Der Kuchen mit gekochtem Weizen – Resteverwertung entstand zufällig, wie immer ein paar Tage vor Ostern haben wir die neapolitanische Pastiera zubereitet und hatten etwas mehr gekochten Weizen berechnet, der übrig blieb.
Wir haben ihn im Kühlschrank aufbewahrt und beim Suchen nach Ideen haben wir uns entschieden, den Kuchen mit gekochtem Weizen – Resteverwertung zu machen, das Ergebnis? Ein Genuss an Geschmack und Düften, super weich und einfach, der von allen buchstäblich verschlungen wurde.
Zufälligerweise kam am Tag der Zubereitung unsere Tochter mit einer unserer Enkelinnen zu Besuch, nach einem Stück für jeden wollte die Kleine den übrig gebliebenen Kuchen mit nach Hause nehmen.
Kurzum, auch wenn ihr normalerweise keine Pastiera zubereitet, müsst ihr den gekochten Weizen nehmen und versuchen, diesen Kuchen zu machen, der, wie ihr auf dem Foto seht, cremig, super weich und sehr köstlich ist.
WUSSTET IHR:
Hier oben, wo sich die Lupe befindet, könnt ihr darauf klicken “SUCHEN”🔎, ihr könnt die Zutat eingeben, die ihr im Kühlschrank oder in eurer Speisekammer findet,
und habt die Möglichkeit, in Hunderte von Rezepten mit der gewählten Zutat einzutreten.
IHR WERDET ÜBERRASCHT SEIN.
Hier unten lasse ich euch weitere Ideen, die ihr mit gekochtem Weizen machen könnt, und dann gehen wir nach dem Foto direkt dazu über, wie man den Kuchen mit gekochtem Weizen – Resteverwertung zubereitet!!

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 10
- Kochmethoden: Elektrobackofen
- Küche: Italienisch
- Saisonalität: Alle Jahreszeiten
Zutaten für den Kuchen mit gekochtem Weizen – Resteverwertung
- 200 g gekochter Weizen
- 180 g Mehl Typ 00
- 100 g Ricotta
- 3 Eier (mittelgroß)
- 8 g Weinstein
- 120 g Zucker
- 40 ml Pflanzenöl (verschiedene)
- 30 g kandierte Früchte
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
Werkzeuge
- 1 Springform 22 cm Durchmesser
- 1 Schüssel
- 1 Elektrischer Schneebesen
- 1 Spatel aus Gummi
Zubereitung des Kuchens mit gekochtem Weizen – Resteverwertung
Um den Kuchen mit gekochtem Weizen – Resteverwertung vorzubereiten, trennen Sie zuerst die Eigelbe vom Eiweiß.
Denken Sie daran, für Kuchen immer Eier auf Raumtemperatur zu verwenden.
Schlagen Sie dann das Eiweiß mit dem Weinstein, bis es weiß und steif ist.
Beiseite stellen.
Dann schlagen Sie mit den elektrischen Schneebesen das Eigelb mit dem Zucker, bis es fast weiß und sehr schaumig ist.
Sobald es gut geschlagen ist, fügen Sie das Salz, die Ricotta und das Pflanzenöl hinzu und schlagen erneut mit den elektrischen Schneebesen.
Zuletzt mit einem Gummispatel das gut gesiebte Mehl zusammen mit dem Backpulver einarbeiten.
Heizen Sie den Ofen auf 160° im statischen Modus vor, fetten und mehlen Sie eine Springform mit 22 cm Durchmesser.
Zuletzt fügen Sie das zuvor steif geschlagene Eiweiß vorsichtig mit Bewegungen von unten nach oben hinzu, um nichts zu entlüften.
Fügen Sie die kandierten Früchte hinzu (wenn Sie sie nicht mögen, können Sie sie durch die Schale einer Orange ersetzen).
Geben Sie die Masse in die Form, glätten Sie die Oberfläche und backen Sie sie auf dem mittleren Rost des Ofens.
Backen Sie den Kuchen mit gekochtem Weizen für mindestens 45/50 Minuten und kontrollieren Sie dabei den Bräunungsgrad.
Er ist fertig, wenn sich auf der Oberfläche eine leicht gebräunte Kruste gebildet hat und sie an einigen Stellen leicht rissig ist.
Nehmen Sie ihn aus dem Ofen, lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form nehmen, und bestäuben Sie ihn vor dem Servieren mit Puderzucker.
Wie man den Kuchen mit gekochtem Weizen – Resteverwertung aufbewahrt
Sie können ihn im Kühlschrank für 3 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Weitere Rezepte
Wenn Sie stattdessen andere Rezepte sehen möchten ZURÜCK ZUR STARTSEITE
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Womit kann ich die kandierten Früchte ersetzen?
Sie können die kandierten Früchte durch Orangenschale, Zitronenschale oder Schokoladentropfen ersetzen.
Welchen Wein kann ich dazu servieren?
Sie können ihn mit einem Glas Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay oder einem Passito di Pantelleria begleiten.