Gefülltes Fleischbrot Zopf

Der Gefüllte Fleischzopf ist ein hervorragendes und eindrucksvolles Hefegericht, das euch am Tisch glänzen lässt.

Wir haben es für ein Abendessen mit Freunden zubereitet und es kam bei allen sehr gut an. Eine Freundin sagte mir, es wäre auch bei Zimmertemperatur ausgezeichnet, also werde ich es beim nächsten Mal probieren.

Die Füllung, typischerweise wie bei Fleischbällchen oder Hackbraten, könnt ihr bereichern, wie ihr es gewohnt seid, auch durch Zugabe von in Milch eingeweichtem Brot, was meiner Meinung nach hervorragend passt.

Unten findet ihr weitere köstliche Heferezepte, die ihr auch im Voraus zubereiten könnt. Und wie immer, direkt nach dem Foto, erfahrt ihr, wie dieser Gefüllte Fleischzopf zubereitet wird!

Gefülltes Fleischbrot Zopf
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 6
  • Kochmethoden: Elektrischer Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für Gefüllten Fleischzopf

  • 350 g Mehl Typ 1
  • 4 g Trockenhefe (oder 8 g frische Hefe)
  • 20 ml Natives Olivenöl extra
  • 160 ml Wasser (kalt aus dem Kühlschrank)
  • 2 Prisen Salz
  • 350 g Rinderhackfleisch
  • 1 Wurst
  • 1 Ei
  • 1 Zehe Knoblauch
  • nach Geschmack Salz
  • 1 Esslöffel gehackte Petersilie
  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • nach Geschmack Sesamsamen (zum Bestreuen der Oberfläche)

Werkzeuge

  • 1 Küchenroboter
  • 1 Zackenrad
  • 1 Schüssel

Zubereitung des Gefüllten Fleischzopfs

  • Zuerst müsst ihr für die Zubereitung des Gefüllten Fleischzopfs mit dem Brot beginnen. Siebt das Mehl und gebt es in die Schüssel eines Küchenroboters oder einer Knetmaschine.

  • Wenn ihr wollt, könnt ihr es auch von Hand in einer Schüssel zubereiten, also Mehl, Trocken- oder frische Hefe, Öl und beginnt zu kneten, indem ihr nach und nach kaltes Wasser aus dem Kühlschrank hinzufügt.

  • Wenn ihr einen kompakten und homogenen Teig habt, fügt das Salz hinzu und beendet das Kneten. Stürzt den Teig auf die Arbeitsfläche und formt ihn zu einer runden und homogenen Form.

    In eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 2 Stunden gehen lassen.

  • In der Zwischenzeit, während der Teig geht, bereitet die Füllung vor. Gebt das Hackfleisch in eine Schüssel, entfernt die Haut von der Wurst und bröckelt sie.

    Vermischt die Wurst mit dem Hackfleisch.

  • Fügt das Ei, den gepressten Knoblauch, die Petersilie und das Salz hinzu und knetet alles gut durch, als würdet ihr einen Hackbraten oder Fleischbällchen machen.

    Formt einen Wurstzopf von etwa 4 cm Durchmesser und bestreut ihn leicht mit Semmelbröseln.

  • Wenn der Teig aufgegangen ist, rollt ihn mit einem Nudelholz zu einer rechteckigen Form aus.

    Legt den Wurstzopf in die Mitte.

  • Macht mit einem Zackenrad schräge Schnitte, wie ihr auf dem Foto sehen könnt.

    Gefülltes Fleischbrot Zopf
  • Beginnt von der Seite, die euch am weitesten entfernt ist, den Brotteig über den Wurstzopf zu flechten.

  • Ihr solltet einen Wurstzopf wie auf dem Foto erhalten, rollt ihn dann auf sich selbst.

  • Legt den Zopf in eine Pizzaform oder eine ähnliche Form, die mit Backpapier ausgelegt ist.

    Gefülltes Fleischbrot Zopf
  • Lasst es nochmals 2 Stunden gehen, bestreicht es dann mit verquirltem Ei, bestreut es mit Sesamsamen und backt es in einem vorgeheizten Ofen bei 190 °C für mindestens 25 Minuten.

  • Nehmt den Zopf aus dem Ofen, lasst ihn 5 Minuten ruhen, bevor ihr ihn auf einem Servierteller anrichtet und serviert.

  • Wartet, bevor ihr geht, lasse ich euch meine FACEBOOK-SEITE, wenn ihr jeden Tag mit meinem neuen Rezept auf dem Laufenden bleiben wollt, klickt einfach auf Gefällt mir.

    Auf INSTAGRAM oder auch auf PINTEREST findet ihr alle meine Rezepte. Ihr könnt euch auch auf unserem YOUTUBE-KANAL anmelden, um unsere Videos zu sehen.

Wie man den Fleischzopf aufbewahrt

Ihr könnt es bis zu 2 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter gut verschlossen aufbewahren.

Wenn ihr wollt, könnt ihr es auch bereits in Portionen eingefroren aufbewahren.

Weitere Rezepte

Wenn ihr weitere Rezepttypen sehen möchtet, könnt ihr zurück zur STARTSEITE gehen.

Author image

Ana Amalia

"Vom Vorspeise bis zum Dessert im Handumdrehen."

Read the Blog