ANANAS PIZZA

Bevor ich dieses „Rezept“ vorstelle, fühle ich mich verpflichtet, einige Erklärungen zu geben, warum ich es gemacht habe.

Ich folge seit jeher dem Pizzameister Gino Sorbillo, einem bekannten neapolitanischen Pizzabäcker, der mittlerweile Unternehmer mit Dutzenden von Lokalen in ganz Italien ist und eine Vorliebe für Provokationen hat. Ich finde seine Pizzen fantastisch und genauso die meisten Italiener, die das Glück hatten, sie zu probieren, denke ich.

Kürzlich wurde ich von seiner „jüngsten Idee“ beeindruckt: einer Pizza mit Ananas (besser bekannt als Hawaii-Pizza), die seit jeher für viele Diskussionen sorgt, so sehr, dass sogar Zeitschriften wie der Times, der Daily Mail und der Der Spiegel darüber berichtet haben.

Viele, so stelle ich mir vor, werden sich vor einer Pizza mit Ananas erschrecken, einer der historisch am meisten diskutierten Varianten, die es gibt, obwohl sie schon seit Jahren im Umlauf ist. Und da fragte ich mich: Warum sollte die Pizza mit Ananas die Tradition verraten? Die Antwort gibt uns direkt Sorbillo, indem er uns daran erinnert, dass es vor 10 Jahren in Neapel die Pizza mit Südtiroler Speck gar nicht gab, die jetzt viele anbieten. Und was ist mit der Pizza mit Würstchen und Pommes Frites? Wenn also schon so viel akzeptiert wurde, warum dann a priori Nein zur Ananas-Pizza sagen? Was ist der Unterschied?

Meiner Meinung nach gibt es ein bisschen Anti-Amerikanismus, weil wir Italiener uns fast weigern, etwas zu essen, das seine Wurzeln in Amerika hat. Trotzdem liebe ich es zu experimentieren, und so ist die Neugierde derer, die wie Sorbillo neue Ideen umsetzen wollen, willkommen, und ich habe mich ans Werk gemacht!

Ich muss sagen, dass nicht nur ich, sondern auch meine Familie, nachdem wir die verständlichen anfänglichen Vorbehalte überwunden hatten, ihre Meinung geändert haben. Was ich geschätzt habe, war die Mischung aus süßen und salzigen Aromen, die zusammenarbeiten.

Die Ananas, kombiniert mit Schinken und schmelzendem Mozzarella, ergibt eine einzigartige und besondere Geschmackskombination. Außerdem dachte ich immer, dass es ausreicht, ein paar Stücke Ananas zu schneiden und buchstäblich auf die Pizza zu werfen, und vielleicht war es das, was mich ein bisschen abgestoßen hat. Aber nein, man muss die Früchte mit den anderen Zutaten anbraten, was eine ganz andere Textur verleiht.

Ich hoffe, ich habe dich ein wenig neugierig gemacht, und ich verurteile dich nicht, wenn du dich noch nicht bereit fühlst, diesen Sprung zu wagen. Aber glaube mir, es lohnt sich, mindestens einmal diese freche Ananas-Pizza zu probieren. Und wenn es Gino Sorbillo, der unbestrittene König der Pizza, gemacht hat, dann soll das wohl etwas bedeuten.

  • Schwierigkeit: Sehr einfach
  • Kosten: Günstig
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Portionen: 2
  • Kochmethoden: Ofen
  • Küche: Italienisch
1.553,11 Kcal
kalorien pro Portion
Info Schließen
  • Leistung 1.553,11 (Kcal)
  • Kohlenhydrate 208,14 (g) davon Zucker 25,73 (g)
  • Proteine 59,20 (g)
  • Fett 58,77 (g) davon gesättigt 17,11 (g)davon ungesättigt 14,75 (g)
  • Fasern 9,37 (g)
  • Natrium 1.881,58 (mg)

Richtwerte für eine Portion von 400 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.

* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov

Zutaten

  • 500 g Mehl 00
  • 250 ml Wasser
  • 1 Esslöffel extra natives Olivenöl
  • 7 g frische Bierhefe
  • 1 Teelöffel Salz
  • 1/2 Teelöffel Zucker
  • 1/2 Ananas
  • 2 Esslöffel extra natives Olivenöl
  • 1/2 weiße Zwiebel
  • 90 ml Tomatenpassata
  • 80 g Mozzarella
  • 100 g geräucherter Speck (IN WÜRFELN)
  • 15 g geriebener Parmesan
  • nach Bedarf Salz
  • 1 Prise schwarzer Pfeffer (optional)

Werkzeuge

  • Pfanne
  • 2 Backbleche
  • Tasse

Schritte

Heizen Sie den Ofen auf 230°C oder auf die Höchsttemperatur vor, die Ihr Ofen erreicht.

