Pasta Choux Rezept und Tipps

PASTA CHOUX REZEPT UND TIPPS.
 Die Pasta Choux ist ein Teig mit neutralem und feinem Geschmack, geeignet sowohl für süße als auch herzhafte Varianten. Dank dieser Eigenschaften kann sie gefüllt in verschiedenen Formen sowohl als süßes Gebäck als auch als herzhafter Snack oder Vorspeise verwendet werden.

Es handelt sich um einen Teig aus Wasser, Mehl, Butter und Eiern, der in zwei Kochvorgängen zubereitet wird: zuerst im Topf und dann im Ofen, normalerweise in kleinen Bällchen, die dann aufgehen und innen hohl sind, um gefüllt zu werden.

Die Pasta Choux wird zur Zubereitung von Profiterole, Croquembouche, Éclair, Profiterole, und Zeppole verwendet. Sie variiert leicht in einigen Zutaten und der Form und wird normalerweise im Ofen gebacken, kann aber auch frittiert werden wie die klassischen Zeppole di S. Giuseppe.

Für ein aufgeblähtes, trockenes und innen hohles Ergebnis müssen beim Zubereiten und Backen einige grundlegende Regeln beachtet werden.

Heute schlage ich euch diese sehr leichte Version mit weniger Butter vor. Wenn ihr dieses Rezept mit allen Schritt-für-Schritt-Tipps befolgt, erhaltet ihr perfekte Bignè, leicht goldbraun, mit einer weichen Schale und innen perfekt hohl, genau wie es das Originalrezept aus Frankreich vorschreibt.
Lasst uns jetzt sehen, wie sie zubereitet werden, ihr werdet sehen, es ist ganz einfach. Ich habe die Ratschläge eines Konditors genau befolgt.


Vielleicht interessieren euch auch diese Rezepte

Pasta Choux Rezept und Tipps
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 10 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 35
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Französisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für die Pasta Choux Rezept und Tipps

  • 250 ml Wasser
  • 80 g Butter
  • 150 g Mehl 00
  • mittelgroße Eier (4-5)
  • 1 Prise Salz

Werkzeuge

  • Kleiner Topf
  • Handbesen
  • 1 Planetenmischer
  • 1 Spritzbeutel
  • Backblech
  • 1 Spatel

Zubereitung für die Pasta Choux Rezept und Tipps

  • In einem kleinen Topf bringen Sie das Wasser mit der in kleine Stücke geschnittenen Butter und einer Prise Salz zum Kochen.
    Lassen Sie es nicht zu sehr kochen, sonst verdampft die Flüssigkeit und die Mengen stimmen nicht mehr, deshalb ist es ratsam, die Butter in kleine Stücke zu schneiden, damit sie schneller schmilzt.
    Sobald es kocht, was man an den Bläschen erkennt, vom Herd nehmen und das Mehl auf einmal hinzufügen, sonst gibt es Klumpen, wieder auf den Herd stellen und gut mischen bis der Teig aufgenommen wird, eine Kugel bildet, die Kruste bekommt und sich von den Wänden löst.

  • Verwenden Sie einen kleinen und schmalen Topf, die Stärken des Mehls kochen besser.
    Nehmen Sie den Teig aus dem Topf, legen Sie ihn in einen Behälter, breiten Sie ihn aus, lassen Sie den gesamten Dampf entweichen und lassen Sie den Teig gut abkühlen.
    Wenn der Teig abgekühlt ist, können Sie die Eier einarbeiten. Dies können Sie in einer Schüssel mit einem Schneebesen, einem Löffel von Hand oder noch besser mit einem Planetenrührer mit K-Rührer oder Flachrührer tun.

  • Fügen Sie die Eier einzeln hinzu, fügen Sie das nächste nicht hinzu, bevor das erste aufgenommen wurde, die Anzahl der Eier kann je nach Gewicht variieren. Manchmal nimmt es 4 auf, manchmal 5, manchmal ist es besser, sie vorher zu schlagen und vielleicht einige Gramm zu entfernen, wenn die Eier zu groß sind; es ist ratsam, alle gleich schwer sein zu lassen.
    Arbeiten Sie gut bis sich Blasen im Teig bilden, der seidig und glatt sein muss, weder zu dick noch zu flüssig.

  • Wenn der Teig zu fest ist, hat er nicht die Kraft zu quellen, wenn er zu weich ist, zerläuft er und schmilzt auf dem Blech.
    Wenn Sie einen süßen Geschmack bevorzugen, fügen Sie am Ende einen Teelöffel Zucker und einige Aromen hinzu und mischen Sie gut.
    Wenn der Teig fertig ist, übertragen Sie ihn in einen Spritzbeutel (mit der gewünschten Düse, je nach gewünschter Dicke, ich habe eine mittelgroße verwendet) und formen Sie auf einem Blech oder Backblech (antihaftbeschichtet) ohne Backpapier oder Butter kleine Teighäufchen von der Größe einer Walnuss.

    Pasta Choux Rezept und Tipps
  • Die Teighäufchen müssen mit der Spitze nach oben auf das Blech gesetzt werden, nicht andrücken, der Teig des Bignè muss vertikal gesetzt werden, ohne die Basis zu drücken, den Teig drücken, anheben und absetzen, mit Abstand zueinander.
    Um eine harte Kruste zu vermeiden, reicht ein wenig Feuchtigkeit im Ofen, entweder durch Besprühen des Blechs mit etwas Wasser oder durch das Einsetzen eines separaten Blechs mit Wasser im unteren Teil des Ofens.
    Backen Sie die Pasta Choux Häufchen im bereits heißen Ofen bei 200° (ich habe die Umluft-Funktion verwendet) für etwa 5–7 Minuten, um den Bignè aufgehen zu lassen und aufzuquellen, dann auf 180° senken und die Backzeit für etwa 15/18 Minuten fortsetzen, ohne den Ofen jemals zu öffnen.

  • Backen Sie ein Blech nach dem anderen, währenddessen halten Sie den Teig im Spritzbeutel, kühl, und verfahren dann wieder wie vorher und backen das zweite Blech.
    Wenn sie schön aufgegangen und goldbraun sind, schalten Sie den Ofen aus, lassen Sie sie noch 5 Minuten bei ausgeschaltetem Ofen ruhen und nehmen Sie sie dann heraus. Sie sollten innen hohl und trocken sein.
    Hier ist die Pasta Choux in kleinen Bignè bereit, um nach Belieben mit Vanillecreme, Sahne oder anderem gefüllt zu werden.

    Pasta Choux Rezept und Tipps
  • pasta choux

Tipps und Varianten

Einmal abgekühlt, können Sie Ihre Bignè mit allen erdenklichen Cremes füllen.
Hier finden Sie:
Zitronen-Vanillecreme
Haselnussgeschmack VanillecremeKakao- und Schokoladencreme
Die Bignè aus Pasta Choux halten sich gut gekühlt in einem gut verschlossenen Plastikbeutel für Lebensmittel, so halten sie sich ein paar Tage.
Für die Herstellung können Sie die gewünschte Düse verwenden, sowohl glatt als auch geriffelt, ich habe eine Düse mit einem 1 cm großen Loch verwendet.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Kann ich auch die dunkle Version mit Kakao machen?

    Ja, natürlich, einfach 30 g Mehl durch 30 g Kakaopulver im Teig ersetzen.

Author image

annaelasuacucina

Willkommen in meiner virtuellen Küche. Hier finden Sie meine kalabresischen Rezepte, die von meiner Mutter und Großmutter überliefert wurden, sowie innovative und traditionelle Rezepte.

Read the Blog