Luciakatzen oder Lussekatter

Die Luciakatzen sind typische Süßigkeiten des 13. Dezembers, dem Tag, an dem das Fest der heiligen Lucia gefeiert wird.

Kleine mit Safran angereicherte Brioche in S-Form, verziert mit Rosinen, die aus Schweden stammen. Ihr Name „Lussekatter“ wird mit der Schutzpatronin des Sehens, also der Lichtbringerin, assoziiert.

Wenn die Luciakatzen auf den Tischen erscheinen, bedeutet das, dass die Weihnachtsfeierlichkeiten beginnen.

Es wird erzählt, dass Safran diesen S-Brioche hinzugefügt wird, um Licht zu bringen, da der 13. Dezember der dunkelste Tag des Jahres ist.

Unten lasse ich euch andere Brioche und Süßigkeiten, die man zu Weihnachten und darüber hinaus zubereiten kann; nach dem Foto erfahren wir, wie man die Luciakatzen zubereitet!

Luciakatzen oder Lussekatter
  • Schwierigkeit: Einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 3 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Portionen: 8
  • Kochmethoden: Ofen, Elektrischer Ofen
  • Küche: Schwedisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten für die Luciakatzen

  • 400 g Weizenmehl 00
  • 75 g Butter (weich)
  • 1 Ei (mittelgroß)
  • 80 g Zucker
  • n.B. Rosinen
  • 7 g frische Hefe
  • 200 ml Milch
  • 2 g Safran (gemahlen)
  • 1 Prise Salz

Werkzeuge

  • 1 Knetmaschine
  • 1 Schüssel
  • 1 Backblech

Zubereitung der Luciakatzen

  • Um die Luciakatzen zuzubereiten, stellt zuerst die Milch und die Butter bei Raumtemperatur in einen kleinen Topf.

    Fügt den Safran hinzu und lasst ihn bei schwacher Hitze einige Augenblicke schmelzen, dann lasst ihn abkühlen.

  • In die Schüssel einer Knetmaschine oder eines Standmixers oder mit einem Küchenroboter mit K-Haken gebt das Mehl, den Zucker und die zerbröselte Hefe und mischt sie bei niedriger Geschwindigkeit.

  • Gebt die mittlerweile abgekühlte Milch nach und nach hinzu, während der Haken in Betrieb ist.

  • Fügt das Ei hinzu und knetet bei hoher Geschwindigkeit, um alles gut zu integrieren. Zum Schluss gebt auch die Prise Salz hinzu.

  • Knetet sehr gut, bis ihr eine kompakte und nicht klebende Masse erhaltet, dann formt eine Kugel und lasst sie in einer Schüssel gehen, bedeckt mit Frischhaltefolie.

  • Lasst sie mindestens 2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis sie sich verdoppelt haben, dann teilt sie in Stücke von jeweils 60 g und formt Würstchen.

    Sie sollten etwa 30 cm lang sein, dann plattet sie mit einem Nudelholz ab.

  • Rollt sie zuerst von einer Seite bis zur Mitte, dann dreht sie und plattet sie von der anderen Seite ab, um eine „S“-Form zu bilden.

  • Dekoriert die Luciakatzen mit einer Rosine, die vorher in warmem Wasser eingeweicht wurde, in der Mitte jedes „S“, also 2 Rosinen pro Brioche.

  • Legt ein Backblech mit Backpapier aus und legt die Brötchen mit genügend Abstand zueinander, bedeckt sie mit einem Tuch und lasst sie eine weitere Stunde gehen.

  • Nach der Gehzeit heizt den Ofen auf 200° in statischem Modus vor, verquirlt das Eigelb mit etwas Milch und bestreicht die Lussekatter damit.

  • Backt sie auf der mittleren Schiene des Ofens für 18/20 Minuten und nehmt sie heraus, wenn sie an der Oberfläche goldbraun sind.

  • Wartet, bevor ihr geht, lasse ich euch meine FACEBOOK-SEITE falls ihr täglich mit meinem Rezept aktualisiert werden wollt

Wie man die Luciakatzen aufbewahrt

Ihr könnt sie unter einer Glasglocke oder in einer Blechdose für 3 oder 4 Tage aufbewahren.

Wenn ihr möchtet, könnt ihr sie auch einfrieren.

Weitere Rezepte

Wenn ihr andere Arten von Rezepten sehen möchtet, könnt ihr zurück zur STARTSEITE gehen

Author image

Ana Amalia

"Vom Vorspeise bis zum Dessert im Handumdrehen."

Read the Blog