Grüne Tomatenmarmelade ohne Pektin

Die grüne Tomatenmarmelade ohne Pektin ist eine wirklich raffinierte süße Konserve, die leichte Säure macht sie perfekt sowohl für salzige als auch süße Speisen.

Sie ist hervorragend mit gereiften und würzigen Käsesorten, mit Fleisch oder Fisch oder einfach zum Frühstück oder Snack auf einer Scheibe Brot oder Zwieback zu genießen.
Für diejenigen, die diese Art von Marmelade lieben, kann man auch eine einfache Torte oder Mürbeteigkekse damit füllen.

Die grüne Tomatenkonserve ist ein sehr einfaches Rezept und wird wie eine einfache Marmelade/Konfitüre zubereitet, wichtig ist, grüne, unreife Tomaten zu wählen, Sie können sie verwenden und abpflücken, bevor sie ihre Farbe ändern, oder solche von der Pflanze, die am Ende der Saison nicht gereift sind und zwischen grün und rosarot geblieben sind.
Machen Sie einen guten Vorrat für diesen Winter, es ist auch ein tolles selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk!

Diese Rezepte könnten Sie auch interessieren

Grüne Tomatenmarmelade ohne Pektin
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Vorbereitungszeit: 20 Stunden
  • Portionen: 4 kleine Gläser
  • Kochmethoden: Langsam kochen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Frühling, Sommer

Zutaten für die grüne Tomatenmarmelade ohne Pektin

  • 800 g Grüne Tomaten
  • 200 g Zucker
  • 1 Zitronenschale (gerieben)
  • 1 Zitronensaft

Werkzeuge

  • 1 Topf
  • 1 Herd
  • 4 Gläser

Zubereitung der grünen Tomatenmarmelade ohne Pektin

  • Für die Zubereitung dieser Marmelade besorgen Sie sich gute biologische grüne Tomaten.
    Ich empfehle, die Arbeit am Abend vorher zu beginnen, da sie viele Stunden im Kühlschrank ruhen müssen.
    Für ein Kilo gereinigter Tomaten benötigen Sie mindestens 300 g Zucker.

  • Waschen Sie die Tomaten gründlich, trocknen Sie sie ab und teilen Sie sie dann in 4 Stücke, entfernen Sie den Stiel, die Samen und eventuelle Unvollkommenheiten. Wiegen Sie das Endprodukt und berechnen Sie dann das Zuckergewicht.

  • Legen Sie die geschnittenen Tomaten in eine Schüssel, geben Sie den Zucker, die Zitronenschale, die für eine frische Note sorgt, und den Saft, der für Glanz sorgt, hinzu, da es sonst oxidiert. Vermischen Sie alles gut, decken Sie es mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie es über Nacht im Kühlschrank ruhen.

  • Am nächsten Morgen ist der Zucker aufgelöst, geben Sie alles in einen Topf, stellen Sie ihn auf den Herd und kochen Sie es unter gelegentlichem Rühren bis es eindickt, das dauert etwa eine knappe Stunde. Achten Sie darauf, den Schaum, der sich an der Oberfläche bildet, zu entfernen.
    In der Zwischenzeit sterilisieren Sie die Gläser gründlich, indem Sie sie zusammen mit den Deckeln in einem mit Wasser bedeckten Topf etwa 20 Minuten lang kochen, entfernen Sie sie mit einer Zange und lassen Sie sie auf einem sauberen Geschirrtuch trocknen.

  • Sobald die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat und ziemlich grob ist, geben Sie ihr mit einem Mixer einen letzten Schliff, um sie glatter und homogener zu machen. Die Marmelade sollte nicht zu trocken sein, sie wird sich mit dem weiteren Kochen verdichten.
    Füllen Sie die noch heiße Marmelade mit einer Kelle in die sterilisierten Gläser, verschließen Sie die Deckel fest, die neu sein müssen, und sterilisieren Sie die verschlossenen Gläser mit heißem Wasser etwa 15/20 Minuten für mittlere Gläser und 30 für größere Gläser.

    Grüne Tomatenmarmelade ohne Pektin
  • Sie können auch den Schnellkochtopf zur Sterilisation der Gläser verwenden, da er weniger Wasser benötigt.
    Die abschließende Sterilisation sorgt für eine höhere Produktsicherheit mit längerer Haltbarkeit im Vergleich zu dem Vakuumverfahren mit umgedrehten Gläsern, die noch heiß sind.
    Lassen Sie die Gläser im Topf abkühlen, wenn sie abgekühlt sind, überprüfen Sie das Vakuum, ob es korrekt erfolgt ist: Sie können in die Mitte des Deckels drücken, und wenn Sie das typische „Klick-Klack“ nicht hören, hat das Vakuum stattgefunden, andernfalls wechseln Sie den Deckel und sterilisieren Sie erneut oder bewahren Sie ihn im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie ihn innerhalb von 2 Tagen.
    Trocknen, datieren und bewahren Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort fern von Licht- und Wärmequellen auf, etwa 6 Monate. Es wird empfohlen, mindestens 2-3 Wochen vor dem Verzehr der Marmelade/Konfitüre zu warten.

  • Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre hängt von der Art der Frucht ab, Marmeladen werden mit Zitrusfrüchten hergestellt: Orangen, Mandarinen, Bergamotte, Zitronen.
    Konfitüren hingegen mit allen anderen Obstsorten: Pfirsiche, Äpfel, Aprikosen, Erdbeeren, usw.
    Lesen Sie hier:
    Orangenmarmelade mit dem Kenwood
    Lesen Sie hier:
    Erdbeerkonfitüre
    Kirschenkonfitüre
    Apfelkonfitüre
    Birnenkonfitüre mit Schokolade
    Traubenkonfitüre
    Feigenkonfitüre
     Quittenkonfitüre

  • Grüne Tomatenmarmelade ohne Pektin
  • Tomatenkonfitüre

Anna empfiehlt…

Sobald geöffnet, innerhalb von maximal 10 Tagen verbrauchen und das Produkt im Kühlschrank aufbewahren. Daher wird empfohlen, kleine Gläser zu verwenden, um eine zu lange Öffnung zu vermeiden.

Author image

annaelasuacucina

Willkommen in meiner virtuellen Küche. Hier finden Sie meine kalabresischen Rezepte, die von meiner Mutter und Großmutter überliefert wurden, sowie innovative und traditionelle Rezepte.

Read the Blog