Die Cassoeula der Mailänder Tradition und Lombardischen ist ein typisches, gehaltvolles und reichhaltiges Gericht, zubereitet mit Rippchen, Würstchen und Wirsing.
Ein einfaches Rezept mit langer Kochzeit, bei dem die Zutaten zuerst einzeln zubereitet und dann zusammen gekocht werden.
Ein Gericht bäuerlichen Ursprungs, das mit den weniger edlen Teilen des Schweins wie Füßchen, Schwarte und Rüssel zubereitet wurde, die heute optional sind, da sie nicht so leicht zu finden sind.
Achten Sie auf die Verarbeitung der verschiedenen Zutaten und bitten Sie Ihren Metzger, die Rippchen zu halbieren, wenn sie zu breit sind, damit das Gericht einfacher zu servieren ist.
Wenn Ihnen die Mailänder und Lombardische Küche gefällt, finden Sie unten weitere typische Rezepte zum Ausprobieren und dann entdecken wir direkt nach dem Foto, wie man die Cassoeula der Mailänder Tradition zubereitet!!

- Schwierigkeit: Einfach
- Kosten: Günstig
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten
- Portionen: 6
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Herbst, Winter
Zutaten für die Cassoeula der Mailänder Tradition
- 500 g Schweinerippchen
- 300 g Würstchen
- 100 g Schweineschwarte
- 200 g Schweinefüßchen (optional)
- 1 kg Wirsing (schon geputzt)
- 1 Karotte (groß)
- 1 Zwiebel (groß)
- 1 Stange Sellerie
- 50 g Tomatenmark
- 30 g Schmalz
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 Glas trockener Weißwein
- nach Belieben Salz
- Ein halber l Gemüsebrühe
- nach Belieben schwarzer Pfeffer
Zubereitung der Cassoeula der Mailänder Tradition
Um die Cassoeula der Mailänder Tradition zuzubereiten, entfernen Sie zunächst das Fett von der Schwarte (Sie werden es später brauchen).
Geben Sie in einen Topf mit reichlich Wasser das Füßchen, die Schwarte und, falls verwendet, auch den Schwanz und den Rüssel.
Lassen Sie alles mindestens 45 Minuten kochen und schäumen Sie es mit einem Schaumlöffel ab.
In der Zwischenzeit schmelzen Sie das von der Schwarte entfernte Fett zusammen mit dem Schmalz (Sie können auch extra natives Olivenöl verwenden, wenn Sie möchten) und lassen Sie die Rippchen anbraten, indem Sie sie mit den Rosmarinzweigen von allen Seiten wenden.
Fügen Sie die Würstchen hinzu und lassen Sie auch sie kurz anbraten, schalten Sie dann die Hitze aus und halten Sie alles warm.
Zwiebel, Karotte und Sellerie grob hacken und in einem großen Topf mit hohem Rand anschwitzen, bis die Zwiebel fast durchsichtig wird.
Fügen Sie das Tomatenmark hinzu.
In der Zwischenzeit den Wirsing putzen, die äußeren, harten Blätter entfernen und die zu verwendenden grob schneiden.
Entfernen Sie den Knochen vom Füßchen und schneiden Sie die Schwarte und den Rüssel in Stücke.
Wenn das Gemüse fertig ist, geben Sie in den Topf die Schweinestücke, die Rippchen und die Würstchen und lassen Sie alles bei hoher Hitze gut durchmischen.
Mit dem Wein ablöschen, damit er verdampft, dann den Wirsing hinzufügen und erneut umrühren.
Geben Sie in den Topf die Hälfte der Brühe, decken Sie mit einem Deckel ab, lassen Sie etwas Luft entweichen und lassen Sie das Ganze etwa 1,5 Stunden köcheln. Geben Sie bei Bedarf weitere heiße Gemüsebrühe hinzu, wenn der Boden zu trocken wird.
Erst zum Schluss salzen und pfeffern nach Belieben, die Cassoeula der Mailänder Tradition ist bereit, wenn das ganze Fleisch sehr zart ist und der Wirsing fast zerfallen ist.
Normalerweise lässt man sie abkühlen und stellt sie mindestens 8 Stunden in den Kühlschrank, bevor man sie bei niedriger Hitze wieder aufwärmt.
Auf diese Weise konzentrieren sich alle Aromen.
Hier ist meine FACEBOOK-SEITE , wenn Sie täglich mit meinem Rezept auf dem Laufenden bleiben möchten.
Wie man die Cassoeula der Mailänder Tradition aufbewahrt
Sie können sie gut verschlossen in einem luftdichten Behälter 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Weitere Rezepte
Wenn Sie andere Arten von Rezepten sehen möchten ZURÜCK ZUR STARTSEITE
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Welchen Wein dazu servieren?
Servieren Sie die Cassoeula der Mailänder Tradition mit einem natürlich roten Wein wie dem Barbera oder dem Lambrusco.
Mit welcher Beilage die Cassoeula servieren?
Servieren Sie sie mit gegrillter Polenta oder Kartoffelpüree, natürlich mit viel Brot für den Soßenrest.