  • In einer Tasse 50 ml lauwarmes Wasser (vom Gesamtbetrag der Zutaten abgezogen) mit der zerbröckelten Hefe und dem Zucker mischen und einige Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, das Salz hinzufügen und in der Mitte eine Mulde formen. Beginnen Sie, die Wasser-Hefe-Mischung in die Mitte des Mehls zu gießen und rühren Sie mit einem Löffel.

  • Fahren Sie fort, indem Sie das Mehl allmählich von den Seiten zur Mitte führen und dabei immer weiter rühren. Fügen Sie das restliche Wasser und auch das Öl hinzu. Fügen Sie weiterhin Mehl hinzu und mischen Sie, bis alles hinzugefügt ist. Kneten Sie nun mit den Händen, bis Sie einen glatten und elastischen Teig erhalten. Formen Sie eine Kugel und lassen Sie sie in einer mit einem Tuch bedeckten Schüssel ruhen, bis sich das Volumen des Teigs verdoppelt hat (ca. 1,5 – 2 Stunden).

  • Den Teig auf eine bemehlte Fläche legen, in 2 Teile teilen (für 2 mittlere Pizzen) und jeden Teigstück mit einem Nudelholz zu Kreisen ausrollen, die etwa 0,5 cm dick sind. Jede Pizzabasis auf ein mit Olivenöl gefettetes Backblech legen.

  • Bereiten Sie die Zutaten vor: Schälen Sie die Ananas, entfernen Sie den Kern und schneiden Sie das Fruchtfleisch in ziemlich kleine Quadrate. Schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Geben Sie das Olivenöl in eine Antihaftpfanne, erhitzen Sie es, fügen Sie die Zwiebel und den Speck hinzu und braten Sie alles 1 Minute an, dann fügen Sie die Ananas hinzu. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer und lassen Sie alles braten, bis es weich und karamellisiert ist (ca. 7/8 Minuten).

  • Verteilen Sie die Tomatensauce auf die Pizzaböden, dann geben Sie den Belag aus Ananas, gerösteten Zwiebeln und Speck, Parmesan und Mozzarella darauf. Bei 250 Grad für ca. 15-18 Minuten backen. Behalten Sie die Pizza im Auge, um ihr Garen zu überwachen, und führen Sie gegebenenfalls fort. Die letzten zwei Minuten den Grill einschalten, darauf achten, dass sie nicht verbrennt, damit der Käse gut schmilzt und bräunt und die Kruste der Pizza schön goldbraun wird. Vor dem Servieren leicht abkühlen lassen.

AUFBEWAHRUNG

Sie können die Hawaii-Pizza im Kühlschrank für maximal 1 Tag aufbewahren. Vor dem Verzehr im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.

HINWEISE

BASISTEIG: Wenn Sie Zeit sparen möchten, können Sie die bereits gebackenen Pizzaböden verwenden, die es im Supermarkt gibt.

ANANAS: Es ist nicht möglich, frische Ananas durch in Sirup eingelegte Ananas zu ersetzen, da diese zu süß ist und den Geschmack der Pizza völlig aus dem Gleichgewicht bringen würde.

SPECK: Sie können den Speck durch in Würfel geschnittenen Kochschinken ersetzen, obwohl der höhere Salzgehalt des Specks gut mit der Süße der Ananas kontrastiert.

MOZZARELLA: Auf dieser Pizza ist keine große Menge Mozzarella vorgesehen, da sie bereits ausreichend belegt ist. Fühlen Sie sich jedoch frei, die Menge zu erhöhen und den im Rezept vorgesehenen Parmesan wegzulassen oder nicht.

FAQ (Fragen und Antworten)

  • Wo wurde die Pizza mit Ananas erfunden?

    Entgegen ihrem Namen wurde die Hawaii-Pizza in Kanada erfunden und von einem griechischen Einwandererkoch namens Sotirios, genannt „Sam“ Panopoulos, erfunden.

  • Wo kann man in Neapel Pizza mit Ananas essen?

    Gino Sorbillo bietet in seinem neuen Lokal Presepe Napoletano Pizzeria Ostaria ai Tribunali die Pizza mit Ananas für 7 Euro an.

  • Warum Pizza mit Ananas?

    Einigen zufolge hat die Hawaii-Pizza oder Pizza Hawaii ihre Ursprünge im Hawaii-Toast, einem Toast aus Schinken, Käse und Ananas, der vom deutschen Koch Clemens Wilmenrod erfunden wurde.

Author image

atavolacontea

Zu Tisch mit Tea: Gerichte, die für alle zugänglich sind, oft mit Zutaten zubereitet, die man bereits zu Hause hat, wobei auch auf die Präsentation und das Aussehen geachtet wird. Mein Motto? „Wir verwandeln das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches, denn in der Küche ist nicht alles so schwierig, wie es scheint!“

Read the Blog