BAGHRIR Authentisches Rezept der marokkanischen Süßspeise mit den Tausend Löchern
Tauche ein in das Herz der marokkanischen kulinarischen Tradition mit dem Rezept für Baghrir, eine köstliche marokkanische Süßspeise, die weltweit für ihre unverwechselbare, mit kleinen Löchern übersäte Oberfläche bekannt ist, weshalb sie auch „Pfannkuchen mit den tausend Löchern“ genannt wird. Diese einzigartigen Löcher sind perfekt, um die Süße des Honigs, die Reichhaltigkeit der geschmolzenen Butter oder jede andere leckere Garnitur, die du bevorzugst, einzufangen.
Die Zubereitung dieser marokkanischen Pfannkuchen ist überraschend einfach und schnell, sogar noch einfacher als die Zubereitung klassischer Pfannkuchen, da sie während des Kochens nicht gewendet werden müssen! Ihr leichter, durch die Hefe verliehener Geschmack macht sie unglaublich vielseitig: Sie sind perfekt mit süßen Belägen wie Honig, Marmelade oder geschmolzener Butter, aber auch überraschend gut in Kombination mit Chutney, frischen Früchten oder leckeren Aufstrichen.
Die Baghrir sind das Nonplusultra des marokkanischen Frühstücks, weich, leicht und mit einer schwammartigen Konsistenz, die an Crêpes erinnert. Kein Wunder, dass sie oft auch „marokkanische Crêpes“ genannt werden. Wenn du nach einem einfachen Rezept für das Frühstück suchst, das dich mit den einzigartigen Aromen der marokkanischen Süßspeise in eine unvergessliche Geschmackserfahrung versetzt, sind die Baghrir die ideale Wahl. Verpasse nicht die Gelegenheit, diese authentische marokkanische Süßspeise zuzubereiten und deinen Gaumen mit einem exotischen und umhüllenden Geschmack zu verwöhnen!

- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Kosten: Sehr günstig
- Ruhezeit: 15 Minuten
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Portionen: 4
- Kochmethoden: Herd
- Küche: Marokkanisch
- Leistung 200,01 (Kcal)
- Kohlenhydrate 36,86 (g) davon Zucker 1,50 (g)
- Proteine 5,67 (g)
- Fett 3,35 (g) davon gesättigt 1,85 (g)davon ungesättigt 0,98 (g)
- Fasern 1,33 (g)
- Natrium 67,76 (mg)
Richtwerte für eine Portion von 50 g, die auf der Grundlage der in den Datenbanken CREA* und FoodData Central** verfügbaren Nährwertangaben automatisch verarbeitet wurden. Es handelt sich nicht um Lebensmittel- und/oder Ernährungsempfehlungen.
* CREATES Forschungszentrum für Lebensmittel und Ernährung: https://www.crea.gov.it/alimenti-e-nutrizione https://www.alimentinutrizione.it ** U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. https://fdc.nal.usda.gov
Zutaten
- 250 g Hartweizengrieß
- 50 g Weizenmehl Type 00
- 5 g Trockenhefe
- 380 ml Wasser (lauwarm)
- 11 g Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Teelöffel Zucker
- 20 g Butter (geschmolzen)
- Honig
- Marmelade
- Nutella®
Werkzeuge
- Schüssel
- Mixer
- Pfanne
Wie man Baghrir zubereitet: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beginne damit, in einer großen Schüssel den Hartweizengrieß, das Weizenmehl Type 00, die Trockenhefe, das Backpulver und eine Prise Salz zu mischen. Füge auch einen Teelöffel Zucker hinzu. Erwärme das Wasser separat leicht (es sollte nicht kochend, nur lauwarm sein) und gieße es nach und nach in die Schüssel mit den trockenen Zutaten.
Vermische die Zutaten in der Schüssel gründlich, bis du eine homogene Masse erhältst. Anschließend gib den Teig in den Behälter eines Mixers. Mixe alles etwa 2 Minuten lang, um sicherzustellen, dass keine Klümpchen übrigbleiben und der Teig glatt und gleichmäßig wird.
Gieße den gemixten Teig zurück in die Schüssel. Bedecke die Schüssel mit Frischhaltefolie und lasse sie bei Raumtemperatur etwa 20-30 Minuten ruhen. In dieser Zeit beginnt die Hefe zu arbeiten, und du wirst kleine Bläschen auf der Oberfläche des Teigs sehen. Die endgültige Konsistenz des Teigs sollte glatt und flüssig sein, ähnlich wie bei Crêpes.
Erhitze eine Platte oder eine antihaftbeschichtete Pfanne auf mittlerer Hitze für etwa 2 Minuten. Rühre den aufgegangenen Teig vorsichtig um. Verwende eine Schöpfkelle, um eine Menge Teig in die heiße Pfanne zu gießen, die ausreicht, um einen dünnen Pfannkuchen zu bilden. Backe den Baghrir, ohne ihn zu wenden. Er ist fertig, wenn die Oberfläche mit kleinen Löchern übersät ist und sich trocken anfühlt, normalerweise nach etwa 2-3 Minuten. Achte auf die Temperatur: Wenn die Ränder zu schnell dunkel werden, bevor die Oberfläche trocken ist, reduziere die Hitze leicht. Lege jeden gebackenen Baghrir auf einen Teller und halte ihn warm, während du die anderen zubereitest.
Die Baghrir sind sowohl warm als auch bei Raumtemperatur köstlich. Traditionell werden sie mit geschmolzener Butter oder einer leckeren Kombination aus geschmolzener Butter und Honig serviert. Für eine modernere Variante kannst du auf jede Frittelle einen Löffel Marmelade oder die köstliche Nutella streichen.
AUFBEWAHRUNG
Dieser Teig enthält Hefe, die auch bei niedrigen Temperaturen weiter wächst. Außerdem könnte das Kochen des kalten Teigs dazu führen, dass die Pfannkuchen ungleichmäßig garen. Daher empfehle ich, den Teig 20 Minuten vor der Verwendung zu erstellen, anstatt ihn über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren.
Da sie keine verderblichen Zutaten enthalten, können die Baghrir sicher einige Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und im Gefrierfach einfrieren. In einen gefriergeeigneten Aufbewahrungsbeutel umfüllen und ein paar Monate aufbewahren.
Erwärme sie im Ofen, Toaster oder in der Mikrowelle, bis sie aufgewärmt sind.
Dieser Teig enthält Hefe, die auch bei niedrigen Temperaturen weiter wächst. Außerdem könnte das Kochen des kalten Teigs dazu führen, dass die Pfannkuchen ungleichmäßig garen. Daher empfehle ich, den Teig 20 Minuten vor der Verwendung zu erstellen, anstatt ihn über Nacht im Kühlschrank aufzubewahren.
Da sie keine verderblichen Zutaten enthalten, können die Baghrir sicher einige Tage bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und im Gefrierfach einfrieren. In einen gefriergeeigneten Aufbewahrungsbeutel umfüllen und ein paar Monate aufbewahren.
Erwärme sie im Ofen, Toaster oder in der Mikrowelle, bis sie aufgewärmt sind.
Variationen und Anpassungen
Zusätzliche Aromen: Für ein besonderes Aroma, füge Orangenblütenwasser oder Zitronenschale hinzu. Eine Prise Vanille oder Gewürze wie Zimt und Kardamom können den Geschmack bereichern.
Verschiedene Mehle: Probiere, einen Teil des Weizenmehls Type 00 durch Vollkornmehl zu ersetzen, für einen rustikaleren Geschmack.
Veränderte Konsistenz: Passe die Wassermenge für dickere oder dünnere Baghrir an, wobei der Teig immer glatt bleiben sollte.
Serviervorschläge: Die Köstlichkeit deiner Baghrir hervoreben
Traditionell: Serviere sie mit Amlou (Mandelcreme, Honig und Arganöl), geschmolzener Butter und Honig.
Klassische Süße: Begleite sie mit Marmeladen, Ahornsirup oder Aufstrichen.
Frische: Biete frische, geschnittene Früchte an und, wenn du magst, eine Prise Puderzucker.
Überraschend: Probiere sie mit frischem Käse und einem Schuss Honig oder frischen Kräutern.
Szenisch: Staple die Baghrir und garniere mit deinen Lieblingszutaten für eine originelle „Torte“.
GESCHICHTE UND HERKUNFT DES BAGHRIR
Der Baghrir hat seine Wurzeln in der reichen und vielfältigen kulinarischen Tradition Marokkos, insbesondere in der Region des Maghreb. Seine genauen Ursprünge sind in der Volksgeschichte verborgen, aber es wird angenommen, dass diese einfache und geniale Zubereitung entstand, um auf einfache und schnelle Weise eine Art Brot oder Pfannkuchen mit Grundzutaten wie Grieß zuzubereiten. Sein markantes Merkmal, die schwammige, poröse Oberfläche, ist wahrscheinlich das Ergebnis einer einzigartigen Kombination von Zutaten und des schnellen Gärprozesses. Heute ist der Baghrir ein grundlegendes Element des Frühstücks und der Snacks in ganz Marokko, geschätzt für seine Leichtigkeit und seine Fähigkeit, Honig, geschmolzene Butter und andere leckere Beläge aufzunehmen und die Kreativität und Einfachheit der traditionellen marokkanischen Küche zu bezeugen.
