte Kartoffeln halten sich im Kühlschrank maximal 2 Tage, Einfrieren wird nicht empfohlen.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wie koche ich die Kartoffeln in heißem oder kaltem Wasser?

    Du kannst die Kartoffeln entweder in heißem Wasser kochen, wenn es kocht, oder sie sofort in den Topf mit kaltem Wasser geben, das dann zum Kochen gebracht wird, und es spielt keine Rolle, ob sie geschält oder mit Schale, ganz oder in Stücke geschnitten sind. Je nachdem, wie du vorgehst, wirst du jedoch ein leicht unterschiedliches Ergebnis erzielen: Wenn du die Kartoffeln in kaltes Wasser gibst, bekommst du festere Kartoffeln, während sie beim Kochen in heißem Wasser weicher werden.

  • Wie erkenne ich, ob die gekochten Kartoffeln gar sind?

    Für das Kochen von Kartoffeln rechnet man normalerweise etwa 20 Minuten pro 100 g Kartoffeln, natürlich hängt die Zeit auch von der Größe der Kartoffeln ab und davon, ob sie ganz oder in Stücken gekocht werden. Um den richtigen Garpunkt festzustellen, empfehle ich, sie mit einer Gabel oder einem Holzspieß einzustechen: Wenn sie leicht eindringen, sind die Kartoffeln fertig.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog