Die Pizza mit Kartoffeln, Spinat, Kirschtomaten und Raspadurasplittern ist ein rustikales Hefegebäck, sehr reichhaltig und nahrhaft, ein vollständiges Gericht, perfekt zum Mittag- oder Abendessen.
Ich liebe Pizza und könnte sie jeden Tag auch zum Frühstück essen. Auf meinem Tisch ist sie mindestens zwei Tage die Woche zum Mittagessen, Abendessen, für den Nachmittagsimbiss zu Hause und in der Schule der Kinder oder für die Mittagspause bei der Arbeit immer präsent. Pizza ist eine stets willkommene Mahlzeit, einfach oder auf viele verschiedene Weisen nach Ihrem Geschmack belegt.
Wenn Sie zu Hause Pizza machen und etwas anderes wollen, außer der klassischen Margherita mit Tomaten und Mozzarella, belegen Sie sie wie ich mit Resten aus dem Kühlschrank: Kartoffelpüree, Spinatbüschel, Kirschtomaten, frisch geriebenem Grana und Raspadurasplittern, einem Käse mit hauchdünnen, weichen und leichten Splittern, die im Mund zergehen.
Der frisch geriebene Grana und die Raspadurasplitter der Firma Lodigrana Bella Lodi, werden von einer einzigen alten Käserei hergestellt, die über 100 Jahre alt ist, in einer Gemeinde des Parco Adda Sud.

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Mittel
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 2 Personen
- Kochmethoden: Ofen
- Küche: Italienisch
Zutaten für die Pizza mit Kartoffeln, Spinat, Kirschtomaten und Raspadurasplittern
- 250 g Hartweizengrieß
- 150 ml Wasser
- 1 Esslöffel extra natives Olivenöl
- 1 Teelöffel Salz
- 5 g frische Bierhefe
- 150 g Kartoffelpüree
- 200 g gekochter Spinat
- 4 Kirschtomaten
- n.B. frisch geriebener Käse (Bella Lodi oder Grana)
- n.B. Raspadurasplitter (Bella Lodi Käse)
- n.B. Olivenöl
Werkzeuge
- Schüssel
- Backblech
- Ofen
Zubereitung der Pizza mit Kartoffeln, Spinat, Kirschtomaten und Raspadurasplittern
In einer Schüssel von Hand oder im Behälter der Küchenmaschine die Bierhefe mit dem Wasser und dem Öl auflösen, das Mehl nach und nach unter ständigem Rühren einrieseln lassen, Salz hinzufügen, den Teig gut durchkneten und bearbeiten, damit er kompakt und glatt ist, bei Bedarf weiteres Mehl verwenden. Falls der Teig beim Einrieseln des Mehls schon kompakt ist, weniger Mehl dazugeben.
Die Grammzahlen variieren je nach Marke und Feuchtigkeit des MehlsDen Teig ein paar Minuten von Hand bearbeiten, zu einer Kugel formen und abgedeckt mindestens 3/4 Stunden gehen lassen. Je nach Umgebungstemperatur kann der Teig schneller aufgehen, wenn es warm ist.
Mein Tipp, um zu vermeiden, dass man zu viel Hefe hinzufügt: Morgens kneten, um abends zu backen, oder am Vorabend, den Teig im Kühlschrank aufbewahren (morgens herausnehmen und gehen lassen), auf diese Weise kann man weniger Hefe verwenden, sogar nur 1 Gramm, und der Teig wird viel besser verdaulich.
Wenn der Teig genug aufgegangen ist, auf einem mit Öl bestrichenen Backblech ausrollen, wenn man einen weichen und dicken Teig möchte, ein kleines Blech verwenden, ansonsten eines mit größerem Durchmesser, so wird der Teig dünner und knuspriger, die Wahl liegt bei Ihnen.
Jetzt die Pizza belegen: das Kartoffelpüree auf dem Boden verstreichen, mit dem geriebenen Grana bestreuen, den gekochten Spinat und die in Scheiben geschnittenen Kirschtomaten darauflegen, alles mit extra nativem Olivenöl beträufeln und weitere 30/45 Minuten gehen lassen.
Die Pizza im vorgeheizten heißen Ofen bei 250° etwa 15 Minuten auf der untersten Schiene backen, dann auf die oberste Schiene schieben und weitere 7/10 Minuten backen, bis sie goldbraun ist, je nach Leistung Ihres Ofens.
Die Pizza mit Kartoffeln, Spinat, Kirschtomaten und Raspadurasplittern aus dem Ofen nehmen, die hauchdünnen Raspadurasplitter hinzufügen und heiß servieren. Guten Appetit!
Tipps und Varianten
Sie können die Pizza nach Ihrem Geschmack mit verschiedenen Zutaten belegen, wenn Sie kein Kartoffelpüree haben, lassen Sie es weg!
Für weitere Rezepte von Hefeteigen, Fladen und Pizzen klicken Sie hier!