Die Kuriosität: die tausend Namen der Baghrir
Der Baghrir ist eine Waffel, die in der Region des Maghreb konsumiert wird. Er ist auch bekannt unter den Namen khringo, tiγrifin, thoudfist, ghrayef, tibouâjajin, tighrifin, edarnan, hatita, korsa, ghrif oder talilayt.
FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Warum klebt mein Baghrir an der Pfanne?
Einige Antihaftpfannen verhalten sich bei mittlerer bis niedriger Temperatur nicht gut. Wenn der Teig klebt, erhöhe die Temperatur etwas und versuche es erneut. Du solltest die Pfanne nicht einfetten oder ölen, kannst es jedoch bei Bedarf tun.
Kann man den Baghrir ohne Grieß machen?
Feiner Grieß ist ein Schlüsselelement in jedem Baghrir-Rezept. Er trägt zu seinem charakteristischen Geschmack und seiner Farbe bei, und die feine Körnung ist das, was den weichen Teig erzeugt, der genauso blubbert, wie wir es brauchen. Außerdem enthält Grieß mehr Gluten, was dem außergewöhnlich dünnen Teig hilft, seine Form zu bewahren und ihm seine schwammartige Konsistenz verleiht.
Warum muss der Baghrir-Teig ruhen?
Der Teig muss ruhen, um der Hefe Zeit zu geben, sich zu ernähren und zu vermehren, was ihn so fluffig und luftig macht! Nach der Ruhezeit wird der Teig dünner sein als der übliche Pfannkuchenteig, näher an Crêpes oder Schlagcreme. Es ist wichtig, dass er nicht zu dick ist, sonst bilden sich beim Kochen keine Blasen.
Kann ich Baghrir ohne Gluten oder ohne Trockenhefe machen?
Ohne Gluten: Glutenfreie Baghrir erfordern die Verwendung spezieller glutenfreier Mehle (wie Reismehl, Maismehl und Kartoffelstärke) und möglicherweise die Zugabe eines Bindemittels wie Xanthan. Die Endkonsistenz kann leicht vom Original abweichen.
Ohne Trockenhefe: Wie in den Notizen angegeben, ist es möglich, die Trockenhefe durch eine größere Menge Backpulver zu ersetzen. In diesem Fall wird die Ruhephase übersprungen und die Konsistenz und der Geschmack können leicht variieren. Einige alternative Rezepte verwenden nur chemische Hefe, aber das Ergebnis könnte nicht identisch mit traditionellen Baghrir mit beiden Hefen sein.Kann ich Baghrir im Voraus zubereiten? Wie bewahre ich sie auf und wärme sie auf?
Ja, Baghrir können im Voraus zubereitet werden.
Aufbewahrung: Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und dann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Sie können auch eingefroren werden, getrennt durch Backpapierblätter, in einem Gefrierbeutel bis zu einem Monat aufbewahrt werden.
Aufwärmen: Zum Aufwärmen kannst du sie vorsichtig in einer antihaftbeschichteten Pfanne bei niedriger Hitze für einige Minuten pro Seite erwärmen oder du kannst den Ofen auf niedriger Temperatur (etwa 150°C) einige Minuten lang verwenden. Wenn sie gefroren waren, vollständig im Kühlschrank auftauen lassen, bevor sie aufgewärmt werden.Warum haben meine Baghrir nicht die „tausend Löcher“?<
Die Bildung der charakteristischen Löcher bei Baghrir hängt von mehreren Faktoren ab:
Gärung: Stelle sicher, dass der Teig ausreichend geruht hat (etwa 20-30 Minuten), damit die Trockenhefe ihre Wirkung entfalten kann. Du solltest kleine Bläschen auf der Oberfläche sehen.
Pfannentemperatur: Die Pfanne oder Platte muss gut erhitzt sein (mittlere Hitze), bevor der Teig hineingegossen wird. Wenn sie nicht heiß genug ist, bilden sich die Löcher möglicherweise nicht richtig.
Teigkonsistenz: Der Teig sollte glatt und flüssig sein, ähnlich wie Crêpe-Teig. Wenn er zu dick ist, haben die Löcher Schwierigkeiten, sich zu bilden.
Kombination der Hefen: Die Synergie zwischen der Trockenhefe und dem Backpulver ist entscheidend. Stelle sicher, dass du beide verwendet hast (oder, wenn du ersetzt hast, den Anweisungen gefolgt bist).
Nicht wenden: Denke daran, dass Baghrir nur auf einer Seite gebacken werden. Wende sie nicht während des Backens, sonst bilden sich die Löcher nicht richtig.