Heiliger Kuchen – Padua Festkuchen am 13. Juni


Im Herzen von Padua färbt sich die Stadt am 13. Juni festlich, um den heiligen Antonius zu feiern, einen der am meisten geliebten Heiligen in Italien und weltweit, Schutzpatron der Bedrängten und Armen, aber auch der Kinder und Familien.

Zu den beliebtesten Traditionen gehört es, den Heiligenkuchen zuzubereiten und zu genießen, einen einfachen und duftenden Kuchen, der Geschichten von Glauben und Großzügigkeit erzählt.

Dieser beliebte Kuchen wurde auch den Brüdern der Basilika und den Armen der Stadt am Tag des Heiligen angeboten. So wurde der Heiligenkuchen nicht nur ein Dessert, das man in der Familie genießt, sondern auch ein Akt der Nächstenliebe und des Teilens, im perfekten antonianischen Geist.

Ein zarter Kuchen, gefüllt mit Aprikosenmarmelade und verziert mit Mandeln, Symbol für Fülle und gutes Omen.
Heute möchte ich in La cucina di ASI den HEILIGENKUCHEN, den Festkuchen von Padua zu Ehren des Heiligen Antonius erneut entdecken lassen, ein Rezept, das von Geschichte und Hingabe spricht, perfekt für die Feier am 13. Juni oder um ein Stück venezianische Tradition auf den Tisch zu bringen.

Der Heiligenkuchen ist eines der Symbolgebäcke von Padua, gewidmet dem heiligen Antonius von Padua, einem der am meisten geliebten und verehrten Heiligen weltweit, dessen Basilika jedes Jahr von Tausenden von Pilgern besucht wird, die nicht nur Gebete und Hingabe, sondern auch alte kulinarische Traditionen mitbringen.

Der Kuchen zeichnet sich durch einen zarten Teig aus, der nach Zitronenschale duftet und oft mit Aprikosenmarmelade gefüllt ist, Symbol für Süße und Fülle.

Die Oberfläche wird dann mit gehobelten Mandeln dekoriert, die in der Vergangenheit Wohlstand und gutes Omen darstellten und die ich an den Rändern angebracht habe, die jedoch vom Teig verschlungen wurden, oh je!


Auch heute noch kann man in den Konditoreien von Padua und auf den Märkten, die das Fest am 13. Juni beleben, diesen einfachen und authentischen Kuchen finden, der nach Heimat, Hingabe und alten Bräuchen schmeckt.

°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Möchtest du jeden Tag ein süßes und ein salziges Rezept direkt auf dein Handy erhalten?
Melde dich bei meinem WhatsApp-Kanal „La cucina di ASI“ an: kein Spam, nur köstliche Inspirationen von Montag bis Freitag!
Klicke hier, um dich sofort anzumelden!           https://www.whatsapp.com/channel/0029VaHbGIn9cDDig7Cw2x0F   
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°““““““““°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Ich liebe Traditionen, die sich über die Zeit hinweg weitergeben, von familiären Traditionen, die nach Großmüttern und alten Rezeptheften riechen, die von vielen Zubereitungen geklebt und befleckt sind, bis hin zu historischen, die mit der Geschichte Italiens und seinen berühmtesten Persönlichkeiten verbunden sind… also lasse ich euch hier unten gleich weitere „berühmte“ Zubereitungen wie:

  • Schwierigkeit: Mittel
  • Kosten: Mittel
  • Vorbereitungszeit: 25 Minuten
  • Portionen: 10Stücke
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
  • Saisonalität: Alle Jahreszeiten

Zutaten

  • 1 Packung Blätterteig
  • 4 Eier
  • 180 g Zucker
  • 150 g Mehl 00
  • 50 g Kartoffelstärke
  • 120 g Butter
  • 100 g Rosinen
  • 60 g geschälte Mandeln
  • 4 Esslöffel Aprikosenmarmelade
  • 2 Esslöffel Vanilleextrakt

Werkzeuge

  • Küchenmaschinen
  • Schüsseln
  • Ölsprühflaschen
  • Spatel

Bereiten wir zusammen diesen Kuchen für den Heiligen von Padua

  • Schlage die Eigelbe mit Zucker und Vanille lange, um eine helle und sehr schaumige Masse zu erhalten!

    In der Zwischenzeit schmelze ich die Butter langsam in der Mikrowelle oder im Wasserbad.

  • Ich hacke die Hälfte der Mandeln fein zu Mehl, während ich die andere Hälfte grob mit dem Messer schneide.

    Ich siebe das Mehl mit der Kartoffelstärke.

  • Ich rolle den Blätterteig aus und drücke ihn leicht mit einem Nudelholz flach, dann lege ich ihn in eine ca. 20/22 cm große Form und belasse das mitgelieferte Papier.

  • Ich mache einige Löcher mit den Zinken einer Gabel und streiche dann die Aprikosenmarmelade auf den Boden.

    Dann füge ich das Mandelmehl hinzu, dann die Rosinen und die grob gehackten Mandeln.

    Ich gebe die Mischung aus gut geschlagenen Eiern mit den trockenen Zutaten (Mehl und Kartoffelstärke) in die Schüssel und vermische es mit einem Handbesen oder einer Gummispachtel.

    Ich gebe alles in die Blätterteigschale, klappe die Ränder über den Teig und füge die Mandelblättchen hinzu.

  • Ich backe im statischen Modus bei 175°C etwa 30/40 Minuten je nach Eigenschaft des heimischen Ofens.

    Nach dem Backen lasse ich den Kuchen abkühlen und bestäube ihn vor dem Servieren mit Puderzucker.

QUELLE https://www.lamaggioranapersa.com/

Aufbewahrung

Der Heiligenkuchen kann 2 Tage bei Raumtemperatur oder bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden

Author image

La cucina di ASI

Asis Küche ist meine Ecke für einfache und schmackhafte Rezepte: von der italienischen Tradition bis hin zu Gerichten aus aller Welt, mit dem großen Wunsch, die Freude am guten Essen zu teilen.

Read the Blog